Anforderungsprofil Dachbahn

Entscheidungshilfe zur Auswahl einer polymeren Dichtungsbahn

Normen und Richtlinien definieren Mindeststandards; ob sie dabei immer den Praxisanforderungen gerecht werden, sei dahingestellt. In seinem Standardwerk „Dachabdichtung – Dachbegrünung“ hat Wolfgang Ernst bereits 1991 darauf hingewiesen, dass es bei genormten Dichtungsbahnen qualitative Unterschiede gibt. Anhand praxisorientierter Tests entwickelte er ein Anforderungsprofil, das diese Qualitätsunterschiede unter praxisrelevanten Bedingungen verdeutlicht. Dabei orientiert er sich zum einen an Normprüfungen und Funktionsanforderungen. Zum anderen entwickelte er eigene Prüfverfahren, mit denen er das Material u.a. auch auf Hydrolysebeständigkeit, Umweltverträglichkeit und Kältekontraktion testete.

Gallerie

Dieses Anforderungsprofil wurde von der Europäischen Vereinigung dauerhaft dichtes Dach (ddDach) im Zuge der Anpassung der Normen an die europäischen Richtlinien und ergänzend zu nationalen Regelungen und Vorschriften angepasst. Im Anhang finden Sie das Anforderungsprofil ddDach als Pdf-Datei. Die darin aufgeführten Prüfverfahren und ihre Bedeutung für die unterschiedlichen Abdichtungswerkstoffe können Sie im Kapitel Dachabdichtungen nachlesen.

Fachwissen zum Thema

Kunststoff-Abdichtungssystem auf dem Dach des Staffelsee-Gymnasiums in Murnau

Kunststoff-Abdichtungssystem auf dem Dach des Staffelsee-Gymnasiums in Murnau

Dachabdichtungen

Anforderungen an Dachabdichtungen

Voraussetzungen für ein dauerhaft dichtes und funktionstüchtiges Flachdach sind eine fach- und materialgerechte Planung, eine...

Bitumenabdichtung auf dem Dach der Firma Miele in Gütersloh

Bitumenabdichtung auf dem Dach der Firma Miele in Gütersloh

Dachabdichtungen

Arten von Dachabdichtungen

Für ein dauerhaft dichtes und funktionstüchtiges Flachdach ist die Wahl der geeigneten Abdichtung von entscheidender Bedeutung....

Rotalgenbildung

Rotalgenbildung

Dachabdichtungen

Widerstand gegen biologische und chemische Einwirkungen

Flachdächer unterliegen vielfältigen Belastungen durch biologische und chemische Einwirkungen, die zur Verschlechterung der...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Merkblatt Solarneu

Neuauflage im April 2023: Allgemeine Informationen, Planungsgrundsätze und besondere Hinweise zur Installation von Solaranlagen.

Technische Regeln – ABC der Bitumenbahnenneu

Erstmals im Jahr 1952 erschienen, wird die Publikation regelmäßig aktualisiert und fortgeschrieben.

Anforderungsprofil Dachbahn

Wolfgang Ernst entwickelte bereits 1991 ein Anforderungsprofil, das die Qualitätsunterschiede von Abdichtungsbahnen unter praxisrelevanten Bedingungen verdeutlicht: Beispielsweise Prüfverfahren, mit denen er das Material u.a. auf Hydrolysebeständigkeit, Umweltverträglichkeit und Kältekontraktion testete.

Wolfgang Ernst entwickelte bereits 1991 ein Anforderungsprofil, das die Qualitätsunterschiede von Abdichtungsbahnen unter praxisrelevanten Bedingungen verdeutlicht: Beispielsweise Prüfverfahren, mit denen er das Material u.a. auf Hydrolysebeständigkeit, Umweltverträglichkeit und Kältekontraktion testete.

In seinem Standardwerk „Dachabdichtung – Dachbegrünung“ hat Wolfgang Ernst bereits 1991 darauf hingewiesen, dass es bei genormten Dichtungsbahnen qualitative Unterschiede gibt.

Arbeiten auf Dächern

Sichere Verfahrensweisen bei der Errichtung und Instandhaltung von Dächern sind Thema des sogenannten Baustein-Merkheftes der BG Bau.

Barrierefreie Übergänge bei Dachterrassen und Balkonen

Barrierefreie Übergänge bei Dachterrassen und Balkonen

Eine Planungshilfe des ZVDH informiert im Detail, wie sich das Risiko des Eindringens von Niederschlägen aus dem Freibereich in den Innenraum minimieren lässt.

Broschüren zur Dachbegrünung

Neue Arbeitshilfen zum Thema Solar-Gründach: „Fachinformation” und „Fokus“

Neue Arbeitshilfen zum Thema Solar-Gründach: „Fachinformation” und „Fokus“

Über die Kombination von Dachbegrünung und Solar oder wurzelfeste Bahnen zur Abdichtung bei Gründächern informieren die jüngsten Publikationen des Bundesverbands Gebäudegrün BuGG.

Checkliste für die Flachdach-Inspektion

Um die Funktionalität einer Dachabdichtung zu sichern, sind regelmäßige Wartungen und Inspektionen des Flachdachs unerlässlich....

Checkliste für die Flachdach-Planung

Bei der Planung eines Flachdaches sind viele verschiedene Regeln und Kriterien zu beachten. Meist sind vorab mit den zuständigen...

Fachinformation Begrüntes Umkehrdach

Hinweise zur Bauart und Vegetation von extensiv und intensiv begrünten Umkehrdächern bei Dachneigungen bis 45 Grad enthält diese anschaulich bebilderte Broschüre.

Feuchteschutz bei Flachdächern in Holzbauweise

Feuchteschutz bei Flachdächern in Holzbauweise

Holz als Baustoff erfreut sich immer größerer Beliebtheit: Zum einen ist es ein nachwachsender und umweltfreundlicher Baustoff,...

Flachdächer in Holzbauweise

Flachdächer in Holzbauweise

Die für Planer und Holzbauer relevanten technischen Neuerungen sowie zeitgemäße beispielhafte Aufbauten versammelt die Publikation...

Flachdächer mit Solarthermie- oder Photovoltaikanlagen

Flachdächer werden immer häufiger zur Aufstellung von Solaranlagen profitabel genutzt und sind damit erhöhten Belastungen...

Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen: Übersicht

Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen: Übersicht

Der Bundesverband Gebäudegrün hat bei deutschen Städten bundesweit nachgefragt, inwieweit diese Begrünungen an Gebäuden direkt oder indirekt fördern.

Holzrahmenbau

Aufgrund veränderter Regularien hat der Informationsdienst Holz sein Handbuch Holzrahmenbau im Februar 2015 neu aufgelegt. Das...

Leitfaden sicherer Gewerkeübergang Dachbegrünung

Extensive Dachbegrünung auf dem Marienhospital Stuttgart

Extensive Dachbegrünung auf dem Marienhospital Stuttgart

Welche Prüfkriterien, Hinweispflichten und Abstimmungspunkte sind bei der Ausführung von Gründächern zu beachten?

Merkblätter des Fachverbands Gebäudehülle Schweiz

Über Solarsysteme auf dem Flachdach informiert eine der praxisorientierten Arbeitshilfen, die es kostenfrei zum Download gibt.

Metallanschlüsse an Putz und Außenwärmedämmung

Praktische Erfahrungen ergänzen die zweite Auflage der Richtlinie, die zahlreiche Detailzeichnungen enthält und von verschiedenen Verbänden gemeinsam herausgegeben wird.

Planungshilfe Flachdach

Zur Unterstützung bei der Planung zwischensparrengedämmter Flachdächer in Holzbauweise hat die Holzforschung Austria ein Tool...

Richtlinie Fassadensockelputz und Außenanlage

Lösungsvorschläge für verschiedene Anschluss-Situationen sind in dieser Publikation detailliert dargestellt, unter Einbeziehung der anerkannten Regeln der Technik. Mehrere Fachverbände haben daran mitgewirkt.

Richtlinie zu Pflasterungen auf begehbaren Flachdächern

Gemeinsam mit dem Institut für Flachdachbau und Bauwerkserhaltung hat der in Österreich ansässige Verein Forum Qualitätspflasterer...

Schneelast und Schneeräumung von Flachdächern

In den vergangenen Jahren gab es immer wieder starke Schneefälle, die eine kritische Dimension für die Tragfähigkeit von...

Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz

Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz

Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz

Welche Wege können Kommunen beschreiten und welche Instrumente gibt es, um eine nachhaltige Stadtentwicklung durchzusetzen?

Übergangsbereiche von Freiflächen zu Gebäuden

Eine sensible Schnittstelle ist der Übergang zwischen Freifläche und Gebäude, weshalb seine Planung und Ausführung immer wieder zu...

Umfassende Datenbank zu Bauschäden

Die Datenbank Schadis wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert; sie greift auf mehr als 940 Fachbücher, Zeitschriftenartikel...

Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage

Rainer Oswald, Matthias Zöller, Ralf Spilker und Silke Sous vom Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte...

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige