Wartung und Instandhaltung von Glaskonstruktionen

Gallerie

Konstruktionen aus Glas erfordern in der Regel einen erhöhten Reinigungs-, Wartungs- und Instandhaltungsaufwand. Dies gilt insbesondere für sicherheitsrelevante Konstruktionen, wie beispielsweise für absturzsichernde, betretbare oder begehbare Verglasungen sowie für Verglasungen, die am Lastabtrag beteiligt sind, wie etwa Glasschwerter und -balken. Zum Erhalt der Funktionsfähigkeit während der gesamten Lebensdauer ist für sie eine sachgerechte Wartung und Pflege erforderlich. Aufgrund der vielfältigen Glaskonstruktionen können dabei jedoch keine allgemeingültigen Maßnahmen definiert werden. Allerdings sollten sicherheitsrelevante Bauteile (z.B. Verschraubungen von Haltern, Verbundsicherheitsglas, etc.) regelmäßig überprüft und bei Bedarf nachgebessert bzw. ersetzt werden.

Vertikalverglasungen
Die Lebenserwartung von Verglasungen im Fassadenbereich ist für gewöhnlich kürzer, als die im Bauwesen üblicherweise geforderten 50 Jahre. Bei senkrechten Fassadenkonstruktionen kann von folgenden mittleren Lebenserwartungen ausgegangen werden:

  • 25 Jahre bei Mehrscheiben-Isolierverglasungen
  • 20 Jahre bei Glasabdichtungen durch Dichtprofile
  • 12 Jahre bei Glasabdichtungen durch Dichtstoffe (Silikone, etc.)
Glasdächer
Bei Glasdächern sind die genannten mittleren Lebenserwartungen meistens noch kürzer, da die Beanspruchungen im Vergleich zu senkrechten Flächen deutlich höher sind. Dies betrifft vor allem Isolierverglasungen, bei denen ein turnusmäßiger Austausch bereits nach einem Zeitraum von 15 Jahren eingeplant werden sollte. Wie auch bei sicherheitsrelevanten Glaskonstruktionen wirkt sich eine regelmäßige Reinigung mit festen Intervallen, bei der organische Verschmutzungen entfernt und unnötige Einschränkungen in der Entwässerung vermieden werden können, positiv auf die Lebenserwartung von Glasdächern aus.

Richtwerte zu Wartungsintervallen können aus der VDI 6200 Standsicherheit von Bauwerken – Regelmäßige Überprüfung abgeleitet werden. Die Richtlinie stuft Bauwerke bzw. Konstruktionen in eine Schadensfolgeklasse und in eine Robustheitsklasse ein, die jeweils mit Vorgaben für die Bestandsdokumentation und Anforderungen an die Überprüfenden verbunden sind. Danach sollten:
  • Dachkonstruktionen regelmäßig (mindestens ein- bis zweimal jährlich) inspiziert und gewartet werden
  • der Zustand von Dachabdichtungen, An- und Abschlüssen sowie Durchdringungen im Rahmen der Inspektion aufgenommen und dokumentiert werden
  • unerwünschte Ablagerungen und Fremdbewuchs im Rahmen der Wartung entfernt werden
Fugen
Fugen im Glasbau sind je nach Bauteillage und Orientierung als Wartungsfugen zu verstehen. Da sie unter Umständen chemischen, biologischen, physikalischen und mechanischen Einflüssen ausgesetzt sind, muss von einer eingeschränkten Dauerhaftigkeit ausgegangen werden. Aus diesem Grund ist die Funktionsfähigkeit der Fugen in regelmäßigen Zeitabständen zu überprüfen. Dies betrifft in erster Linie Fugen in Flächen, die einer direkten Bewitterung und atmosphärischen Einflüssen (UV-Bestrahlung, Feuchte- und Temperatureinwirkung) ausgesetzt sind, wie dies in Glasdachkonstruktionen der Fall ist. Bei Anzeichen einer eingeschränkten Funktionsfähigkeit sollten diese erneuert werden, da sonst mit Folgeschäden in Form von Undichtigkeiten zu rechnen ist.

Beschichtete Gläser
Auch auf der Außenseite beschichtete Verglasungen, wie beispielsweise selbstreinigende Gläser bedürfen einer regelmäßigen Wartung. Vor allem die Glasoberfläche sollte turnusmäßig gereinigt werden, auch wenn dies in längeren Zeitabständen erfolgen kann, als bei herkömmlichen Verglasungen.

Fachwissen zum Thema

Ausführung von Stoßfugen

Ausführung von Stoßfugen

Lagern/​Verbinden

Fugenausbildung und Dichtungen

Abdichtungen in der Fuge spielen bei Verglasungen eine wichtige Rolle. Sie sollen Glas und Rahmen dauerhaft gegen Luft- und...

Ausgeprägte Glaskorrosion infolge alkalischer Auslaugung

Ausgeprägte Glaskorrosion infolge alkalischer Auslaugung

Schäden

Korrosion und Verätzungen

Korrosionsvorgänge können an verschiedenen Stellen der Verglasung zu teils erheblichen Bauschäden führen. Davon betroffen sind die...

Hydrophobe, hydrophile und fotokatalytische Bechichtungen

Hydrophobe, hydrophile und fotokatalytische Bechichtungen

Funktionsgläser

Selbstreinigende Beschichtungssysteme

Im Bauwesen kommen immer häufiger schmutzabweisende und selbstreinigende Glasoberflächen zum Einsatz. Denn das Verschmutzen von...

Große Wasseransammlung im Scheibenzwischenraum einer Isolierverglasung aufgrund mangelhafter Falzraumbelüftung

Große Wasseransammlung im Scheibenzwischenraum einer Isolierverglasung aufgrund mangelhafter Falzraumbelüftung

Schäden

Undichtigkeit des Randverbundes

Worauf ist Feuchtigkeit im Scheibenzwischenraum bei Isolierverglasungen zurückzuführen?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Spontanbruch von ESG durch Nickelsulfid-Einschlussneu

Bruchbild infolge von Nickelsulfid-induziertem Spontanbruch

Bruchbild infolge von Nickelsulfid-induziertem Spontanbruch

Wie entstehen Spontanbrüche von Einscheibensicherheitsgläsern? Welche Maßnahmen verhindert den Schaden? Welche Einschränkungen gibt es hinsichtlich der Anwendungsbereiche? 

Materialunverträglichkeitneu

Insbesondere an der Fassade treffen häufig unterschiedliche Kunststoffsysteme aufeinander.

Insbesondere an der Fassade treffen häufig unterschiedliche Kunststoffsysteme aufeinander.

Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Kunststoffen können bei unsachgemäßem Einsatz zu Schäden führen. Daher sind vor der Planung Unverträglichkeiten und deren Auswirkungen zu klären.

Beurteilung von Bruchbildern

Schematische Darstellung einer Bruchoberfläche mit glatter Spiegelzone, Rauhzone und Lanzettbrüchen

Schematische Darstellung einer Bruchoberfläche mit glatter Spiegelzone, Rauhzone und Lanzettbrüchen

Bei Schadensfällen an Glasbauteilen stellt sich immer die Frage nach der Ursache. Wurde der Schaden durch eine kalkulierbare...

Bruchbilder von TVG

TVG Einfachverglasung, Bruch durch Stoßeinwirkung

TVG Einfachverglasung, Bruch durch Stoßeinwirkung

Das Bruchbild von TVG ähnelt dem Bruchbild von Floatglas ohne thermische Vorspannung. Häufig zeigen sich Risse, die radial vom...

Butylläufer

Geringfügig ausgeprägte Butylläufer

Geringfügig ausgeprägte Butylläufer

Zu den häufigen Schadensbildern bei Mehrscheiben-Isolierverglasung gehören die sogenannten Butylläufer, die umgangssprachlich auch...

Delamination von Verbund (Sicherheits-) Gläsern

Delamination von Verbundsicherheitsglas

Delamination von Verbundsicherheitsglas

Bei Verbund- und Verbundsicherheitsgläsern können sich die Gläser von der Zwischenschicht lösen. Dieses Schadensbild wird als ...

Glasbruch durch Biegeversagen

Floatglas, Biegebruch bei einer zweiseitig gelagerten Scheibe

Floatglas, Biegebruch bei einer zweiseitig gelagerten Scheibe

Biegebrüche treten in der Praxis überwiegend bei unsachgemäßer Anwendung von Floatglas auf. Bei Isolierglasscheiben beispielsweise...

Glasbruch durch Einschuss

Floatglas, Einschussloch

Floatglas, Einschussloch

Besonders sehr große Glasflächen fallen immer wieder Vandalismus mit Einschuss aus Luftgewehren o.ä. zum Opfer. Einschusslöcher...

Glasbruch durch lokale Spannungsspitzen

VSG aus ESG, Bruch an der Bohrungskante einer Lochleibungsverbindung

VSG aus ESG, Bruch an der Bohrungskante einer Lochleibungsverbindung

Lokale Spannungsspitzen aus dem Kontakt von Glas mit harten Materialien oder von Glas zu Glas können auch bei thermisch...

Glasbruch durch Stoßeinwirkung

Floatglas, Bruch durch lokale Stoßeinwirkung in Plattenmitte

Floatglas, Bruch durch lokale Stoßeinwirkung in Plattenmitte

Eine häufige Ursache von Glasschäden ist nach wie vor eine Stoßeinwirkung mit einem harten Gegenstand. Bei Floatglas ist das...

Glasbruch durch Temperaturzwang

Glasbruch bei Dreifach-Isolierglas verursacht durch Luftdruck- und Temperaturänderungen

Glasbruch bei Dreifach-Isolierglas verursacht durch Luftdruck- und Temperaturänderungen

Bei einer Temperaturerhöhung kann Glas sich ausdehnen, was bei direktem Kontakt zu anliegenden Bauteilen zu hohen Spannungen und in Folge zum Bruch führen kann.

Glasbruch durch Zwang aus Eigenspannungen

Neben den gewünschten Zwangsspannungen des thermischen Vorspannens bei ESG und TVG können auch herstellungsbedingte...

Glasbruch durch Zwang nach unsachgemäßen Einbau

Floatglas, Bruch an der Kante durch lokale Spannungsspitze, z.B. unsachgemäße Verklotzung

Floatglas, Bruch an der Kante durch lokale Spannungsspitze, z.B. unsachgemäße Verklotzung

Durch unsachgemäße Klotzungen, Verbiegen der Scheibe, starkes Klemmen oder übermäßige Verformungen der Unterkonstruktion entstehen...

Kondensatbildung

Tritt Kondensat auf der Außenseite von Isolierverglasungen auf, deutet das nicht auf einen Mangel hin, sondern beweist vielmehr die gute Wärmedämmwirkung des Glasverbunds.

Tritt Kondensat auf der Außenseite von Isolierverglasungen auf, deutet das nicht auf einen Mangel hin, sondern beweist vielmehr die gute Wärmedämmwirkung des Glasverbunds.

Je nachdem, an welcher Stelle Kondensat an einer Isolierverglasung auftritt, kann es entweder auf einen Mangel oder auf die gute Wärmedämmwirkung des Glasverbunds hinweisen.

Korrosion und Verätzungen

Ausgeprägte Glaskorrosion infolge alkalischer Auslaugung

Ausgeprägte Glaskorrosion infolge alkalischer Auslaugung

Korrosionsvorgänge können an verschiedenen Stellen der Verglasung zu teils erheblichen Bauschäden führen. Davon betroffen sind die...

Mechanische Beschädigungen

Die mechanische Beschädigung von Glasoberflächen ist eine sehr häufige Schadensursache, der Phantasie sind hier keine Grenzen...

Undichtigkeit des Randverbundes

Große Wasseransammlung im Scheibenzwischenraum einer Isolierverglasung aufgrund mangelhafter Falzraumbelüftung

Große Wasseransammlung im Scheibenzwischenraum einer Isolierverglasung aufgrund mangelhafter Falzraumbelüftung

Worauf ist Feuchtigkeit im Scheibenzwischenraum bei Isolierverglasungen zurückzuführen?

Wartung und Instandhaltung von Glaskonstruktionen

Verwitterte bzw. versprödete Dichtstofffuge

Verwitterte bzw. versprödete Dichtstofffuge

Konstruktionen aus Glas erfordern in der Regel einen erhöhten Reinigungs-, Wartungs- und Instandhaltungsaufwand. Dies gilt...

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige