Umspannwerk Cusset in Villeurbanne

Sichtbeton und Stampflehmwände

Versteckt inmitten eines Areals, das für die Stromerzeugung aus Wasserkraft genutzt wird, ist in der Gemeinde Villeurbanne ein neues Umspannwerk entstanden. In dem Gebäude sind vor allem technische Anlagen untergebracht, die nötig sind, um elektrische Energie zwischen den verschiedenen Spannungsebenen zu transformieren. Der Bau ist von den angrenzenden Straßen aus nicht zu sehen, sein Anblick ist den Menschen vorbehalten, die sich auf dem Gelände des Unternehmens bewegen. Tatsächlich sind das in der Regel nur einige wenige Mitarbeitende. Bemerkenswert ist, dass das Umspannwerk dennoch von einem Architekturbüro – Tectoniques Architectes aus Lyon – entworfen wurde und sich außen wie innen architektonisch durch eine individuelle Gestaltung auszeichnet.

Ein lang gestrecktes Hauptvolumen aus Sichtbeton wird flankiert von zwei niedrigeren Seitenschiffen mit geschichteten Wänden aus Stampflehm.
In den Stampflehmwänden sitzen mit Sichtbeton gerahmte Öffnungen.
Der Anblick des Bauwerks ist Menschen vorbehalten, die sich auf dem Gelände des Unternehmens bewegen; tatsächlich sind das in der Regel nur einige wenige Mitarbeitende.

Die Form des Gebäudes ergab sich aus der Größe und Art der technischen Anlagen, die sich darin befinden. Ein lang gestrecktes Hauptvolumen aus Sichtbeton wird flankiert von zwei niedrigeren Seitenschiffen mit geschichteten Wänden aus Stampflehm, in denen gerahmte Öffnungen mit Stahltüren sitzen. Im oberen Bereich des Mittelschiffs befinden sich an den Längsseiten durchgängig Lüftungslamellen.

Raus mit der Abwärme, rein mit dem Licht

Das Umspannwerk ist von zwei Seiten begehbar. Während die mittlere Zone vor allem der Erschließung und der Regulierung der Abwärme beziehungsweise der Be- und Entlüftung dient, sind in den Seitenschiffen die technischen Anlagen angeordnet. Im Mittelschiff wurde die Geschossdecke mit bogenförmigen Aussparungen verwirklicht – dadurch wird der Raum stellenweise in voller Höhe vom Untergeschoss bis zum Dach erlebbar. Die Öffnungen im Boden wirken nicht nur räumlich, sondern sorgen auch dafür, dass die Abwärme bis zu den Lüftungslamellen und dann nach draußen ziehen kann. Von dort wiederum fällt – reflektiert von den Lamellen – sanftes Licht auf die puren Sichtbetonflächen und reduzierten Details aus Stahl.

Auch außen rücken die aus mehreren Volumen zusammengesetzte Form, die Stampflehmwände sowie die Rahmungen und der Sockel aus Sichtbeton den Bau weit ab von dem Bild eines reinen Nutzbaus – die Architekten vergleichen das Gebäude gar mit einem Mausoleum. Dabei wird sich das Umspannwerk in Zukunft sogar noch besser verstecken: Um den Bau soll eine Spundwand errichtet werden, die es mit sechs Metern Abstand komplett umgibt.

Schalung: Glatte Wände aus Stampferde

Die Rohstoffe für die Stampflehmwände stammen aus lokalen Quellen, die Mischung wurde mit traditionellen Methoden eingebracht. Die dafür verwendeten Schalungen waren jeweils 90 cm hoch, die einzelnen Schichten messen etwa 11 cm. Um Verunreinigungen bzw. Verfärbungen durch Betonreste zu vermeiden, verwendete das Planungsteam Rahmenschalungen mit unbenutzter Schalhaut.

Zunächst wurden die Sichtbetonbauteile erstellt. Dazu gehören neben dem Mittelschiff und den schottenartigen Räumen der seitlichen Bereiche auch der 40 cm hohe Sockel und die Rahmungen der Öffnungen. Dann folgten die Wände aus Stampflehm, die auf dem Sockel sitzen und in einzelnen Abschnitten errichtet wurden.

Eine besondere Herausforderung war dabei, dass der Sichtbetonboden im Inneren schon fertiggestellt war und daher nicht ohne Weiteres für die Verankerung der Stützen für die – auf beiden Seiten einhäuptige – Schalung zur Verfügung stand. -chi

Bautafel

Architektur: Tectoniques Architectes, Lyon
Projektbeteiligte:
Tectoniques ingénieurs, Lyon (Tragwerksplanung, alle Ingenieurdienstleistungen); Milieu Studio, Lyon (Umweltverträglichkeitsplanung); CraTerre (beratendes Architekturbüro); BeTerre (Planung Stampflehmwände); Cabestan / Thomas Formery, Est Lyonnais (Ausführung Stampflehmwände)
Bauherr: Enedis
Standort: 82 Rue de Pierrefrite, 69100 Villeurbanne, Frankreich
Fertigstellung
: 2020
Bildnachweis: Renaud Araud, Couzon-au-Mont-d'Or

Fachwissen zum Thema

Prinzip einer doppelhäuptigen (zweihäuptigen) Schalung

Prinzip einer doppelhäuptigen (zweihäuptigen) Schalung

Grundlagen Schalungen

Einhäuptige/zweihäuptige Schalungen

Beispiel einer Rahmenschalung aus Stahl, die überwiegend für den Hoch- und Industriebau zum Einsatz kommt

Beispiel einer Rahmenschalung aus Stahl, die überwiegend für den Hoch- und Industriebau zum Einsatz kommt

Wand-/​Deckenschalungen

Rahmenschalungen für die Wand

Bauwerke zum Thema

Stampflehm prägt das Erscheinungsbild der neuen Firmenzentrale von dem Bio-Supermarkt Alnatura in Darmstadt maßgeblich.

Stampflehm prägt das Erscheinungsbild der neuen Firmenzentrale von dem Bio-Supermarkt Alnatura in Darmstadt maßgeblich.

Büro/​Arbeiten

Firmenzentrale Alnatura in Darmstadt

Das Umspannwerk von Hild und K Architekten versorgt den gesamten Münchner Stadtteil Schwabing mit Strom

Das Umspannwerk von Hild und K Architekten versorgt den gesamten Münchner Stadtteil Schwabing mit Strom

Sonderbauten

Umspannwerk Schwabing in München

Das Umspannwerk Sellerstraße vom Architekturbüro Heide & von Beckerath versorgt rund 19.000 Haushalte und 3.000 Gewerbeeinheiten mit Strom.

Das Umspannwerk Sellerstraße vom Architekturbüro Heide & von Beckerath versorgt rund 19.000 Haushalte und 3.000 Gewerbeeinheiten mit Strom.

Gewerbe/​Industrie

Umspannwerk Sellerstraße in Berlin

Das Unterwerk hat drei unter- und zwei oberirdische Geschosse

Das Unterwerk hat drei unter- und zwei oberirdische Geschosse

Gewerbe/​Industrie

Unterwerk und Netzstützpunkt in Zürich

Tipps zum Thema

Bücher

Martin Rauch: Gebaute Erde

Bücher

Pisé – Stampflehm

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de