Wärmeschutz: Haustechnische Anlagen

Heizung und Kühlung, Lüftung, Warm- und Kaltwasser

Gallerie

Die Dämmung von Rohrleitungen und Lüftungskanälen dient in erster Linie der Begrenzung des Energieverlustes der darin strömenden Medien. Die Dämmschicht unterbindet eine zu hohe Wärmeabgabe der Medien (z.B. Wasser oder Luft) nach außen und verhindert zugleich eine unzulässige Veränderung der Medientemperaturen durch äußere Einflüsse. Außerdem soll die Dämmung die Bildung von Kondenswasser an Leitungen verhindern, deren Temperaturen unter die der Umgebung fallen können. So muss z.B. eine Dämmung an Kühlleitungen dampfdiffusionsdicht ausgebildet sein. Eine zusätzliche Ummantelung des Dämmstoffes (z.B. mit Blech) ist bei Wand- und Deckendurchführungen oder in Technikräumen erforderlich.

Der Wärmeschutz von haustechnischen Anlagen und Anlagenteilen ist aus folgenden Gründen vorzusehen:

  • Verhinderung von Wärmeverlusten bei Heiz-, Warmwasser-, Zu- und Abluftleitungen
  • Verhinderung von Kälteverlusten bei Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen
  • Verhinderung von Schwitzwasserbildung bei Kaltwasserleitungen
  • Vermeidung von Unterschreitungen des Taupunktes auf der Wandoberfläche bei Abwasser- und Lüftungsleitungen
  • zur Vermeidung von Kondensation der Rauchgase bei Schornsteinen mit niedrigen Abgastemperaturen u.a.
Die Dämmstoffdicken von Rohrleitungen sind in der DIN V 4108-4 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 4: Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte festgelegt. Diese wird ergänzt durch die Energieeinsparverordnung (EnEV), in der Anforderungen an den energetischen Mindestwärmeschutz formuliert sind. Bei Heiz-, Kühl-, Warm- und Kaltwasserleitungen sollte die Stärke der Dämmung in etwa dem Rohrdurchmesser entsprechen, bei Leitungen im Außenbereich sollte sie doppelt so stark sein. Bei Steigleitungen in den Außenwänden darf der Mindestwärmeschutz nicht unterschritten werden – in der Regel ist dafür eine zusätzliche Dämmung zwischen dem gedämmten Heizungsrohr und der Außenwand erforderlich.

Beispiel:
Ein Zuluftkanal mit behandelter und erwärmter Luft, der durch ein Gebäude führt, kann mit normalen Mineralfasermatten gedämmt werden, um unerwünschte Wärmeverluste zu minimieren. Ein Außenluftkanal hingegen, der kalte, unbehandelte Luft durch ein Gebäude transportiert, muss mit einer feuchteundurchlässigen Schaumkunststoffdämmung versehen sein, damit an der Außenseite des Kanals kein Kondens-/Schwitzwasser entsteht.

Fachwissen zum Thema

Brandschutzklappen und Brandschutzventile verhindern die Übertragung von Feuer und Rauch

Brandschutzklappen und Brandschutzventile verhindern die Übertragung von Feuer und Rauch

Bauphysik

Brandschutz: Leitungen, Kanäle und Auslässe

Verlaufen Lüftungskanäle oder Kaltwasser-/Kältemittelleitungen durch Wände und Decken mit Brandschutzanforderungen, so sind an...

Luftkanalführung aus Wickelfalzrohr im National Exhibition Centre, in Birmingham/GB

Luftkanalführung aus Wickelfalzrohr im National Exhibition Centre, in Birmingham/GB

Lüftung

Lüftungskanäle

Ein wichtiger Bestandteil der Lüftungsanlage ist das Kanalnetz, da es den elektrischen Leistungsbedarf der Ventilatoren, die...

Diagramm Rohrleitungen

Diagramm Rohrleitungen

Trink-/​Warmwasser

Rohrleitungen: Anordnung, Verlegung und Bemessung

Jedes Gebäude ist mit Anschlussleitungen und erdverlegten Trinkwasserleitungen an das öffentliche Wasserversorgungsnetz...

Innenliegende Zirkulationsleitung

Innenliegende Zirkulationsleitung

Trink-/​Warmwasser

Rohrleitungen: Temperaturhaltesysteme

An Warmwasserleitungen treten trotz Dämmung der Rohre Wärmeverluste durch Nicht-Nutzung auf. Diese lassen sich entweder durch ein...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Brandschutz: Anforderungen

SchutzzieleBrandschutzmaßnahmen dienen vorrangig dem Schutz des Lebens und der Gesundheit. Die der Planung und Ausführung von...

Brandschutz: Bodenabläufe

Einbaubeispiel eines R 30/60/90/120 Bodenablaufs in Verbindung mit nichtbrennbaren Entwässerungsleitungen

Einbaubeispiel eines R 30/60/90/120 Bodenablaufs in Verbindung mit nichtbrennbaren Entwässerungsleitungen

Insbesondere beim Einbau von Bodenabläufen in Gebäuden besonderer Art und Nutzung, wie in Seniorenheimen, Krankenhäusern, Schulen,...

Brandschutz: Leitungen, Kanäle und Auslässe

Brandschutzklappen und Brandschutzventile verhindern die Übertragung von Feuer und Rauch

Brandschutzklappen und Brandschutzventile verhindern die Übertragung von Feuer und Rauch

Verlaufen Lüftungskanäle oder Kaltwasser-/Kältemittelleitungen durch Wände und Decken mit Brandschutzanforderungen, so sind an...

Brandschutz: Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen am Flughafen von Barcelona

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen am Flughafen von Barcelona

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sollen im Brandfall durch Abführung von Rauch und Wärme eine rauchfreie Schicht über dem Boden...

Brandschutz: Rauchübertragung verhindern

Brandschutzklappen gewährleisten die Absperrung der Luftleitungen im Brandfall

Brandschutzklappen gewährleisten die Absperrung der Luftleitungen im Brandfall

Luftkanäle und Leitungen raumlufttechnischer Anlagen verbinden in der Regel mehrere Geschosse oder Brandabschnitte miteinander. In...

Feuchte: Entstehung, Arten und Beseitigung

Wasserdampf, der im Alltag beim Waschen und Kochen, durch Personen, Pflanzen und beispielsweise feuchte Handtücher abgegeben wird, gehört zur Normalbelastung

Wasserdampf, der im Alltag beim Waschen und Kochen, durch Personen, Pflanzen und beispielsweise feuchte Handtücher abgegeben wird, gehört zur Normalbelastung

Feuchtigkeit in Gebäuden entsteht durch verschiedene innere oder äußere Quellen: Von außen können Regen oder Grundwasser durch...

Schallschutz: Anforderungen und Schallarten

Schallübertragung durch Trittschall und Körperschall

Schallübertragung durch Trittschall und Körperschall

Aufgabe des Schallschutzes ist es, die Nutzer eines Gebäudes vor Geräuschen von außen oder aus benachbarten Räumen zu schützen....

Schallschutz: Heizungen und Rohrleitungen

Körperschalldämmende Stützschelle zur Befestigung von Rohren

Körperschalldämmende Stützschelle zur Befestigung von Rohren

Durch sorgfältige Planung und Ausführung können störende Geräusche in Entwässerungs- und Heizungsanlagen prinzipiell vermieden...

Schallschutz: Klima- und Lüftungsanlagen

Lüftungsrohre an einer Klinik

Lüftungsrohre an einer Klinik

Schallabstrahlungen von Lüftungsgeräten und Kälteaggregaten müssen nach außen begrenzt werden. Die zulässigen Grenzwerte sind...

Wärmeschutz: Allgemeine Anforderungen

Steigende Energiepreise, Ressourcenknappheit und wachsende ökologische Ansprüche haben zu einer Verschärfung des Wärmeschutz in...

Wärmeschutz: Haustechnische Anlagen

Gedämmte Rohrleitungen

Gedämmte Rohrleitungen

Die Dämmung von Rohrleitungen und Lüftungskanälen dient in erster Linie der Begrenzung des Energieverlustes der darin strömenden...

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige