Wasserdurchströmte Isolierverglasungen

Fassadenelemente mit Heiz- und Kühlfunktion in der Erprobung

Die Möglichkeiten, durch technisch anspruchsvolle Beschichtungen und Edelgasfüllungen die Wärmeschutzeigenschaften von Verglasungen zu optimieren, sind mittlerweile ausgereizt. Insbesondere der sommerliche Wärmeschutz erweist sich häufig als anspruchsvoll. Genau hier setzt das Forschungsprojekt InDeWaG (Industrial Development of Water Flow Glazing Systems) an. Im Rahmen des von der EU finanzierten Vorhabens werden Dreifach-Isolierverglasungen entwickelt, bei denen einer der beiden Scheibenzwischenräume mit zirkulierendem Wasser (WFG-Verglasung) durchströmt wird, um den solaren Energieeintrag „einzufangen“ und durch ein Rohrsystem zur weiteren Energienutzung abzutransportieren. Auch denkbar ist es, über eine Zirkulation von erwärmten oder gekühltem Wasser die Verglasung als Heiz- oder Kühlfläche zu nutzen.

Gallerie

Anhand eines Demonstrationsobjekts soll nun untersucht werden, ob die WFG-Verglasungen funktionieren. Geplant ist der Bau eines Pavillons mit einer Grundfläche von 7,00 x 7,00 m und einer Höhe von 3,00 m. Auf drei Seiten soll er mit den wasserdurchströmten Glaselementen bestückt werden. Die Konstruktionen der Nordfassade, des Dachs und des Bodens sind so konzipiert, dass über sie keine Wärme verloren geht. Das Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystem besteht aus einem Primärkreislauf zwischen Wärmepumpe und Fassaden bzw. Trennwänden sowie den WFG-Verglasungen als Sekundärkreislauf. Über den Primärkreislauf wird die Energie der Wärmepumpe zu jedem Glaselement transportiert. Ob, und wie hoch die Energiegewinne ausfallen, soll anschließend über einen Zeitraum von einem Jahr mittels umfangreichen Monitoring dokumentiert werden.

An dem Forschungsprojekt sind verschiedene Institute, Universitäten, Planer und Unternehmen beteiligt, darunter die Fraunhofer Gesellschaft, die Universität Bayreuth, Bollinger + Grohmann Ingenieure und das Büro Architectonika Studio aus Sofia. Es wird durch das EU-Förderprogramm „Horizon 2020“ unterstützt und läuft noch bis Januar 2019.

Fachwissen zum Thema

Dreifach-Isolierverglasung kam im Überkopfbereich und für die Fassaden der VHV-Versicherung in Hannover zum Einsatz.

Dreifach-Isolierverglasung kam im Überkopfbereich und für die Fassaden der VHV-Versicherung in Hannover zum Einsatz.

Funktionsgläser

Isolierglas

Was sind die Eigenschaften von Isoliergläsern, welche Anforderungen müssen sie erfüllen und welche Rolle spielen Randverbund und Scheibenzwischenraum?

Sonnenschutzverglasung der Aachen Münchener Versicherung in Aachen (Kadawittfeldarchitektur, Aachen)

Sonnenschutzverglasung der Aachen Münchener Versicherung in Aachen (Kadawittfeldarchitektur, Aachen)

Bauphysik

Sonnenschutz: Sonnenschutzgläser

Verglasungen mit Low-E-Beschichtungen aus Edelmetallen sorgen für eine hohe Lichttransmission bei zugleich reduzierter Gesamtenergiedurchlässigkeit.

Thermografie-Aufnahme einer Altbaufassade, deutlich erkennbar sind die roten Stellen in den Fensterbereichen

Thermografie-Aufnahme einer Altbaufassade, deutlich erkennbar sind die roten Stellen in den Fensterbereichen

Bauphysik

Wärmeschutz: Wärmefluss durch Isolierglas

Aus wärmetechnischer Sicht sind Glasflächen die Schwachstellen eines Gebäudes. Im Vergleich zu früher konnte die Wärmedämmung von...

Wärmedämmung mit Glas? Das funktioniert, wenn Isolierverglasungen mit einer sogenannten low-e-Beschichtung ausgestattet sind.

Wärmedämmung mit Glas? Das funktioniert, wenn Isolierverglasungen mit einer sogenannten low-e-Beschichtung ausgestattet sind.

Bauphysik

Wärmeschutzverglasung

Wärmedämmung mit Glas? Das funktioniert, wenn Isolierverglasungen mit einer sogenannten low-e-Beschichtung ausgestattet sind.

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Materialität und Authentizität von Glas und Glaskonstruktionneu

Historische Fassade mit Verglasungen unterschiedlicher Produktionsverfahren - die optische Wirkung der Verglasung entspricht nicht dem ursprünglichen Zustand

Historische Fassade mit Verglasungen unterschiedlicher Produktionsverfahren - die optische Wirkung der Verglasung entspricht nicht dem ursprünglichen Zustand

Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel, für die Authentizität und den Erhaltenswert historischer Flachgläser der Hochmoderne zu sensibilisieren.

72h Cabins

Im Rahmen einer Fallstudie zur Stressreduzierung entwarf die angehende schwedische Architektin Jeanna Berger die 72h Cabins

Im Rahmen einer Fallstudie zur Stressreduzierung entwarf die angehende schwedische Architektin Jeanna Berger die 72h Cabins

Dass Stress zu Erschöpfung und Krankheit führt, ist hinlänglich bekannt. Ebenso, dass ein naturnahes Umfeld positive Auswirkungen...

Bildschirmtechnik für Architekturverglasungen

Durch die kleinteilige Strukturierung der TN-Module ist sogar die Darstellung von grafischen Elementen möglich

Durch die kleinteilige Strukturierung der TN-Module ist sogar die Darstellung von grafischen Elementen möglich

Für die Steuerung des Licht- und Energieeintrags in Gebäuden stehen neben konventionellen Sonnenschutzeinrichtungen auch...

Glasproduktion ohne karbonatische Ausgangsstoffe

Forschende vor einem Ofen in den Versuchsanlagen für Glastechnologie an der TU Bergakademie Freiberg

Forschende vor einem Ofen in den Versuchsanlagen für Glastechnologie an der TU Bergakademie Freiberg

An der TU Freiberg wird an einem Ersatz für karbonatische Rohstoffe in der Glasproduktion geforscht, um den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß verringern und den Recyklat-Anteil erhöhen zu können.

Glass Competence Center

Mit dem kürzlich eröffneten Fosrchungszentrum an der Technischen Universität Darmstadt entstand die erste Laborumgebung speziell für Grundlagenforschung und Entwicklung in Bezug auf den Werkstoff Glas, den Glasbau und Glasfassaden

Mit dem kürzlich eröffneten Fosrchungszentrum an der Technischen Universität Darmstadt entstand die erste Laborumgebung speziell für Grundlagenforschung und Entwicklung in Bezug auf den Werkstoff Glas, den Glasbau und Glasfassaden

Mit dem neuen Fosrchungszentrum der TU Darmstadt entstand die erste Laborumgebung speziell für Forschung und Entwicklung in Bezug auf den Werkstoff Glas, den Glasbau und Glasfassaden.

KI-basiertes Detektionsverfahren für Nickelsulfid-Einschlüsse

Nickelsulfid-Einschluss in Glas

Nickelsulfid-Einschluss in Glas

Bisher über den energieintensiven Heißlagerungstest durchgeführt, könnten Verunreinigungen künftig mittels künstlicher Intelligenz und hochauflösender Kameras frühzeitig erkannt werden.

Reduktion des Kühlbedarfs durch elektrochromes Glas

Die Literaturstudie zeigte, dass sich der Klimakältebedarf eines Gebäudes durch den Einsatz von elektrochromen Gläser reduzieren lässt

Die Literaturstudie zeigte, dass sich der Klimakältebedarf eines Gebäudes durch den Einsatz von elektrochromen Gläser reduzieren lässt

Eine Studie der Hochschule Luzern untersucht mögliche Energieeinsparungen durch den Einsatz schaltbarer Verglasungen.

Ultraleichtes Fenstersystem mit Vakuumisolierglas

Links zu sehen ein konventionelles Fensterrahmenprofil mit Dreifach-Isolierverglasung, rechts das an der Fachhochschule Dortmund erforschtes Fenstersystem Ultralight

Links zu sehen ein konventionelles Fensterrahmenprofil mit Dreifach-Isolierverglasung, rechts das an der Fachhochschule Dortmund erforschtes Fenstersystem Ultralight

Will man die immer strenger werdenden Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden erfüllen, aber weiterhin gestalterisch...

Wasserdurchströmte Isolierverglasungen

Zur Erprobung der wasserdurchströmten Isolierverglasungen (WFG) ist ein Pavillon geplant

Zur Erprobung der wasserdurchströmten Isolierverglasungen (WFG) ist ein Pavillon geplant

Die Möglichkeiten, durch technisch anspruchsvolle Beschichtungen und Edelgasfüllungen die Wärmeschutzeigenschaften von...

Wasserstoffnutzung in der Glasindustrie

CO2-Reduktion (rote Kurve) für verschiedene H2-Zumischungen im Methan (chemische Betrachtung)

CO2-Reduktion (rote Kurve) für verschiedene H2-Zumischungen im Methan (chemische Betrachtung)

Im Forschungsprojekt wird der Einsatz von Wasserstoff für den Heizbetrieb der Schmelzwannen untersucht mit dem Ziel, Erdgas langfristig als fossilen Energieträger abzulösen.

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige