Feuerwache Achterhoek West in Doetinchem

Energielabel A+ für ein ressourcenschonendes und effizientes Gebäudekonzept

Was tun, wenn es in Doetinchem brennt? Damit die Feuerwehr der niederländischen Stadt im Ernstfall auf schnellstem Wege zu ihrem Einsatzort gelangt, wurde die Feuerwache Achterhoek West in unmittelbarer Nähe zur örtlichen Hauptverkehrsader Europaweg in zentraler Lage errichtet. Für die Planer des Büros Bekkering Adams Architecten aus Rotterdam waren die Faktoren Funktionalität und Energieeffizienz sowie ein enger Bezug zum Umfeld entwurfsbestimmende Kriterien. Sie konzipierten die Wache wie eine Stadtvilla mit dunkler Klinkerfassade und großen Verglasungen. Im Inneren ist sie hell, offen und modern gestaltet und bietet für die Feuerwehrleute trotz ihrer ganz unterschiedlichen Funktionsräume auch angenehme Aufenthalts- und Rückzugszonen.

Gallerie

Das zwei- bis dreigeschossige Gebäude wurde als Massivbau mit zweischalig ausgebildeter, gut gedämmter Wandkonstruktion errichtet und erstreckt sich mit einer Bruttogeschossfläche von knapp 3.600 m² von Nordost nach Südwest. Während im Westen zwei Fußballfelder das Grundstück fassen, trennt auf der gegenüberliegenden Seite alter Baumbestand die Wache vom viel befahrenen Europaweg. Der Zugang zum Gebäude erfolgt auf zweierlei Wegen: Während die Mitarbeiter über den angrenzenden Parkplatz im Nordwesten ins Gebäude gelangen, nutzen Besucher den wesentlich repräsentableren verglasten Eingang am Stokhorstweg im Nordosten.

Im Erdgeschoss der Feuerwache befindet sich die große, doppelgeschossige Halle mit Abstellflächen für die Löschfahrzeuge. Große Sektionaltore verbinden sie mit dem Außenraum. Südlich davon liegt, halb in den Hang gebaut und deshalb nur von Osten sichtbar, der Übungsraum mit davor- und dahinterliegenden Freiflächen für Trainingsmanöver. Rückwärtig grenzt an die komplette Längsseite der Halle ein schmaler Riegel, der im Erdgeschoss u.a. die Werkstätten, zwei Autowaschanlagen, die Umkleidekabinen sowie Technik- und Nebenräume aufnimmt. In der darüberliegenden Etage beherbergt er acht kleine Schlafzimmer mit dazugehörigen WCs sowie eine weitere Umkleide und ein Archiv.

Über diesen beiden Volumen liegt eine weitere Etage, die teilweise nach Norden und Osten hin auskragt. In deren Zentrum ordneten die Planer die Einsatzzentrale in Form einer offenen Bürolandschaft an, die sich flexibel an die Anforderungen der Nutzer anpassen lässt. Damit es den Feuerwehrleuten und Mitarbeiter in der rund um die Uhr besetzten Wache an nichts fehlt, verteilen sich um die Zentrale herum ein Café, eine kleine Küche, eine Kantine, Fitnessräume sowie Gemeinschafts- und Konferenzräume. Fensterbänder lassen viel Tageslicht ins Innere, Rollläden sorgen bei Bedarf für die Verschattung. Zwei große, eingeschobene Dachterrassen – eine im Osten und eine im Süden – trennen die verschiedenen Funktionsbereiche voneinander und vervollständigen das vielseitige Raumprogramm. Vollflächige Festverglasungen in Innenwänden und Decken stellen hier und da Sichtbeziehungen zwischen den einzelnen Etagen her. So ist es beispielsweise möglich, von den Umkleiden im ersten Obergeschoss hinab in die große Halle zu blicken.

Gebäudetechnik
Um den Feuerwehrmännern und den Mitarbeitern der Notfallzentrale ein möglichst angenehmes Innenraumklima zu schaffen, erfolgt die Belüftung sämtlicher Innenräume kontrolliert und sensorgesteuert. Übersteigt der CO₂-Gehalt der Luft einen bestimmten, vorher festgelegten Grenzwert, so schaltet sich automatisch die Lüftungsanlage ein, führt den Innenräumen frische Luft zu und sorgt so für den notwendigen Luftwechsel.

Die Beheizung der Feuerwache übernehmen zwei reversible Sole/Wasser-Wärmepumpen mit einer Leistung von je 56 kW. Über ein Rohrregister, welches aus insgesamt 125 Kunststoffspiralen besteht und sich in einer Tiefe von 150 Metern befindet, wird die dauerhaft im Erdreich gespeicherte Wärme mittels Geothermie zur Beheizung der Feuerwache genutzt. Fußbodenheizungen verteilen sie in den Innenräumen. Im Sommer kann das Heizsystem wiederum zur passiven Kühlung der Gebäude genutzt werden. Hierbei wird die niedrige Temperatur des Erdreichs über einen Wärmetauscher auf das Heizungswasser der Fußbodenheizung übertragen, ohne dass die Wärmepumpe arbeiten muss.

Ebenso ressourcenschonend wie energiesparend erfolgt die Warmwasserbereitung: Auf dem südlichen Dach oberhalb der Waschanlagen befinden sich zwei solarthermische Kollektoren mit einer Gesamtfläche von 4,5 m², die ausreichen, um das Warmwasser für die Duschen zu erzeugen. Ein Warmwasser-Speicher stellt das temperierte Wasser bis zur Abnahme bereit. Laut Haustechnikplaner sollen sich damit rein rechnerisch bis zu 250 m³ Erdgas im Jahr einsparen lassen. Ihren Strom hingegen bezieht die Feuerwache als öffentliches Gebäude der Stadt Doetinchem aus dem örtlichen Energieverteilnetz. Zusätzlich sind in einem der Technikräume Notstromaggregate aufgestellt. Die ortsfesten Ersatzstromerzeuger mit dazugehörigen Hilf- und Schalteinrichtungen halten so im Falle eines Stromausfalls die Energieversorgung aufrecht.

Damit bei einem möglichen Feuerwehreinsatz alles reibungslos verläuft, finden in regelmäßigen Abständen Übungen mit Brandsimulationen statt. Hierfür, wie auch für mögliche Einsätze, wird literweise Löschwasser benötigt. Zum Auffüllen der Wassertanks und zur Reinigung der Löschfahrzeuge nutzt die Feuerwache Regenwasser, welches über die Dachflächen aufgefangen und bis zur Entnahme in einer großen unterirdischen Zisterne gesammelt wird.

Sämtliche haustechnische Einrichtungen sind in die Gebäudeautomation integriert, sodass sie sich bequem vom Computer aus steuern, überwachen und anpassen lassen. Wegen des ausgeklügelten Energiekonzepts und der gut gedämmten Gebäudehülle verbraucht die Feuerwache weniger als 30 kWh/m² Endenergie im Jahr und erhielt aus diesem Grund das Energielabel A+, das gemäß der europäischen Gebäuderichtlinie Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) vergeben wird. Ähnlich wie man es bereits z.B. von elektrischen Geräten kennt, gibt das Energielabel die Effizienzklasse des Gebäudes an und wird seit dem Inkrafttreten der Energieeinsparverordnung 2014 im Energieausweis für Gebäude abgebildet. Es zeigt in sogenannten Bandtachos die Energieeffizienzklasse des Gebäudes. -kt

Bautafel

Architekten: Bekkering Adams Architecten, Rotterdam
Projektbeteiligte: Koopmans-WAM & Van Duren, Enschede (Bauunternehmer); Aronsohn Raadgevend ingenieurs, Rotterdam (Tragwerksplanung); Royal Haskoning DHV, Amersfoort (HLSK-Planung); Peutz, Zoetermeer (Bauphysik); Pilkington, Gelsenkirchen (Verglasung)
Bauherr: Gemeinde Doetinchem
Fertigstellung: 2014
Standort: Stokhorstweg 1 in Doetinchem
Bildnachweis: Ossip van Duivenbode, Rotterdam

Fachwissen zum Thema

Beispiel eines Bedienelements für die Gebäudeautomation

Beispiel eines Bedienelements für die Gebäudeautomation

Elektro

Gebäudeautomation

Unter dem Begriff Gebäudeautomation (GA) sind alle Einrichtungen zur automatischen Steuerung, Regelung und Überwachung von...

Grafische Darstellung der Regenwassernutzung im Gebäude

Grafische Darstellung der Regenwassernutzung im Gebäude

Entwässerung

Regenwassernutzung

Damit wertvolles Trinkwasser gespart werden kann, sollten das Regenwasser und/oder Grauwassernutzungsanlagen zum Einsatz kommen....

Röhrenkollektor für die Warmwassererzeugung

Röhrenkollektor für die Warmwassererzeugung

Erneuerbare Energien

Solarthermie

Welche Arten von Solarthermie gibt es und wie effizient ist eine solche Anlage?

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Erneuerbare Energien

Wärmepumpen

Wärmepumpen sind technische Heizeinrichtungen, die die Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, um Heizwärme zu erzeugen. Die der...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Für den Standort Frankfurt-Höchst hat das Team von Wörner Traxler Richter das weltweit erste als Passivhaus zertifizierte Klinikum geplant.

Für den Standort Frankfurt-Höchst hat das Team von Wörner Traxler Richter das weltweit erste als Passivhaus zertifizierte Klinikum geplant.

Sonderbauten

Varisano Klinikum in Frankfurt-Höchst

Weltweit erstes Passivhausklinikum

Der Gasthof zur Post wurde 1905 errichtet und steht auf der Denkmalliste des Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege.

Der Gasthof zur Post wurde 1905 errichtet und steht auf der Denkmalliste des Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege.

Sonderbauten

Gasthof zur Post in Frontenhausen

Neue Technik in ortsprägendem Denkmal

Innerhalb von zwei Wochen musste der Gebäude-Prototyp auf dem Wettbewerbsgelände des Solar Decathlon Europe in der Wuppertaler Nordstadt errichtet werden.

Innerhalb von zwei Wochen musste der Gebäude-Prototyp auf dem Wettbewerbsgelände des Solar Decathlon Europe in der Wuppertaler Nordstadt errichtet werden.

Sonderbauten

Projekt MIMO der Hochschule Düsseldorf für den Solar Decathlon Europe

Suffizienz und Effizienz kombiniert

Der neue Busbahnhof vom Delfter Büro Cepezed ist dank Solarmodulen vollkommen energieautark.

Der neue Busbahnhof vom Delfter Büro Cepezed ist dank Solarmodulen vollkommen energieautark.

Sonderbauten

Busbahnhof in Tilburg

Beheizte Sitzbänke und anpassbare Beleuchtung

Wenn es schnell gehen muss: Knapp acht Wochen dauerte es vom Senatsbeschluss bis zur offiziellen Eröffnung des Corona-Behandlungszentrums in der Jafféstraße in Berlin, das nach Plänen von Heinle, Wischer und Partner entstanden ist.

Wenn es schnell gehen muss: Knapp acht Wochen dauerte es vom Senatsbeschluss bis zur offiziellen Eröffnung des Corona-Behandlungszentrums in der Jafféstraße in Berlin, das nach Plänen von Heinle, Wischer und Partner entstanden ist.

Sonderbauten

Corona-Behandlungszentrum in Berlin

Schnell, nachhaltig und flexibel

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart-Vaihingen ist fast vollständig mit schwarzen, vertikal angeordneten Solarmodulen bekleidet.

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart-Vaihingen ist fast vollständig mit schwarzen, vertikal angeordneten Solarmodulen bekleidet.

Sonderbauten

Institutsgebäude des ZSW in Stuttgart

Schwarze Energiefassade

Das Center for Soft Nanoscience (SoN) in Münster wurde vom Architekturbüro Kresings geplant.

Das Center for Soft Nanoscience (SoN) in Münster wurde vom Architekturbüro Kresings geplant.

Sonderbauten

Center for Soft Nanoscience in Münster

Spezielle Gründung verhindert störende Schwingungen beim Messen

Norwegens Hauptstadtflughafen in Oslo-Gardermoen wurde 2017 im Westen um eine vergrößerte Ankunfts- und Abflughalle und im Norden um ein neues Fingerdock erweitert

Norwegens Hauptstadtflughafen in Oslo-Gardermoen wurde 2017 im Westen um eine vergrößerte Ankunfts- und Abflughalle und im Norden um ein neues Fingerdock erweitert

Sonderbauten

Erweiterung Flughafen Oslo-Gardermoen

Innovativer Schneespeicher kühlt Gebäude an Hitzetagen

Für die Neukonzeption des Balinesischen Gartens in Berlin entstand nach Plänen des Berliner Büros Haas Architekten eine 1.800 Quadratmeter große Tropenhalle

Für die Neukonzeption des Balinesischen Gartens in Berlin entstand nach Plänen des Berliner Büros Haas Architekten eine 1.800 Quadratmeter große Tropenhalle

Sonderbauten

Tropenhalle Balinesischer Garten in Berlin

In Stahlträgern zirkulierendes warmes Wasser sorgt für optimales Klima

Das Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre versorgt künftig rund 15.700 Wohnungen sowie Büro- und Gewerbebauten mit Wärme und Strom

Das Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre versorgt künftig rund 15.700 Wohnungen sowie Büro- und Gewerbebauten mit Wärme und Strom

Sonderbauten

Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre in London

Kraft-Wärme-Kopplung für ein neues Stadtviertel

Das Forschungsgebäude NEST wurde auf dem Campusgelände der EMPA errichtet

Das Forschungsgebäude NEST wurde auf dem Campusgelände der EMPA errichtet

Sonderbauten

Forschungsgebäude NEST in Dübendorf

Plattformen im Baukastenprinzip für bautechnologische Experimente

Der Aussichtsturm wurde dort platziert, wo einst der West Pier, eine schmuckvolle Seebrücke aus dem 19. Jahrhundert, ins Wasser ragte

Der Aussichtsturm wurde dort platziert, wo einst der West Pier, eine schmuckvolle Seebrücke aus dem 19. Jahrhundert, ins Wasser ragte

Sonderbauten

Aussichtsturm British Airways i360 in Brighton

Ausblick in 140 Metern Höhe und Energie-Rückgewinnungsprozess

Die Ferieninsel Gasfinolhu gehört zum Nord-Malé-Atoll der Malediven im Indischen Ozean

Die Ferieninsel Gasfinolhu gehört zum Nord-Malé-Atoll der Malediven im Indischen Ozean

Sonderbauten

Ferienresort Finolhu Villas auf den Malediven

Energieautarkie und Kohlenstoffdioxid-Neutralität unter Palmen

Das Platzangebot im Hauptgebäude des Centro di Medicina (am rechten Bildrand zu sehen) reichte nicht mehr aus, deshalb bekam es einen kompakten Erweiterungsbau

Das Platzangebot im Hauptgebäude des Centro di Medicina (am rechten Bildrand zu sehen) reichte nicht mehr aus, deshalb bekam es einen kompakten Erweiterungsbau

Sonderbauten

Centro di Medicina in Conegliano

Monolith mit ressourcenschonendem Energie- und Beleuchtungskonzept

Die zwei- bis dreigeschossige Feuerwache Achterhoek West von Doetinchem wurde wie eine Stadtvilla mit dunkler Klinkerfassade und großen Verglasungen konzipiert

Die zwei- bis dreigeschossige Feuerwache Achterhoek West von Doetinchem wurde wie eine Stadtvilla mit dunkler Klinkerfassade und großen Verglasungen konzipiert

Sonderbauten

Feuerwache Achterhoek West in Doetinchem

Energielabel A+ für ein ressourcenschonendes und effizientes Gebäudekonzept

Zwischen Autobahn und Olivenhainen befindet sich die neue Rettungszentrale

Zwischen Autobahn und Olivenhainen befindet sich die neue Rettungszentrale

Sonderbauten

Rettungszentrale in Reus

Ressourcenschonendes und LEED-zertifiziertes Energiekonzept

Das Long Studio

Das Long Studio

Sonderbauten

Ateliers auf Fogo Island

Inselanlagen an der kanadischen Küste

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige