Schallschutz: Klima- und Lüftungsanlagen

Anforderungen, Schallquellen, Maßnahmen zur Reduzierung

Schallabstrahlungen von Lüftungsgeräten und Kälteaggregaten müssen nach außen begrenzt werden. Die zulässigen Grenzwerte sind abhängig vom Bebauungsgebiet und Umfeld, in dem die Anlagen betrieben werden. Die Anforderungen an den Schallschutz sind in Wohngebieten wesentlich höher als in Industriegebieten; Auskunft über entsprechende Grenzwerte geben die VDI-Richtlinie 2058 Beurteilung von Lärm sowie die zuständigen Kommunen vor Ort. Bei der Planung Raumlufttechnischer Anlagen (RLT) für Neubauten oder bei Sanierungen sollte der Schallschutz einen hohen Stellenwert einnehmen. Empfehlungen für Grenzwerte des Schalldruckpegels von RLT-Anlagen liefert die DIN EN 13779: Lüftung von Nichtwohngebäuden – Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme. Zu beachten ist zudem die Richtlinie VDI 2081: Geräuscherzeugung und Lärmminderung in Raumlufttechnischen Anlagen.

Gallerie

Auch der Schall von außen, wie z.B. Verkehrslärm an stark befahrenen Straßen, darf nicht über das Lüftungssystem ins Gebäude eindringen. Die Schallübertragung zwischen einzelnen Räumen eines Gebäudes muss ebenfalls begrenzt werden, so dass z.B. Gespräche nicht durch das Lüftungssystem im Nachbarraum zu hören sind. Werden Klima- und Lüftungsgeräte in geschlossenen Räumen aufgestellt, so müssen die umschließenden Wände, Decken und Fußböden genügend schallgedämmt sein, um die Übertragung des Luftschalls nach außen zu verhindern.

In der Praxis wird hinsichtlich der akustischen Anforderungen an RLT- oder Klimaanlagen ein Kompromiss getroffen zwischen dem gewünschten Schalldruckpegel, einer technisch realisierbaren Lösungsvariante und einer kostenmäßig vertretbaren Umsetzung. Zur Einhaltung der akustischen Grenzwerte im Freien bei Tag und Nacht können bereits im Bauschein erhebliche Anforderungen aufgeführt sein. Diese betreffen in der Regel vorrangig RLT-Geräte auf Flachdächern sowie die Außenluftansaugungen und Fortluftaustritte.

Schallquellen bei RLT-Anlagen
Einfluss auf den produzierten Raumschallpegel einer RLT-Anlage haben alle Einbaukomponenten der Zentralgeräte, z.B. Wetterschutzgitter, Jalousieklappen, Ventilatoren, Wärmeübertrager, Kühler, Brandschutzklappen, Volumenstromregler, Lüftungsgitter, Deckenluftauslässe etc. Der Ventilator stellt in den meisten Fällen die dominierende Schallquelle dar. Seine Geräusche werden über die Luftkanal- und Luftrohrleitungssysteme bis zum raumseitigen Austrittsgitter in den zu belüftenden Raum weitergeleitet. Bei der akustischen Planung von Lüftungszentralen sind Maßnahmen gegen Körperschall und Luftschall vorzunehmen. Grundsätzlich sollten alle Geräte, die Geräusche verursachen, gemeinsam in einem Raum untergebracht sein. 

Maßnahmen zur Schallvermeidung und -reduzierung

Auch bei Anlagen der Gebäudetechnik wird zwischen Luft- und Körperschall unterschieden (siehe auch Beitrag Schallschutz: Anforderungen und Schallarten). Körperschall wird vermieden bzw. reduziert, wenn

  • der Boden in der Lüftungszentrale aus einer Stahlbetonplatte besteht, schwimmend verlegt über einer mindestens zweilagigen Trittschalldämmung
  • Maschinenteile nicht kraftschlüssig mit Wänden, Stützen, Decken etc. verbunden sind
  • Maschinen und Geräte auf Schwingungsdämpfern federnd gelagert sind
  • Wand- und Deckendurchführungen mit einer Zwischenlage elastisch ausgebildet sind
  • die Verbindung zwischen Ventilator und Luftkanälen flexibel ausgebildet ist.

Luftschall wird vermieden bzw. reduziert durch

  • möglichst großen räumlichen Abstand der Zentralen, Außen- und Fortluftgitter von zu schützenden Räumen
  • die Ummantelung von sehr lauten Geräten
  • schallschluckende, -dämpfende und -dämmende Maßnahmen an den Wänden, Decken, Türen und Fenstern des Maschinenraums
  • günstige Kanalführung, schwere Elemente und große Querschnitte
  • Schalldämpfer im Kanal- bzw. Rohrleitungssystem (z.B. Resonanz-Schalldämpfer, Mineralwolle-Schalldämpfer, Rohr-Schalldämpfer, Telefonie-Schalldämpfer)

Die Luftauslässe in den belüfteten Räumen eines Gebäudes bedürfen ebenfalls einer akustischen Auslegung. Die hier entstehenden Strömungsgeräusche lassen sich nicht mit Schalldämpfern mindern. Richtwerte für den Schalldruckpegel und die Nachhallzeit in Räumen geben die VDI-Richtlinie 2081 und die DIN 4109 Schallschutz im Hochbau Beiblatt 1 und 2. So ist z.B. der geforderte Schalldruckpegel in einem Konzertsaal wesentlich anspruchsvoller als in einer Gaststätte.

Fachwissen zum Thema

RLT Anlage mit Wärmerückgewinnung

RLT Anlage mit Wärmerückgewinnung

Lüftung

Bestandteile von Lüftungsanlagen

Wie wirken Ventilatoren, Luftkonditionierer, Luftfilter, Schalldämpfer und Luftklappen in raumlufttechnischen Anlagen zusammen?

Technikzentrale der Frauenklinik Würzburg

Technikzentrale der Frauenklinik Würzburg

Planungsgrundlagen

Gebäudetechnikplanung: Anordnung und Platzbedarf

Haustechnische Systeme versorgen ein Bauwerk mit Wärme, Luft, Wasser und Strom. Sie benötigen meist ausreichend große Flächen, die...

Über Luftverteilsysteme gelangt die konditionierte Luft in die einzelnen Räume.

Über Luftverteilsysteme gelangt die konditionierte Luft in die einzelnen Räume.

Lüftung

Luftverteilung und Luftauslässe

Die Luftverteilsysteme können nach dem Turbulenzgrad in Mischlüftung und Verdrängungsströmung unterschieden werden sowie nach dem Ort der Luftzufuhr.

Schallübertragung durch Trittschall und Körperschall

Schallübertragung durch Trittschall und Körperschall

Bauphysik

Schallschutz: Anforderungen und Schallarten

Aufgabe des Schallschutzes ist es, die Nutzer eines Gebäudes vor Geräuschen von außen oder aus benachbarten Räumen zu schützen....

Dezentrales Lüftungsgerät im Wohnraum

Dezentrales Lüftungsgerät im Wohnraum

Lüftung

Wohnungslüftungsanlagen

Zentral oder dezentral, mit oder ohne Wärmerückgewinnung, nur Lüftung oder zugleich auch Heizung – ein Überblick

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Brandschutz: Anforderungen

SchutzzieleBrandschutzmaßnahmen dienen vorrangig dem Schutz des Lebens und der Gesundheit. Die der Planung und Ausführung von...

Brandschutz: Bodenabläufe

Einbaubeispiel eines R 30/60/90/120 Bodenablaufs in Verbindung mit nichtbrennbaren Entwässerungsleitungen

Einbaubeispiel eines R 30/60/90/120 Bodenablaufs in Verbindung mit nichtbrennbaren Entwässerungsleitungen

Insbesondere beim Einbau von Bodenabläufen in Gebäuden besonderer Art und Nutzung, wie in Seniorenheimen, Krankenhäusern, Schulen,...

Brandschutz: Leitungen, Kanäle und Auslässe

Brandschutzklappen und Brandschutzventile verhindern die Übertragung von Feuer und Rauch

Brandschutzklappen und Brandschutzventile verhindern die Übertragung von Feuer und Rauch

Verlaufen Lüftungskanäle oder Kaltwasser-/Kältemittelleitungen durch Wände und Decken mit Brandschutzanforderungen, so sind an...

Brandschutz: Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen am Flughafen von Barcelona

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen am Flughafen von Barcelona

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sollen im Brandfall durch Abführung von Rauch und Wärme eine rauchfreie Schicht über dem Boden...

Brandschutz: Rauchübertragung verhindern

Brandschutzklappen gewährleisten die Absperrung der Luftleitungen im Brandfall

Brandschutzklappen gewährleisten die Absperrung der Luftleitungen im Brandfall

Luftkanäle und Leitungen raumlufttechnischer Anlagen verbinden in der Regel mehrere Geschosse oder Brandabschnitte miteinander. In...

Feuchte: Entstehung, Arten und Beseitigung

Wasserdampf, der im Alltag beim Waschen und Kochen, durch Personen, Pflanzen und beispielsweise feuchte Handtücher abgegeben wird, gehört zur Normalbelastung

Wasserdampf, der im Alltag beim Waschen und Kochen, durch Personen, Pflanzen und beispielsweise feuchte Handtücher abgegeben wird, gehört zur Normalbelastung

Feuchtigkeit in Gebäuden entsteht durch verschiedene innere oder äußere Quellen: Von außen können Regen oder Grundwasser durch...

Schallschutz: Anforderungen und Schallarten

Schallübertragung durch Trittschall und Körperschall

Schallübertragung durch Trittschall und Körperschall

Aufgabe des Schallschutzes ist es, die Nutzer eines Gebäudes vor Geräuschen von außen oder aus benachbarten Räumen zu schützen....

Schallschutz: Heizungen und Rohrleitungen

Körperschalldämmende Stützschelle zur Befestigung von Rohren

Körperschalldämmende Stützschelle zur Befestigung von Rohren

Durch sorgfältige Planung und Ausführung können störende Geräusche in Entwässerungs- und Heizungsanlagen prinzipiell vermieden...

Schallschutz: Klima- und Lüftungsanlagen

Lüftungsrohre an einer Klinik

Lüftungsrohre an einer Klinik

Schallabstrahlungen von Lüftungsgeräten und Kälteaggregaten müssen nach außen begrenzt werden. Die zulässigen Grenzwerte sind...

Wärmeschutz: Allgemeine Anforderungen

Steigende Energiepreise, Ressourcenknappheit und wachsende ökologische Ansprüche haben zu einer Verschärfung des Wärmeschutz in...

Wärmeschutz: Haustechnische Anlagen

Gedämmte Rohrleitungen

Gedämmte Rohrleitungen

Die Dämmung von Rohrleitungen und Lüftungskanälen dient in erster Linie der Begrenzung des Energieverlustes der darin strömenden...

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige