Schneelast und Schneeräumung von Flachdächern

Allgemeine Hinweise und Merkblatt des Feuerwehrverbandes

In den vergangenen Jahren gab es immer wieder starke Schneefälle, die eine kritische Dimension für die Tragfähigkeit von Flachdächern erreichten. Dabei kam es auch zu Einstürzen, wenn die Dächer nicht rechtzeitig von der weißen Last befreit wurden. Seit Dezember 2010 gibt die DIN EN 1991-1-3 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen, Schneelasten die zulässigen Belastungen eines Flachdachs durch Eis und Schnee vor. In einer akuten Situation muss jedoch nicht nur die tatsächlich vorhandene Schneelast bewertet werden, sondern auch die zum Zeitpunkt der Errichtung des Gebäudes gültige Norm bekannt sein. Im Zweifel kann eine solche Beurteilung nur durch einen Sachverständigen erfolgen.

Eine einfache Messung der Schneehöhe auf dem Dach reicht dann nicht aus – nur die Ermittlung des tatsächlichen Schneegewichts ist aussagekräftig. Altschnee kann durch ständiges Tauen und Frieren bis zu neunmal schwerer als Neuschnee sein. Nicht nur die Schneelast als solches birgt jedoch eine Gefahr für Gebäude und Mensch, auch deren (unsachgemäße) Räumung ist mit Risiken verbunden: Das planlose Schaufeln des Schnees vom Dach kann zu ungleicher Lastverteilung und damit zu einer Einsturzgefährdung führen. Ebenso kann die Maximalbelastung des Dachs durch Schnee und zusätzlich durch Einsatzkräfte überschritten werden.

Unter dem Schnee versteckte Lichtkuppeln und Blitzschutzleitungen stellen eine zusätzliche Gefahrenquelle für die Helfer dar; Schneefahnen gewährleisten hier ein sicheres Bewegen auf einer schneebedeckten Dachfläche. Auch Photovoltaik-Anlagen auf Flachdächern stellen ein Gefahrenpotenzial dar, da deren Kabel hinsichtlich mechanischer Belastungen in den seltensten Fällen ausreichend geschützt sind. Als Schutz der Dachabdichtung sollte immer eine Restschicht Schnee bzw. Eis auf der Fläche belassen werden – natürlich unter Berücksichtigung des Gefälles und eines freien Zulaufs der Dachentwässerung.

Der Schutz des Einsatzpersonals muss bei der Räumung eines Flachdachs von Schnee und Eis an erster Stelle stehen. Dafür sind Spezialkenntnisse erforderlich, die selten vorhanden sind; zumal ein vorab erstellter und qualifizierter Schneeräumplan in der Praxis eher die Ausnahme darstellt.

Eine kompetente Übersicht zur fachgerechten Planung der Schneeräumung bietet die DFV-Fachempfehlung Schneelastmessung und Schneeräumung, die als Pdf-Datei auf den Webseiten des Deutschen Feuerwehrverbands zum kostenlosen Download zur Verfügung (siehe Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Begehbares Dach und Vorplatz an der Casa da Musica in Porto (OMA, 2005)

Begehbares Dach und Vorplatz an der Casa da Musica in Porto (OMA, 2005)

Nutzung Flachdach

Aufbau von begeh- und befahrbaren Flachdächern

Welche Funktionsschichten gehören dazu, welche Punkte sind besonders zu beachten?

Normen

DIN EN 1991-1: Einwirkungen auf Tragwerke

Die Grundsätze für die Einwirkungen auf Tragwerke von Hochbauten und Ingenieurbauwerken einschließlich der geotechnischen...

Flachdächer sind extremen Belastungen ausgesetzt, diese sind witterungsbedingt oder durch Umwelteinflüsse, aber auch durch die Konstruktion bzw. Unterkonstruktion bedingt.

Flachdächer sind extremen Belastungen ausgesetzt, diese sind witterungsbedingt oder durch Umwelteinflüsse, aber auch durch die Konstruktion bzw. Unterkonstruktion bedingt.

Einführung

Einflüsse auf das Flachdach

Flachdächer sind extremen Belastungen ausgesetzt, diese sind witterungsbedingt oder durch Umwelteinflüsse, aber auch durch die...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Anforderungsprofil Dachbahn

Wolfgang Ernst entwickelte bereits 1991 ein Anforderungsprofil, das die Qualitätsunterschiede von Abdichtungsbahnen unter praxisrelevanten Bedingungen verdeutlicht: Beispielsweise Prüfverfahren, mit denen er das Material u.a. auf Hydrolysebeständigkeit, Umweltverträglichkeit und Kältekontraktion testete.

Wolfgang Ernst entwickelte bereits 1991 ein Anforderungsprofil, das die Qualitätsunterschiede von Abdichtungsbahnen unter praxisrelevanten Bedingungen verdeutlicht: Beispielsweise Prüfverfahren, mit denen er das Material u.a. auf Hydrolysebeständigkeit, Umweltverträglichkeit und Kältekontraktion testete.

In seinem Standardwerk „Dachabdichtung – Dachbegrünung“ hat Wolfgang Ernst bereits 1991 darauf hingewiesen, dass es bei genormten Dichtungsbahnen qualitative Unterschiede gibt.

Arbeiten auf Dächern

Sichere Verfahrensweisen bei der Errichtung und Instandhaltung von Dächern sind Thema des sogenannten Baustein-Merkheftes der BG Bau.

Barrierefreie Übergänge bei Dachterrassen und Balkonen

Barrierefreie Übergänge bei Dachterrassen und Balkonen

Eine Planungshilfe des ZVDH informiert im Detail, wie sich das Risiko des Eindringens von Niederschlägen aus dem Freibereich in den Innenraum minimieren lässt.

Broschüren zur Dachbegrünung

Neue Arbeitshilfen zum Thema Solar-Gründach: „Fachinformation” und „Fokus“

Neue Arbeitshilfen zum Thema Solar-Gründach: „Fachinformation” und „Fokus“

Über die Kombination von Dachbegrünung und Solar oder wurzelfeste Bahnen zur Abdichtung bei Gründächern informieren die jüngsten Publikationen des Bundesverbands Gebäudegrün BuGG.

Checkliste für die Flachdach-Inspektion

Um die Funktionalität einer Dachabdichtung zu sichern, sind regelmäßige Wartungen und Inspektionen des Flachdachs unerlässlich....

Checkliste für die Flachdach-Planung

Bei der Planung eines Flachdaches sind viele verschiedene Regeln und Kriterien zu beachten. Meist sind vorab mit den zuständigen...

Denkmale & Solaranlagen

Möglichkeiten, Anforderungen und Rahmenbedingungen für solare Energiegewinnung auf und an Denkmälern in Berlin.

Feuchteschutz bei Flachdächern in Holzbauweise

Feuchteschutz bei Flachdächern in Holzbauweise

Holz als Baustoff erfreut sich immer größerer Beliebtheit: Zum einen ist es ein nachwachsender und umweltfreundlicher Baustoff,...

Flachdächer in Holzbauweise

Flachdächer in Holzbauweise

Die für Planer und Holzbauer relevanten technischen Neuerungen sowie zeitgemäße beispielhafte Aufbauten versammelt die Publikation...

Flachdächer mit Solarthermie- oder Photovoltaikanlagen

Flachdächer werden immer häufiger zur Aufstellung von Solaranlagen profitabel genutzt und sind damit erhöhten Belastungen...

Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen: Übersicht

Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen: Übersicht

Der Bundesverband Gebäudegrün hat bei deutschen Städten bundesweit nachgefragt, inwieweit diese Begrünungen an Gebäuden direkt oder indirekt fördern.

Holzrahmenbau

Aufgrund veränderter Regularien hat der Informationsdienst Holz sein Handbuch Holzrahmenbau im Februar 2015 neu aufgelegt. Das...

Leitfaden sicherer Gewerkeübergang Dachbegrünung

Extensive Dachbegrünung auf dem Marienhospital Stuttgart

Extensive Dachbegrünung auf dem Marienhospital Stuttgart

Welche Prüfkriterien, Hinweispflichten und Abstimmungspunkte sind bei der Ausführung von Gründächern zu beachten?

Merkblatt Solar

Neuauflage im April 2023: Allgemeine Informationen, Planungsgrundsätze und besondere Hinweise zur Installation von Solaranlagen.

Merkblätter des Fachverbands Gebäudehülle Schweiz

Über Solarsysteme auf dem Flachdach informiert eine der praxisorientierten Arbeitshilfen, die es kostenfrei zum Download gibt.

Metallanschlüsse an Putz und Außenwärmedämmung

Praktische Erfahrungen ergänzen die zweite Auflage der Richtlinie, die zahlreiche Detailzeichnungen enthält und von verschiedenen Verbänden gemeinsam herausgegeben wird.

Planungshilfe Flachdach

Zur Unterstützung bei der Planung zwischensparrengedämmter Flachdächer in Holzbauweise hat die Holzforschung Austria ein Tool...

Richtlinie Fassadensockelputz und Außenanlage

Lösungsvorschläge für verschiedene Anschluss-Situationen sind in dieser Publikation detailliert dargestellt, unter Einbeziehung der anerkannten Regeln der Technik. Mehrere Fachverbände haben daran mitgewirkt.

Richtlinie zu Pflasterungen auf begehbaren Flachdächern

Gemeinsam mit dem Institut für Flachdachbau und Bauwerkserhaltung hat der in Österreich ansässige Verein Forum Qualitätspflasterer...

Schneelast und Schneeräumung von Flachdächern

In den vergangenen Jahren gab es immer wieder starke Schneefälle, die eine kritische Dimension für die Tragfähigkeit von...

Solarleitfaden

Wie lässt sich Solarenergie in der Stadt gewinnen, welche Möglichkeiten gibt es in Kombination mit Begrünung?

Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz

Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz

Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz

Welche Wege können Kommunen beschreiten und welche Instrumente gibt es, um eine nachhaltige Stadtentwicklung durchzusetzen?

Technische Regeln – ABC der Bitumenbahnen

Erstmals im Jahr 1952 erschienen, wird die Publikation regelmäßig aktualisiert und fortgeschrieben.

Übergangsbereiche von Freiflächen zu Gebäuden

Eine sensible Schnittstelle ist der Übergang zwischen Freifläche und Gebäude, weshalb seine Planung und Ausführung immer wieder zu...

Umfassende Datenbank zu Bauschäden

Die Datenbank Schadis wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert; sie greift auf mehr als 940 Fachbücher, Zeitschriftenartikel...

Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage

Rainer Oswald, Matthias Zöller, Ralf Spilker und Silke Sous vom Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte...

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige