Richtlinie zu Pflasterungen auf begehbaren Flachdächern

Herausgegeben vom Institut für Flachdachbau und Bauwerkserhaltung und dem Verein Forum Qualitätspflaster

Gemeinsam mit dem Institut für Flachdachbau und Bauwerkserhaltung hat der in Österreich ansässige Verein Forum Qualitätspflasterer eine Richtlinie herausgebracht, welche die Schnittstelle zwischen Planer, Bauwerksabdichter und Pflasterer bei der Pflasterung von Dachterrassen, Loggien und Balkonen regelt. Durch eine sinnvolle Abstimmung zwischen den Gewerken Bauwerksabdichtung und Pflasterung, aber auch die Kenntnis der jeweils anderen Leistung lassen sich Baumängel, Folgeschäden und Verzögerungen im Bauablauf vermeiden.

Aus dem Inhalt:

  • Anwendungsbereich
  • Begriffsbestimmung
  • Allgemeines
  • Baustoffe
  • Planung
  • Ausführung
  • Instandhaltung
  • Prüfung
  • Angeführte Richtilinien und Normen
  • Literaturhinweise

Die Richtlinie Pflastersteine und Pflasterplatten auf begehbaren Flachdächern kann auf der unten genannten Webseite des Instituts für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung als Pdf-Datei kostenfrei heruntergeladen werden (siehe Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Die Nutzung der Dachlandschaft umfasst viele Bereiche, die bis ins Detail exakt gelöst werden müssen, um in Zukunft mögliche Schäden sowie damit verbundene Aufwendungen vermeiden zu können.

Die Nutzung der Dachlandschaft umfasst viele Bereiche, die bis ins Detail exakt gelöst werden müssen, um in Zukunft mögliche Schäden sowie damit verbundene Aufwendungen vermeiden zu können.

Nutzung Flachdach

Anforderungen an genutzte Dachflächen

Je nach den objektbezogenen Gegebenheiten sowie den gewünschten Belagsfunktionen sind verschiedene Kriterien zu berücksichtigen.

Begehbares Dach und Vorplatz an der Casa da Musica in Porto (OMA, 2005)

Begehbares Dach und Vorplatz an der Casa da Musica in Porto (OMA, 2005)

Nutzung Flachdach

Aufbau von begeh- und befahrbaren Flachdächern

Welche Funktionsschichten gehören dazu, welche Punkte sind besonders zu beachten?

Als Flachdächer werden Dachflächen mit einer Neigung unter 5° bezeichnet, die anstelle einer Dachdeckung eine Dachabdichtung haben.

Als Flachdächer werden Dachflächen mit einer Neigung unter 5° bezeichnet, die anstelle einer Dachdeckung eine Dachabdichtung haben.

Flachdacharten

Bauarten und Nutzungen von Flachdächern

Welche Unterschiede gibt es hinsichtlich der Konstruktion und der Art der Nutzung? Nach welchen Kategorien ist die Abdichtung normgemäß auszuwählen?

Beispiel Dränsystem unter Plattenbelag bei einem Balkon

Beispiel Dränsystem unter Plattenbelag bei einem Balkon

Entwässerung

Dränsysteme unter Balkon- und Terrassenbelägen

Über Vorgaben für die Entwässerung von Balkonen und Terrassen, Materialien und Ausführungsvarianten

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Hinweise zur Pflege und Wartung von extensiven Dachbegrünungenneu

Hinweise zur Pflege und Wartung von extensiven Dachbegrünungen

Praktische Hilfestellung kostenfrei als Download für Fachleute und andere Interessierte

Anforderungsprofil Dachbahn

Wolfgang Ernst entwickelte bereits 1991 ein Anforderungsprofil, das die Qualitätsunterschiede von Abdichtungsbahnen unter praxisrelevanten Bedingungen verdeutlicht: Beispielsweise Prüfverfahren, mit denen er das Material u.a. auf Hydrolysebeständigkeit, Umweltverträglichkeit und Kältekontraktion testete.

Wolfgang Ernst entwickelte bereits 1991 ein Anforderungsprofil, das die Qualitätsunterschiede von Abdichtungsbahnen unter praxisrelevanten Bedingungen verdeutlicht: Beispielsweise Prüfverfahren, mit denen er das Material u.a. auf Hydrolysebeständigkeit, Umweltverträglichkeit und Kältekontraktion testete.

In seinem Standardwerk „Dachabdichtung – Dachbegrünung“ hat Wolfgang Ernst bereits 1991 darauf hingewiesen, dass es bei genormten Dichtungsbahnen qualitative Unterschiede gibt.

Arbeiten auf Dächern

Arbeiten auf Dächern

Sichere Verfahrensweisen bei der Errichtung und Instandhaltung von Dächern sind Thema des sogenannten Baustein-Merkheftes der BG Bau.

Asbest beim Bauen im Bestand

Asbest beim Bauen im Bestand

Über rechtliche Grundlagen, Zuständigkeiten und Schutzmaßnahmen informiert ein Leitfaden der BG BAU vom April 2025.

Barrierefreie Übergänge bei Dachterrassen und Balkonen

Barrierefreie Übergänge bei Dachterrassen und Balkonen

Eine Planungshilfe des ZVDH informiert im Detail, wie sich das Risiko des Eindringens von Niederschlägen aus dem Freibereich in den Innenraum minimieren lässt.

Broschüren zur Dachbegrünung

Neue Arbeitshilfen zum Thema Solar-Gründach: „Fachinformation” und „Fokus“

Neue Arbeitshilfen zum Thema Solar-Gründach: „Fachinformation” und „Fokus“

Über die Kombination von Dachbegrünung und Solar oder wurzelfeste Bahnen zur Abdichtung bei Gründächern informieren die jüngsten Publikationen des Bundesverbands Gebäudegrün BuGG.

Checkliste für die Flachdach-Planung

Bei der Planung eines Flachdaches sind viele verschiedene Regeln und Kriterien zu beachten. Meist sind vorab mit den zuständigen...

Denkmale & Solaranlagen

Denkmale & Solaranlagen

Möglichkeiten, Anforderungen und Rahmenbedingungen für solare Energiegewinnung auf und an Denkmälern in Berlin.

Fachhilfe für Planung und Bau von PV-Gründach-Kombinationen

Fachhilfe für Planung und Bau von PV-Gründach-Kombinationen

Eine gute Abstimmung aller Fachleute ist wichtig, wenn Dächer begrünt und mit Photovoltaik ausgestattet werden sollen.

Feuchteschutz bei Flachdächern in Holzbauweise

Feuchteschutz bei Flachdächern in Holzbauweise

Holz als Baustoff erfreut sich immer größerer Beliebtheit: Zum einen ist es ein nachwachsender und umweltfreundlicher Baustoff,...

Flachdach-Sanierung

Flachdach-Sanierung

Eine sorgfältige Bestandserfassung ist wichtig; dabei gibt es Unterstützung!

Flachdächer in Holzbauweise

Flachdächer in Holzbauweise

Die für Planer und Holzbauer relevanten technischen Neuerungen sowie zeitgemäße beispielhafte Aufbauten versammelt die Publikation...

Flachdächer mit Solarthermie- oder Photovoltaikanlagen

Flachdächer werden immer häufiger zur Aufstellung von Solaranlagen profitabel genutzt und sind damit erhöhten Belastungen...

Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen: Übersicht

Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen: Übersicht

Der Bundesverband Gebäudegrün hat bei deutschen Städten bundesweit nachgefragt, inwieweit diese Begrünungen an Gebäuden direkt oder indirekt fördern.

Leitfaden kommunale Förderinstrumente Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelung und Hofbegrünung

Leitfaden kommunale Förderinstrumente Dach- und  Fassadenbegrünung sowie Entsiegelung und Hofbegrünung.

Leitfaden kommunale Förderinstrumente Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelung und Hofbegrünung.

Die Ergebnisse des sogenannten Städtedialogs Gebäudegrün sind hier übersichtlich zusammengefasst.

Leitfaden sicherer Gewerkeübergang Dachbegrünung

Extensive Dachbegrünung auf dem Marienhospital Stuttgart

Extensive Dachbegrünung auf dem Marienhospital Stuttgart

Welche Prüfkriterien, Hinweispflichten und Abstimmungspunkte sind bei der Ausführung von Gründächern zu beachten?

Merkblatt Solar

Merkblatt Solar

Neuauflage im April 2023: Allgemeine Informationen, Planungsgrundsätze und besondere Hinweise zur Installation von Solaranlagen.

Merkblätter des Fachverbands Gebäudehülle Schweiz

Merkblätter des Fachverbands Gebäudehülle Schweiz

Über Solarsysteme auf dem Flachdach informiert eine der praxisorientierten Arbeitshilfen, die es kostenfrei zum Download gibt.

Metallanschlüsse an Putz und Außenwärmedämmung

Metallanschlüsse an Putz und Außenwärmedämmung

Praktische Erfahrungen ergänzen die zweite Auflage der Richtlinie, die zahlreiche Detailzeichnungen enthält und von verschiedenen Verbänden gemeinsam herausgegeben wird.

Planungshilfe Flachdach

Holzforschung Austria ©

Zur Unterstützung bei der Planung zwischensparrengedämmter Flachdächer in Holzbauweise hat die Holzforschung Austria ein Tool...

Richtlinie zu Pflasterungen auf begehbaren Flachdächern

Gemeinsam mit dem Institut für Flachdachbau und Bauwerkserhaltung hat der in Österreich ansässige Verein Forum Qualitätspflasterer...

Schneelast und Schneeräumung von Flachdächern

In den vergangenen Jahren gab es immer wieder starke Schneefälle, die eine kritische Dimension für die Tragfähigkeit von...

Solarleitfaden

Solarleitfaden

Wie lässt sich Solarenergie in der Stadt gewinnen, welche Möglichkeiten gibt es in Kombination mit Begrünung?

Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz

Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz

Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz

Welche Wege können Kommunen beschreiten und welche Instrumente gibt es, um eine nachhaltige Stadtentwicklung durchzusetzen?

Technische Regeln: abc der Abdichtungsbahnen

Technische Regeln: abc der Abdichtungsbahnen

Das aktuelle Regelwerk ist im Februar 2025 neu erschienen und frei zugänglich.

Umfassende Datenbank zu Bauschäden

Umfassende Datenbank zu Bauschäden

Die Datenbank Schadis wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert; sie greift auf mehr als 940 Fachbücher, Zeitschriftenartikel...

Flachdach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen Systemaufbau für Flachdächer und Nutzdächer – mit dem BAUDER
Flachdach-/Nutzdach-Navigator.

Partner-Anzeige