Sichtbeton

Beim Sichtbeton übernehmen die Ansichtflächen gestalterische Funktion.
Feinster Sichtbeton an der Bibliothek Königgrätz
Die Oberflächen von Sichtbeton werden durch die Schalungshaut bestimmt.

Bei Sichtbeton werden hohe Anforderungen an die Oberfläche gestellt. In Abhängigkeit von der geforderten Qualität folgen besonders bei der Schalung höhere Kosten; diese resultieren aus der

  • Art (Schalungssystem, Schalungshaut, Beschichtungsstärke etc.) und
  • Kombination der Produktionsfaktoren (Ausführungsgenauigkeit, zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen, ergänzende Aussteifungen, häufiger Schalungshautwechsel etc.)

In Deutschland ist für die Planung, Ausschreibung und Umsetzung von Sichtbeton das „Merkblatt Sichtbeton“ zu empfehlen. In Österreich ist die Richtlinie Sichtbeton – Geschalte Betonflächen zu beachten, in der Schweiz ist die SIA 118/262 – Allgemeine Bedingungen Betonbau maßgeblich.

Bei Verwendung von Schalungsplatten aus Holzwerkstoffen wie beispielsweise Furniersperrholzplatten ist darauf zu achten, dass für Sichtbeton die Beschichtungsstärke mindestens 120 g/m² beträgt. Ideal sind für Sichtbeton Beschichtungsstärken ab 300 g/m². Durch die Beschichtung werden Alterungseffekte, die aufgrund des Gebrauchs und der Schalungslagerung entstehen, gedämpft und daher möglichst gute Bedingungen für die Herstellung von Sichtbetonflächen geschaffen. Mit jedem Einsatz verringert sich die Beschichtungsstärke und es ändert sich auch die Oberflächenbeschichtung der Schalungshaut von „glatt“ in „rau“.

Neben der für die gewünschten Gestaltungsmerkmale geeigneten Auswahl der Schalungshaut wird das Gelingen der Sichtbetonaufgabe auch maßgeblich von der Ausführungsqualität der Bewehrungs- und Betonarbeiten sowie von den während der Betonage herrschenden Witterungsbedingungen beeinflusst. Insbesondere niedrige Außentemperaturen führen zu Dunkelverfärbungen auf der Betonfläche.

Im Merkblatt Sichtbeton (S. 10ff) sind zur Beschreibung von Sichtbeton, zur Planung, Ausschreibung, Ausführung und Beurteilung geschalter Flächen vier Sichtbetonklassen (SB) definiert:

  • SB 1 mit geringen gestalterischen Anforderungen bei niedrigen Herstellkosten, z.B. für Kellerwände oder Bereiche mit vorwiegend gewerblicher Nutzung
  • SB 2 mit normalen gestalterischen Anforderungen bei mittleren Herstellkosten, z.B. für Treppenhäuser und Stützwände
  • SB 3 mit hohen gestalterischen Anforderungen bei hohen Herstellkosten, z.B. für Fassaden und
  • SB 4 mit besonders hohen gestalterischen Anforderungen bei sehr hohen Herstellkosten, z.B. für repräsentative Bauteile

Die Differenzierung in den Ansprüchen der Sichtbetonklassen erfolgt durch folgende Anforderungen und Klassen:

  • Textur: Texturklassen T1 bis T3
  • Porigkeit: Porigkeitsklassen P1 bis P4
  • Farbtongleichmäßigkeit: Farbtongleichmäßigkeitsklassen FT1 bis FT3
  • Ebenheit: Ebenheitsklassen E1 bis E3
  • Schalungshaut: Schalungshautklassen SHK1 bis SHK3
  • Arbeitsfugen und Schalungsstöße: Arbeitsfugenklassen AF1 bis AF4

Einen wesentlichen Erfolgsfaktor für das Gelingen von Sichtbeton stellen Erprobungsflächen dar. Für Sichtbetonflächen geringen bzw. normalen Umfangs werden in der Regel Musterflächen zur Vereinbarung der Sichtbetonkriterien empfohlen. Für Sichtbetonflächen von großem Umfang bzw. für repräsentative Oberflächen ist die Vereinbarung von Erprobungsflächen zwingend erforderlich. Sie können an untergeordneten Bauteilen des Bauwerks realisiert oder als Musterbauteile auf der Baustelle erstellt und später wieder rückgebaut werden.

Fachwissen zum Thema

DBV/VDZ Merkblatt Sichtbeton

Planungshilfen

DBV/VDZ Merkblatt Sichtbeton

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Grundlagen Schalungen

Flächengestaltung durch Schalungen

Die Beschaffenheit der Schalhaut hat großen Anteil am späteren Aussehen des Betons.

Die Beschaffenheit der Schalhaut hat großen Anteil am späteren Aussehen des Betons.

Grundlagen Schalungen

Schalhaut / Schalungsplatten

Schalhautklassen

Grundlagen Schalungen

Schalhautklassen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de