Freizeitbad Aquamagis in Plettenberg

Abwärmenutzung eines Industriebetriebes

Eine wichtige Rolle im Erholungsangebot der kleinen Stadt Plettenberg spielt das Freizeitbad Aquamagis. Entwickelt vom Büro Agn aus Ibbenbüren, besitzt es eine Gesamtwasserfläche von 1.800 m². Seine Lage in Nachbarschaft zu einem Aluminiumwalzwerk hat sich für beide als Vorteil erwiesen. Im Rahmen einer Energiekooperation nutzt das Schwimmbad die überflüssige Abwärme des Industriebetriebes mittels einer gasmotorbetriebenen Wärmepumpenanlage zur Beheizung.

Der Außenbereich mit Freibad
Vielfältige Nutzungsbereiche im Innern

Einer der wichtigsten Punkte des Energiekonzeptes besteht in der gegenseitigen Nicht-Verpflichtung zur Lieferung oder Abnahme der Abwärme. Das Aluminiumwerk ist also nicht zwingend auf eine Fremdkühlung seiner Anlagen angewiesen und auch das Freizeitbad wurde mit einer eigenständig arbeitenden, konventionellen Wärmeversorgung ausgerüstet, sodass die Unabhängigkeit beider Vertragspartner gewährleistet ist.

Gebäudetechnik
In einem kontinuierlichen Volllastbetrieb erreicht der Energieverbund eine Gesamtleistung von 1,1 MW thermisch und 200 kW elektrisch. Das Energiekonzept sah vor, als Hauptenergieträger die Abwärme des Walzöls zu nutzen, das in der Vergangenheit von 55°C auf 38°C abgekühlt wurde. In der Abwärmenutzung hebt eine wärmegeführte gasmotorische Wärmepumpe die niedrige Abwärmetemperatur zur Beheizung des Freibades auf ein höheres Temperaturniveau. Das Walzöl heizt hierbei den Verdampfer innerhalb des Wärmepumpenkreislaufes auf und kühlt sich dabei gleichzeitig auf 25°C ab. Die Leistung des Verdampfers beträgt 518 kW. Der Verflüssiger der Wärmepumpenanlage heizt mit einer Leistung von 700 kW das mit 45°C vom Freizeitbad kommende Heizungsrücklaufwasser auf ca. 70°C auf.

Da sich aufgrund der schwankenden Betriebszeit des Aluminiumwalzwerkes und der unterschiedlichen Betriebszeiten des Schwimmbades ein gleichmäßiger Betrieb der Abwärmenutzung nicht realisieren ließ, musste eine energetisch vertretbare Alternativlösung gefunden werden. Als Systemfindung wurde eine Kombination aus einer Gasmotor-Wärmepumpe und einem elektrischen Generator entwickelt, wobei die Komponenten über eine gemeinsame Welle kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Aufgrund dieser Lösung kann die Anlage mechanisch den Vorgaben der Regelungstechnik stufenlos und ohne Abschaltungen folgen. Der Anlagenarbeitspunkt wird stetig angepasst, d.h. wenn das Abwärmeangebot oder der Wärmebedarf des Freizeitbades sinkt, wird auch die Leistung der Wärmepumpe reduziert. Als Folge steht dem elektrischen Generator ein höherer Anteil der mechanischen Leistung des Gasmotors zur Verfügung. Bei der Anlagenregelung hat jedoch stets die Wärmeproduktion die höchste Priorität. Zudem erlaubt diese Betriebsweise einen nahezu permanenten Betrieb des Generators unter Volllast und kann auch hinsichtlich des Wirkungsgrades in einem optimalen Bereich arbeiten. Für den Gasmotor wird so ein Leerlauf- oder Teillastbetrieb vermieden bzw. ein kompletter Abbruch des Wärmepumpen-Prozesses ausgeschlossen. Der erzeugte Strom wird in das Netz des Verteilungsnetzbetreibers eingespeist.

Um den Wirkungsgrad der Wärmepumpenanlage als Hauptwärmelieferant in Kombination mit der Motorabwärme des Gasmotors zu optimieren, musste die maximale Vorlauftemperatur der gesamten Heizungsanlage des Freizeitbades auf 75°C ausgelegt werden. Die maximal sinnvolle Vorlauftemperatur der kompletten Anlage aus den Bereichen der Motorabwärme, der Wärmepumpe, der Abgaswärmeübertrager und der Ölkühler beträgt hierbei als austretende Mischtemperatur ca. 75°C. Jede weitere Erhöhung über die maximal erforderliche Vorlauftemperatur würde eine deutliche Reduzierung des Wirkungsgrades der Anlage nach sich ziehen.

Das Zusammenspiel der industriellen Abwärmenutzung und der eigenproduzierten Wärme wird durch einen regelungstechnischen Automatisierungsverbund der verschiedenen Anlagen realisiert. Die Steuerung des Gasmotors und des Verdichters wurde mittels der sogenannten SPS-Technologie umgesetzt, die eine direkte Nutzung der wichtigsten Parameter der Ölwirtschaft innerhalb des Aluminiumwalzwerkes erlaubt. Die Gebäudeleittechnik des Freizeitbades erfolgt über eine LONWorks-Verkabelung, für die eine Glasfaserkabelverbindung mit der ca. 650 m entfernten Energiezentrale und einer SPS/LON-Schnittstelle errichtet wurde.

Bautafel

Architekten: Agn Paul Niederberghaus & Partner, Ibbenbüren
Projektbeteiligte: Agn Paul Niederberghaus & Partner, Ibbenbüren (Planung: HLS und Elektro), Siganet (Gebäudeautomatisation), IWT Hannover; (Schwimmbadtechnik); Geesen, Nordhorn (Heizung); Below, Bielefeld (Lüftung); Weyand, Plettenberg (Elektro); Geesen, Nordhorn (Sanitär); Arge Plock/HGI, Hörstel (Gebäudeautomatisation); Waba/VA-Tech, Zwenkau (Ausführung Schwimmbadtechnik)
Bauherr: Aquamagis Freizeitbad, Plettenberg
Fertigstellung: 2003
Standort: Böddinghauser Feld 1, Plettenberg
Bildnachweis: Marcel Hoefsloot für Agn, Ibbenbüren

Fachwissen zum Thema

Gebäudeautomations-Systeme sind in drei Ebenen unterteilt: Die Feld-, Automations- und Managementebene.

Gebäudeautomations-Systeme sind in drei Ebenen unterteilt: Die Feld-, Automations- und Managementebene.

Planungsgrundlagen

Steuerung und Vernetzung mit Gebäudeautomation

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Heizung

Wärmeerzeugung

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Erneuerbare Energien

Wärmepumpen

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Lüftung

Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de