Sichtbeton

Sichtbeton bezeichnet Betonoberflächen, die nach der Ausschalung als Stilmittel und Gestaltungselemente sichtbar bleiben. Dementsprechend sind die Anforderungen an die Oberflächen hoch. Im Merkblatt Sichtbeton des DBV sind dazu konkrete Sichtbetonklassen und deren jeweilige Kriterien festgelegt. Neben der Betonzusammensetzung und -bearbeitung spielt die verwendete Schalung und Schalhaut eine wesentliche Rolle für das Endergebnis.

Gallerie

Die Qualität einer Sichtbetonoberfläche ist von vielen Faktoren und Beteiligten abhängig. Entscheidungen in der Entwurfsphase haben einen wesentlichen Einfluss auf die spätere Erscheinung der Betonflächen. Daher sollten Gestaltung und Ausprägungen bereits in den frühen Phasen eines Projekts festgelegt sein. Für jedes geplante Sichtbetonbauteil muss in der Ausschreibung eine differenzierte und kalkulierbare Angabe der Sichtbetonklasse nach dem Merkblatt Sichtbeton enthalten sein; in der Leistungsbeschreibung sind alle Anforderungen an die gewünschte Gestaltung zu formulieren.

Folgende Angaben sollten in der Ausschreibung für jedes geplante Sichtbetonbauteil enthalten sein:

  • Sichtbetonklasse nach Merkblatt Sichtbeton
  • Anforderungen an Schalungssystem und Schalhaut
  • Oberflächentextur (durch Schalhaut oder nachträgliche Bearbeitung)
  • Flächengliederung durch Größe der Schalungselemente, Lage und Breite der Schalungsfugen
  • Lage, Ausbildung und Verschluss der Ankerlöcher
  • Ausbildung von Kanten und Ecken (scharf, gebrochen, mit Fase, ...)
  • Farbgebung durch Betonzusammensetzung oder Lasuren und Anstriche

Gallerie


Sichtbetonklassen
Im DBV-Merkblatt Sichtbeton wird zwischen vier Sichtbetonklassen unterschieden. Bewertet werden jeweils folgende Merkmale: Textur, Porigkeit, Farbtongleichmäßigkeit, Ebenheit, Schalungshaut, Arbeitsfugen und Schalungsstöße sowie Erprobungen.

  • SB1: Sichtbetonflächen mit geringen gestalterischen Anforderungen, z.B. Kellerwände oder Bereiche mit vornehmlich gewerblicher Nutzung
  • SB2: Sichtbetonflächen mit normalen gestalterischen Anforderungen, z.B. Treppenhausräume, Stützwände
  • SB3: Sichtbetonflächen mit hohen gestalterischen Anforderungen, z.B. Fassaden
  • SB4: Sichtbetonflächen mit besonders hohen gestalterischen Anforderungen, repräsentative Bauteile

Die Differenzierung der Sichtbetonklassen erfolgt durch folgende Bewertungsmerkmale und Klassen:

  • Textur: Texturklassen T1 bis T3
  • Porigkeit: Porigkeitsklassen P1 bis P4
  • Farbtongleichmäßigkeit: Farbtongleichmäßigkeitsklassen FT1 bis FT3
  • Ebenheit: Ebenheitsklassen E1 bis E3
  • Schalungshaut: Schalungshautklassen SHK1 bis SHK3
  • Arbeitsfugen und Schalungsstöße: Arbeitsfugenklassen AF1 bis AF4

Die sogenannten Erprobungsflächen stellen einen wesentlichen Erfolgsfaktor für eine gelungene Sichtbetonoberfläche dar. Für Sichtbetonflächen der Klassen SB1 und SB2 sind Musterflächen zur Vereinbarung der Sichtbetonkriterien empfohlen. Für Sichtbetonflächen der Klassen SB2 und SB3 ist die Vereinbarung von Erprobungsflächen zwingend erforderlich (siehe DVB-Merkblatt Sichtbeton). Sie können an untergeordneten Bauteilen des Bauwerks realisiert oder als Musterbauteile auf der Baustelle erstellt und später wieder rückgebaut werden.

Gallerie


Einfluss von Schalungssystem und Schalhaut

Betonflächen nehmen die Oberflächenstruktur der verwendeten Schalungsart und Schalhaut an: Einfluss hat dabei neben der Oberfläche der Schalhaut außerdem die Fugenausbildung des gewählten Schalungssytems sowie Lage bzw. Raster der Schalungsanker. So überträgt sich beim Einsatz einer Rahmenschalung der Rahmenabdruck als Fuge im Beton und die Schalungsanker hinterlassen die typischen Ankerlöcher. Verwendet man eine Brettschalung als Schalhaut, bleiben die Spuren der Bretter und deren Maserung auf der Oberfläche zurück. Folgende Eigenschaften nehmen wesentlichen Einfluss auf die Betonoberfläche:

  • Größe und Anordnung der Schalelemente (Flächengliederung)
  • Eigenschaften, Struktur und Gestaltung der Schalhaut (Brettschalung, glatte Schalung, Matrizenschalung, Filtervliese, OSB-Platten)
  • Gestaltung der Schalungseinlagen (Aufdopplungen, Leisten, Matrizen, Ornamente, Schnitzereien, usw.)
  • Anordnung der Schalungsanker, Konenverschlüsse, Schalungsstöße, Fugen, Kantenausbildung
  • gezielte Farbtongebung (Zementart, Gesteinskörnungen, Steinmehl, Pigmente, Lasuren, Anstriche)

Gallerie

Grundsätzlich sind saugende von nicht-saugenden Schalungen zu unterscheiden. Zu den saugenden Schalungen zählen etwa Holzbretter, -bohlen oder -tafeln oder aber textile Einsätze. Je nach Gestaltungswunsch können sie naturbelassen, gehobelt oder geflammt eingesetzt werden. Abhängig von Saugfähigkeit, Feuchte und Inhaltsstoffen des Holzes kann sich der Beton hell oder dunkel verfärben. Mit nicht-saugenden Schalungen können sehr glatte Sichtbetonelemente umgesetzt werden. Zu den nicht-saugenden Schalhautarten gehören Tafeln aus Stahl, Blech oder Kunststoff sowie Holztafeln mit Kunststoffbeschichtung. Kunststoffschalungen mit eingelegten Strukturmatritzen ergeben glatte Betonoberflächen mit unterschiedlichsten Mustern.

Fachwissen zum Thema

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Grundlagen Schalungen

Flächengestaltung durch Schalungen

Welchen Einfluss hat die Schalhaut auf die Oberflächengestaltung von Sichtbeton?

Durch Einlagen wie Matrizen oder Folien lässt sich das Spektrum der Gestaltungsmöglichkeiten von Sichtbetonoberflächen erweitern (Fassade des Museums für Architekturzeichnung in Berlin von Speech Tchoban & Kuznetsov, Moskau).

Durch Einlagen wie Matrizen oder Folien lässt sich das Spektrum der Gestaltungsmöglichkeiten von Sichtbetonoberflächen erweitern (Fassade des Museums für Architekturzeichnung in Berlin von Speech Tchoban & Kuznetsov, Moskau).

Grundlagen Schalungen

Oberflächenstrukturen und Effekte

Mit der Wahl des Schalhautmaterials oder durch entsprechende Einlagen lassen sich Sichtbetonoberflächen vielfältig gestalten.

Die Beschaffenheit der Schalhaut hat großen Anteil am späteren Aussehen des Betons.

Die Beschaffenheit der Schalhaut hat großen Anteil am späteren Aussehen des Betons.

Grundlagen Schalungen

Schalhaut / Schalungsplatten

Welchen Einfluss hat die Schalhaut auf die Oberflächenbeschaffenheit von Beton? Und welche Unterscheidungsmerkmale gibt es? 

Schalhautklassen

Grundlagen Schalungen

Schalhautklassen

Die Schalhaut hat einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität von Sichtbetonflächen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Schalhaut / Schalungsplattenneu

Die Beschaffenheit der Schalhaut hat großen Anteil am späteren Aussehen des Betons.

Die Beschaffenheit der Schalhaut hat großen Anteil am späteren Aussehen des Betons.

Welchen Einfluss hat die Schalhaut auf die Oberflächenbeschaffenheit von Beton? Und welche Unterscheidungsmerkmale gibt es? 

Sichtbeton

Beim Sichtbeton übernehmen die Ansichtsflächen eine gestalterische Funktion.

Beim Sichtbeton übernehmen die Ansichtsflächen eine gestalterische Funktion.

Welche Anforderungen gelten für Planung und Ausführung von Sichtbetonbauteilen?

Ankertechnik (ein- und beidseitig)

Anker verbinden Schalung und Konterschalung und verhindern das Auseinandertreiben von Schalung und Beton

Anker verbinden Schalung und Konterschalung und verhindern das Auseinandertreiben von Schalung und Beton

Schalelemente lassen sich neben der üblichen beidseitigen Ankertechnik mittlerweile auch nur von einer Seite ankern, was zu Personal-, Material- und Kosteneinsparungen führt.

Einhäuptige und zweihäuptige Schalungen

Prinzip einer doppelhäuptigen (zweihäuptigen) Schalung

Prinzip einer doppelhäuptigen (zweihäuptigen) Schalung

In der Regel wird eine Wandschalung zweihäuptig ausgeführt. Wenn kein zweites Schalelement Platz hat oder eine Durchankerung nicht möglich ist, kommen einhäuptige Schalungen zum Einsatz.

Aufgaben und Funktionen von Schalungen

Die Schalung ist unter anderem für das spätere Aussehen der Betonoberfläche verantwortlich, hier beim Bau eines Einfamilienhauses in Owing.

Die Schalung ist unter anderem für das spätere Aussehen der Betonoberfläche verantwortlich, hier beim Bau eines Einfamilienhauses in Owing.

Die Schalung bringt den Beton in Form – und trägt gleichzeitig die in den verschiedenen Stadien des Bauprozesses entstehenden Lasten in die Unterkonstruktion ab.

Definition und Übersicht Schalungen

Beispiel Freiformschalung

Beispiel Freiformschalung

Im Zusammenhang mit dem Begriff Schalung ist auf länderspezifische Definitionen zu achten, einerseits um die Leistungen richtig...

Flächengestaltung durch Schalungen

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Welchen Einfluss hat die Schalhaut auf die Oberflächengestaltung von Sichtbeton?

Schalungsträger

Beispiel einer Träger-Deckenschalung (Multiflex) mit aufliegender Schalhaut

Beispiel einer Träger-Deckenschalung (Multiflex) mit aufliegender Schalhaut

Schalungsträger sind, wie die Bezeichnung bereits aussagt, Träger, die die Schalhaut/Schaltafeln tragen bzw. in der richtigen...

Oberflächenstrukturen und Effekte

Durch Einlagen wie Matrizen oder Folien lässt sich das Spektrum der Gestaltungsmöglichkeiten von Sichtbetonoberflächen erweitern (Fassade des Museums für Architekturzeichnung in Berlin von Speech Tchoban & Kuznetsov, Moskau).

Durch Einlagen wie Matrizen oder Folien lässt sich das Spektrum der Gestaltungsmöglichkeiten von Sichtbetonoberflächen erweitern (Fassade des Museums für Architekturzeichnung in Berlin von Speech Tchoban & Kuznetsov, Moskau).

Mit der Wahl des Schalhautmaterials oder durch entsprechende Einlagen lassen sich Sichtbetonoberflächen vielfältig gestalten.

Schalhautklassen

Schalhautklassen

Die Schalhaut hat einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität von Sichtbetonflächen.

Dichtheit in den Schalungshaut- und Elementfugen

Ausgeprägte unerwünschte horizontale Flächengliederung aufgrund von undichten Fugen zwischen Schalungsplatten, mit teilweise Abplatzungen des Betons sowie freigelegtes Korngefüge

Ausgeprägte unerwünschte horizontale Flächengliederung aufgrund von undichten Fugen zwischen Schalungsplatten, mit teilweise Abplatzungen des Betons sowie freigelegtes Korngefüge

Undichte Schalungshaut- und Elementfugen können unerwünschte Streifen und Verfärbungen auf Sichtbetonoberflächen sowie in der Folge Betonschäden hervorrufen.

Trennmittel

Auftragen eines Trennmittels

Auftragen eines Trennmittels

Das Trennmittel soll die Haftung zwischen Beton und Schalungshaut verhindern und das Entlüften des Betons fördern. Neben der...

Rechtliche Grundlagen Betonoberflächen

Die Bauherrin oder der Bauherr entscheidet gemeinsam mit dem Planenden, ob gewöhnlich vorausgesetzte Eigenschaften an die...

Dokumentationen

Unvollständiger Informationsfluss

Unvollständiger Informationsfluss

Die umfassende (lückenlose) Dokumentation von Bauleistungen ist aufgrund der vielen Projektbeteiligten, die zu unterschiedlichen...

Dokumentation der Schalarbeiten

Schalarbeiten – Tätigkeiten bei doppelhäuptigen Schalungen (vgl. Boska, Erik Gestaltung von Arbeitssystemen in der Sichtbetontechnik, S. 65, Institut für Baubetrieb, Technische Universität Darmstadt, 2013)

Schalarbeiten – Tätigkeiten bei doppelhäuptigen Schalungen (vgl. Boska, Erik Gestaltung von Arbeitssystemen in der Sichtbetontechnik, S. 65, Institut für Baubetrieb, Technische Universität Darmstadt, 2013)

Bevor mit den Ausführungsarbeiten begonnen werden kann, sind die Ausschreibungsunterlagen hinsichtlich der Schalarbeiten zu...

Baubetriebliche und bauwirtschaftliche Anforderungen von Schalungen

Produktionssystem (Produktivitätswürfel)

Produktionssystem (Produktivitätswürfel)

Aus baubetrieblicher und bauwirtschaftlicher Perspektive nehmen Schalarbeiten für beinahe jedes Ortbeton-Bauvorhaben eine hohe...

Kalkulation der Baustelle

Im Bauwesen wird in der Regel die Zuschlagskalkulation zur Ermittlung der Kosten und in weiterer Folge der Preise herangezogen....

Kosten für Stahlbetonarbeiten

Einflüsse auf die Höhe von Aufwandswerten bei Schalarbeiten

Einflüsse auf die Höhe von Aufwandswerten bei Schalarbeiten

Einzelkosten der StahlbetonarbeitenDie Einzelkosten für die Stahlbetonarbeiten KSTB,EK [EUR] können für das gesamte Bauwerk nach...

Kosten für Sichtbeton

Die Kostensteigerung – bezogen auf Beton ohne besondere Anforderungen an das Aussehen – liegt bei Sichtbeton im Regelfall zwischen 20 und 60%, wenn dabei Serienschalungen (z.B. Träger- oder Rahmenschalungen) eingesetzt werden

Die Kostensteigerung – bezogen auf Beton ohne besondere Anforderungen an das Aussehen – liegt bei Sichtbeton im Regelfall zwischen 20 und 60%, wenn dabei Serienschalungen (z.B. Träger- oder Rahmenschalungen) eingesetzt werden

Die Kosten für Sichtbeton sind höher als jene für Beton ohne besondere Anforderungen an das Aussehen seiner Oberfläche. Die...

Arbeitssicherheit

Welche Maßnahmen zum Schutz vor Gefahren auf Baustellen notwendig sind, regelt das Arbeitsschutzgesetz.

Welche Maßnahmen zum Schutz vor Gefahren auf Baustellen notwendig sind, regelt das Arbeitsschutzgesetz.

Welche Maßnahmen zum Schutz vor Gefahren auf Baustellen und beim Gerüstbau notwendig sind, regelt das Arbeitsschutzgesetz.

Umweltverträglichkeit von Schalungen

Bei der Umweltverträglichkeit von Schalungsplatten zahlreiche Faktoren wie Langlebigkeit, Nutzungshäufigkeit bis hin zu Entsorgung oder Recycling eine entscheidene Rolle.

Bei der Umweltverträglichkeit von Schalungsplatten zahlreiche Faktoren wie Langlebigkeit, Nutzungshäufigkeit bis hin zu Entsorgung oder Recycling eine entscheidene Rolle.

Neben der Materialwahl spielen bei der Umweltverträglichkeit von Schalungsplatten zahlreiche Faktoren wie Langlebigkeit, Nutzungshäufigkeit bis hin zu Entsorgung oder Recycling eine entscheidende Rolle.

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige