Umspannwerk Cusset in Villeurbanne

Sichtbeton und Stampflehmwände

Versteckt inmitten eines Areals, das für die Stromerzeugung aus Wasserkraft genutzt wird, ist in der Gemeinde Villeurbanne ein neues Umspannwerk entstanden. In dem Gebäude sind vor allem technische Anlagen untergebracht, die nötig sind, um elektrische Energie zwischen den verschiedenen Spannungsebenen zu transformieren. Der Bau ist von den angrenzenden Straßen aus nicht zu sehen, sein Anblick ist den Menschen vorbehalten, die sich auf dem Gelände des Unternehmens bewegen. Tatsächlich sind das in der Regel nur einige wenige Mitarbeitende. Bemerkenswert ist, dass das Umspannwerk dennoch von einem Architekturbüro – Tectoniques Architectes aus Lyon – entworfen wurde und sich außen wie innen architektonisch durch eine individuelle Gestaltung auszeichnet.

Gallerie

Die Form des Gebäudes ergab sich aus der Größe und Art der technischen Anlagen, die sich darin befinden. Ein lang gestrecktes Hauptvolumen aus Sichtbeton wird flankiert von zwei niedrigeren Seitenschiffen mit geschichteten Wänden aus Stampflehm, in denen gerahmte Öffnungen mit Stahltüren sitzen. Im oberen Bereich des Mittelschiffs befinden sich an den Längsseiten durchgängig Lüftungslamellen.

Raus mit der Abwärme, rein mit dem Licht

Das Umspannwerk ist von zwei Seiten begehbar. Während die mittlere Zone vor allem der Erschließung und der Regulierung der Abwärme beziehungsweise der Be- und Entlüftung dient, sind in den Seitenschiffen die technischen Anlagen angeordnet. Im Mittelschiff wurde die Geschossdecke mit bogenförmigen Aussparungen verwirklicht – dadurch wird der Raum stellenweise in voller Höhe vom Untergeschoss bis zum Dach erlebbar. Die Öffnungen im Boden wirken nicht nur räumlich, sondern sorgen auch dafür, dass die Abwärme bis zu den Lüftungslamellen und dann nach draußen ziehen kann. Von dort wiederum fällt – reflektiert von den Lamellen – sanftes Licht auf die puren Sichtbetonflächen und reduzierten Details aus Stahl.

Auch außen rücken die aus mehreren Volumen zusammengesetzte Form, die Stampflehmwände sowie die Rahmungen und der Sockel aus Sichtbeton den Bau weit ab von dem Bild eines reinen Nutzbaus – die Architekten vergleichen das Gebäude gar mit einem Mausoleum. Dabei wird sich das Umspannwerk in Zukunft sogar noch besser verstecken: Um den Bau soll eine Spundwand errichtet werden, die es mit sechs Metern Abstand komplett umgibt.

Schalung: Glatte Wände aus Stampferde

Die Rohstoffe für die Stampflehmwände stammen aus lokalen Quellen, die Mischung wurde mit traditionellen Methoden eingebracht. Die dafür verwendeten Schalungen waren jeweils 90 cm hoch, die einzelnen Schichten messen etwa 11 cm. Um Verunreinigungen bzw. Verfärbungen durch Betonreste zu vermeiden, verwendete das Planungsteam Rahmenschalungen mit unbenutzter Schalhaut.

Zunächst wurden die Sichtbetonbauteile erstellt. Dazu gehören neben dem Mittelschiff und den schottenartigen Räumen der seitlichen Bereiche auch der 40 cm hohe Sockel und die Rahmungen der Öffnungen. Dann folgten die Wände aus Stampflehm, die auf dem Sockel sitzen und in einzelnen Abschnitten errichtet wurden.

Eine besondere Herausforderung war dabei, dass der Sichtbetonboden im Inneren schon fertiggestellt war und daher nicht ohne Weiteres für die Verankerung der Stützen für die – auf beiden Seiten einhäuptige – Schalung zur Verfügung stand. -chi

Bautafel

Architektur: Tectoniques Architectes, Lyon
Projektbeteiligte:
Tectoniques ingénieurs, Lyon (Tragwerksplanung, alle Ingenieurdienstleistungen); Milieu Studio, Lyon (Umweltverträglichkeitsplanung); CraTerre (beratendes Architekturbüro); BeTerre (Planung Stampflehmwände); Cabestan / Thomas Formery, Est Lyonnais (Ausführung Stampflehmwände)
Bauherr: Enedis
Standort: 82 Rue de Pierrefrite, 69100 Villeurbanne, Frankreich
Fertigstellung
: 2020
Bildnachweis: Renaud Araud, Couzon-au-Mont-d'Or

Fachwissen zum Thema

Prinzip einer doppelhäuptigen (zweihäuptigen) Schalung

Prinzip einer doppelhäuptigen (zweihäuptigen) Schalung

Grundlagen Schalungen

Einhäuptige/zweihäuptige Schalungen

In der Regel wird eine Wandschalung zweihäuptig ausgeführt. Wenn kein zweites Schalelement Platz hat oder eine Durchankerung nicht möglich ist, kommen einhäuptige Schalungen zum Einsatz.

Beispiel einer Rahmenschalung aus Stahl, die überwiegend für den Hoch- und Industriebau zum Einsatz kommt

Beispiel einer Rahmenschalung aus Stahl, die überwiegend für den Hoch- und Industriebau zum Einsatz kommt

Wand-/​Deckenschalungen

Rahmenschalungen für die Wand

Wandschalungen wurden ursprünglich aus Kanthölzern und Brettern gezimmert. Daraus entstanden modulare Systeme, die sich heute...

Bauwerke zum Thema

Stampflehm prägt das Erscheinungsbild der neuen Firmenzentrale von dem Bio-Supermarkt Alnatura in Darmstadt maßgeblich.

Stampflehm prägt das Erscheinungsbild der neuen Firmenzentrale von dem Bio-Supermarkt Alnatura in Darmstadt maßgeblich.

Büro/​Arbeiten

Firmenzentrale Alnatura in Darmstadt

Die Lage und die Ausrichtung des Gebäudes optimieren die Tageslichtnutzung und berücksichtigen auch mikroklimatische Gesichtspunkte.

Das Umspannwerk von Hild und K Architekten versorgt den gesamten Münchner Stadtteil Schwabing mit Strom

Das Umspannwerk von Hild und K Architekten versorgt den gesamten Münchner Stadtteil Schwabing mit Strom

Sonderbauten

Umspannwerk Schwabing in München

An dem neuen Gebäude in der Münchner Arcisstraße bleibt der Blick der Passanten länger haften: Zu auffällig sind die Widersprüche...

Das Umspannwerk Sellerstraße vom Architekturbüro Heide & von Beckerath versorgt rund 19.000 Haushalte und 3.000 Gewerbeeinheiten mit Strom.

Das Umspannwerk Sellerstraße vom Architekturbüro Heide & von Beckerath versorgt rund 19.000 Haushalte und 3.000 Gewerbeeinheiten mit Strom.

Gewerbe/​Industrie

Umspannwerk Sellerstraße in Berlin

Hinter der bewegten Fassade aus Profilglaselementen befinden sich eine gasisolierte 110-kV-Hochspannungsschaltanlage und eine luftisolierte 10-kV Schaltanlage.

Das Unterwerk hat drei unter- und zwei oberirdische Geschosse

Das Unterwerk hat drei unter- und zwei oberirdische Geschosse

Gewerbe/​Industrie

Unterwerk und Netzstützpunkt in Zürich

Was ist eigentlich ein Unterwerk? Hierzulande ist das ein Umspannwerk, in dem mithilfe von Gleichrichtern die Frequenz des...

Tipps zum Thema

Bücher

Martin Rauch: Gebaute Erde

Dank seiner positiven Eigenschaften ist Lehm heute wieder ein beliebter Baustoff. Er kann direkt der Natur entnommen werden und...

Bücher

Pisé – Stampflehm

Ein lesens- und sehenswerter Bogenschlag von der Tradition zum Potenzial des natürlichen Baustoffs

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Der thailändische Name des Ortes Ang Sila bedeutet Felsbecken.

Der thailändische Name des Ortes Ang Sila bedeutet Felsbecken.

Sonderbauten

Bambuspavillon für Austernzucht in Ang Sila

Tradition im Dienste des Umweltbewusstseins

Der Neubau der Archives Départementales de l'Isère, entworfen von Arche 5 CR&ON architectes in Zusammenarbeit mit D3 architectes, nimmt Bezug auf die Kulisse der Alpenkette bei Grenoble.

Der Neubau der Archives Départementales de l'Isère, entworfen von Arche 5 CR&ON architectes in Zusammenarbeit mit D3 architectes, nimmt Bezug auf die Kulisse der Alpenkette bei Grenoble.

Sonderbauten

Archiv des Départements de l‘Isère

Sedimentschichten in Beton

Die kürzlich fertiggestellte Wegkapelle befindet sich in den Waldnaabauen im Stiftland, das eine Region im äußersten Osten Deutschlands an der Grenze zu Tschechien markiert.

Die kürzlich fertiggestellte Wegkapelle befindet sich in den Waldnaabauen im Stiftland, das eine Region im äußersten Osten Deutschlands an der Grenze zu Tschechien markiert.

Sonderbauten

Waldnaabkapelle in Tirschenreuth

Harmonische Komposition in Holz und Beton

Die neue Swiss Life Arena in Zürich von Caruso St. John Architects spannt sich zwischen zwei Verkehrsinfrastrukturen sowie einer Kleingartenanlage auf.

Die neue Swiss Life Arena in Zürich von Caruso St. John Architects spannt sich zwischen zwei Verkehrsinfrastrukturen sowie einer Kleingartenanlage auf.

Sonderbauten

Swiss Life Arena in Zürich

Kunstvoll modellierte Betonfassade

Die Sanitäranlagen parallel zum Hauptgebäude der Fakultät für Architektur, Design und Kunst ergänzen den Campus San Lorenzo der Universität Asunción in Paraguay.

Die Sanitäranlagen parallel zum Hauptgebäude der Fakultät für Architektur, Design und Kunst ergänzen den Campus San Lorenzo der Universität Asunción in Paraguay.

Sonderbauten

Sanitäranlagen auf Universitätscampus in San Lorenzo

Aus Erde erbaut

Die Ferienanlage 202 Village Guesthouses besetzt ein lange Zeit kaum zugängliches Tal an einem Fluss in Baojing in der Provinz Hunan.

Die Ferienanlage 202 Village Guesthouses besetzt ein lange Zeit kaum zugängliches Tal an einem Fluss in Baojing in der Provinz Hunan.

Sonderbauten

Ferienanlage 202 Village Guesthouses bei Baojing

Solides Zeltdach

Seit Kurzem finden sich auf dem Areal des SRF in Zürich Leutschenbach ein Hoch- und ein Tiefbau von Penzel Valier Architekten und Bauingenieure.

Seit Kurzem finden sich auf dem Areal des SRF in Zürich Leutschenbach ein Hoch- und ein Tiefbau von Penzel Valier Architekten und Bauingenieure.

Sonderbauten

Neubauten für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) in Zürich

Weit verzweigt, tief verwurzelt

Eine leichte Schalenkonstruktion bildet das Dach der Forschungseinheit Hi-Lo, das sich auf dem NEST-Gebäude im Schweizer Dübendorf befindet.

Eine leichte Schalenkonstruktion bildet das Dach der Forschungseinheit Hi-Lo, das sich auf dem NEST-Gebäude im Schweizer Dübendorf befindet.

Sonderbauten

Dach der Forschungseinheit Hi-Lo in Dübendorf

Tragfähig vernetzt

Auf der Rückseite der Qianyi Farm, etwa 50 Kilometer östlich von Wuhan, entstand mithilfe von Gerüstbauteilen ein geschützter Außenbereich.

Auf der Rückseite der Qianyi Farm, etwa 50 Kilometer östlich von Wuhan, entstand mithilfe von Gerüstbauteilen ein geschützter Außenbereich.

Sonderbauten

Außenbereich einer Herberge bei Qingshi

Geschützter Garten

Das „Peach Hut“ getaufte Gemeindehaus von Atelier Xi befindet sich in einer Pfirsichbaumplantage im Kreis Xiuwu, Provinz Henan.

Das „Peach Hut“ getaufte Gemeindehaus von Atelier Xi befindet sich in einer Pfirsichbaumplantage im Kreis Xiuwu, Provinz Henan.

Sonderbauten

Gemeindehaus im Kreis Xiuwu

Kleine Hütte, große Wirkung

Das junge Büro Openact Architecture sah entlang des Flusses Save in Zagreb sogenannte Aktivatoren vor, um die Uferzone temporär zu beleben.

Das junge Büro Openact Architecture sah entlang des Flusses Save in Zagreb sogenannte Aktivatoren vor, um die Uferzone temporär zu beleben.

Sonderbauten

Temporäre Bauten am Flussufer in Zagreb

Vor der Flut

Die Weinkellerei Lahofer in Dobsice liegt in Tschechien nur neun Kilometer entfernt von der Grenze zu Österreich und lockt Weinliebhabende mit einem ansprechend gestalteten Besuchszentrum.

Die Weinkellerei Lahofer in Dobsice liegt in Tschechien nur neun Kilometer entfernt von der Grenze zu Österreich und lockt Weinliebhabende mit einem ansprechend gestalteten Besuchszentrum.

Sonderbauten

Besuchszentrum einer Weinkellerei in Dobsice

Wein und Weite

Bei der Gestaltung eines Platzes auf dem Südcampus der Universität Kopenhagen spielte der bequeme Zugang auf zwei Rädern eine große Rolle.

Bei der Gestaltung eines Platzes auf dem Südcampus der Universität Kopenhagen spielte der bequeme Zugang auf zwei Rädern eine große Rolle.

Sonderbauten

Karen Blixens Plads in Kopenhagen

Hügellandschaft mit Hosentaschen

Tectoniques Architectes aus Lyon zeichnen für den Entwurf des Umspannwerks in der Nähe eines Wasserkraftwerks in Villeurbanne verantwortlich.

Tectoniques Architectes aus Lyon zeichnen für den Entwurf des Umspannwerks in der Nähe eines Wasserkraftwerks in Villeurbanne verantwortlich.

Sonderbauten

Umspannwerk Cusset in Villeurbanne

Sichtbeton und Stampflehmwände

Das Schüttgutsilo blieb im Basler Erlenmattquartier als Zeugnis der Vergangenheit erhalten und wurde in eine neue Zeilenbebauung entlang der Autobahn integriert.

Das Schüttgutsilo blieb im Basler Erlenmattquartier als Zeugnis der Vergangenheit erhalten und wurde in eine neue Zeilenbebauung entlang der Autobahn integriert.

Sonderbauten

Umbau Silo Erlenmatt in Basel

Herberge statt Schüttgutlager

Das neue Ruderzentrum Rotsee stellt unter anderem Räume zur Durchführung internationaler Wettkämpfe zur Verfügung.

Das neue Ruderzentrum Rotsee stellt unter anderem Räume zur Durchführung internationaler Wettkämpfe zur Verfügung.

Sonderbauten

Ruderzentrum Rotsee bei Luzern

Gegossen statt gemeißelt

Die Kirche Don Bosco in Maribor ist in ein Gemeindezentrum der Salesianer eingebettet.

Die Kirche Don Bosco in Maribor ist in ein Gemeindezentrum der Salesianer eingebettet.

Sonderbauten

Don-Bosco-Kirche in Maribor

Ein Zelt aus Beton

Im texanischen San Antonio haben Lake Flato Architects mit Matsys Design ein Gelände, das zuvor als Industrielager diente, in den Confluence Park umgestaltet

Im texanischen San Antonio haben Lake Flato Architects mit Matsys Design ein Gelände, das zuvor als Industrielager diente, in den Confluence Park umgestaltet

Sonderbauten

Confluence Park in San Antonio

Schalungen aus Fiberglaskomposit

Der achteckige Hochheideturm hat eine Bauhöhe von 59 Metern

Der achteckige Hochheideturm hat eine Bauhöhe von 59 Metern

Sonderbauten

Hochheideturm bei Willingen

Selbstkletterschalung

Große Sichtbetonflächen mit positiv sichtbaren Fugen vermitteln den Eindruck riesiger Gesteinsblöcke

Große Sichtbetonflächen mit positiv sichtbaren Fugen vermitteln den Eindruck riesiger Gesteinsblöcke

Sonderbauten

Krematorium in Berlin-Treptow

Eine Balance von Raum und Licht meisterhaft inszeniert

Im Vordergrund der neu angelegte Eichenhain am linken Bildrand die Katzenhäuser

Im Vordergrund der neu angelegte Eichenhain am linken Bildrand die Katzenhäuser

Sonderbauten

Tierheim in Berlin-Falkenberg

Sichtbeton par excellence

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige