Wasser(flächen) auf Dachflächen

Normalerweise sollte stehendes Wasser auf Dachflächen vermieden werden, bewusst geplant hat es aber zahlreiche Vorteile: So werten Wasserflächen die (begrünte) Dachfläche optisch auf, erhöhen die ökologische Wertigkeit und bieten Lebensraum für Tiere.

Gallerie

Die Möglichkeiten von Wasserflächen auf Dachflächen sind dabei vielfätig und abhängig von der gewünschten Nutzung, wie z.B.:

  • Saisonale Wasserfläche
  • Teichanlage auf Gründächern
  • Pflanzenklärwerk
  • Swimmingpool
Bei der Planung von Wasserflächen ist die statische Tragfähigkeit des Daches von entscheidender Bedeutung. Denn auf einer Fläche von einem Quadratmeter wirkt bei einer Anstauhöhe von nur zehn Zentimetern Wasser bereits eine zusätzliche Flächenlast von hundert Kilogramm auf das Tragwerk ein.

Zusätzlich sollte bereits bei der Planung in Reichweite der Wasserfläche eine Zapfstelle vorgesehen werden, da sich die Wasserqualität durch die höhere Sonneneinstrahlung und meist nur begrenzte Beschattung im Laufe der Zeit verschlechtert. Auch sollte die Verdunstungsmenge regelmäßig kontrolliert und das Wasserbecken ggf. aufgefüllt werden. Eine Mindestwassertiefe von 25 cm ist empfehlenswert, bedeutet aber auch eine Last von 250 kg/m².

Bei der Ausführung von Wasserflächen ist höchste Sorgfalt gefordert. Denn bereits beim Aufstellen des Wasserbeckens kann es zu Beschädigungen in der Dachhaut kommen, welche verheerende Folgen für die Dichtigkeit des Daches haben können. Bei der Aufstellung von Wasserflächen auf Flachdächern müssen generell zwei Abdichtungen vorgesehen werden:
  • die Dachabdichtung, die das Flachdach vor eindringendem Wasser schützt und
  • die Teichabdichtung, die den Teich vor austretendem Wasser schützt.
Dabei darf jede Abdichtungsschicht nur ihre eigene Funktion übernehmen. Zusätzlich zu den beiden Abdichtungsschichten muss unterhalb der Wasserfläche eine Dränageschicht angeordnet werden. Bei einem begrünten Dach kann in diesem Fall die Dränageschicht des Gründachs mit genutzt werden. Durch diese Maßnahmen kann das Teichwasser im Falle eines Lecks nicht in die Dachhaut eindringen, sondern wird über die Dachentwässerung geführt. Schäden am Flachdach infolge eines undichten Teichs können so verhindert werden.

Generell ist die Form eines Dachteichs frei wählbar. Auch die Gestaltung kann abwechslungsreich ausfallen, von Fischbesatz bis hin zu Beleuchtung ist vieles möglich. Mit entsprechender Bepflanzung bleibt das Wasser klar. Von Bambus und Schilf ist abzuraten, da deren Rhizome die Dach- bzw. Teichabdichtung schädigen können.

Fachwissen zum Thema

Begehbares Dach und Vorplatz an der Casa da Musica in Porto (OMA, 2005)

Begehbares Dach und Vorplatz an der Casa da Musica in Porto (OMA, 2005)

Nutzung Flachdach

Aufbau von begeh- und befahrbaren Flachdächern

Welche Funktionsschichten gehören dazu, welche Punkte sind besonders zu beachten?

Als Flachdächer werden Dachflächen mit einer Neigung unter 5° bezeichnet, die anstelle einer Dachdeckung eine Dachabdichtung haben.

Als Flachdächer werden Dachflächen mit einer Neigung unter 5° bezeichnet, die anstelle einer Dachdeckung eine Dachabdichtung haben.

Flachdacharten

Bauarten und Nutzungen von Flachdächern

Welche Unterschiede gibt es hinsichtlich der Konstruktion und der Art der Nutzung? Nach welchen Kategorien ist die Abdichtung normgemäß auszuwählen?

Die Konstruktion und Elemente eines Flachdaches

Einführung

Die Konstruktion und Elemente eines Flachdaches

Welche verschiedenen Schichten gehören zum Aufbau eines Flachdachs und welche Funktionen übernehmen sie?

Ist ein Flachdach in diesem Zustand, muss es saniert werden

Ist ein Flachdach in diesem Zustand, muss es saniert werden

Bitumendachbahnen

Schäden an Bitumenbahnen und deren Ursachen

Wie bei jedem anderen Material auch, ist bei Bitumen die genaue Kenntnis des Werkstoffes Voraussetzung für den erfolgreichen...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Allgemeines und Regeln zur Nutzung von Flachdächern

Flachdach-Nutzung der besonderes Art: Penthouse auf Bunker in Hamm

Flachdach-Nutzung der besonderes Art: Penthouse auf Bunker in Hamm

Flachdächer werden heutzutage immer vielfältiger genutzt: Als Parkplatz, als Dachterrasse, als Sport- oder Spielplatz oder sogar...

Anforderungen an genutzte Dachflächen

Die Nutzung der Dachlandschaft umfasst viele Bereiche, die bis ins Detail exakt gelöst werden müssen, um in Zukunft mögliche Schäden sowie damit verbundene Aufwendungen vermeiden zu können.

Die Nutzung der Dachlandschaft umfasst viele Bereiche, die bis ins Detail exakt gelöst werden müssen, um in Zukunft mögliche Schäden sowie damit verbundene Aufwendungen vermeiden zu können.

Je nach den objektbezogenen Gegebenheiten sowie den gewünschten Belagsfunktionen sind verschiedene Kriterien zu berücksichtigen.

Arten von Flachdächern

Flachdächer lassen sich vielseitig nutzen, sei es als erweiterte Wohnfläche oder Dachterrasse, als Standort für Gebäudetechnik (z.B. Klimageräte), zur Energieerzeugung, als Parkdeck oder sogar als Sportanlage (Abb. Wohnen am Lokdepot in Berlin-Schöneberg, Robertneun, 2014/15)

Flachdächer lassen sich vielseitig nutzen, sei es als erweiterte Wohnfläche oder Dachterrasse, als Standort für Gebäudetechnik (z.B. Klimageräte), zur Energieerzeugung, als Parkdeck oder sogar als Sportanlage (Abb. Wohnen am Lokdepot in Berlin-Schöneberg, Robertneun, 2014/15)

Trotz der vielfältigen Funktionen, die Flachdächer bieten können, werden sie in lediglich drei Nutzungsarten unterschieden.

Aufbau von begeh- und befahrbaren Flachdächern

Begehbares Dach und Vorplatz an der Casa da Musica in Porto (OMA, 2005)

Begehbares Dach und Vorplatz an der Casa da Musica in Porto (OMA, 2005)

Welche Funktionsschichten gehören dazu, welche Punkte sind besonders zu beachten?

Beanspruchungsklassen Flachdächer

Die DIN 18531: Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen und die Flachdachrichtlinie legen Anforderungen an die allgemeinen Eigenschaften und Beanspruchungen der Dachabdichtung fest.

Die DIN 18531: Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen und die Flachdachrichtlinie legen Anforderungen an die allgemeinen Eigenschaften und Beanspruchungen der Dachabdichtung fest.

Nach welchen Kriterien werden Dachabdichtungsbahnen unterschieden? Was versteht man unter hoher mechanischer Beanspruchung?

Das Flachdach zur Energieerzeugung: Arten

Ein Flachdach bietet Dank seiner geringen Neigung den Vorteil, dass Ausrichtung und Winkel der zu montierenden Module flexibel eingestellt werden können.

Ein Flachdach bietet Dank seiner geringen Neigung den Vorteil, dass Ausrichtung und Winkel der zu montierenden Module flexibel eingestellt werden können.

Dank der geringen Neigung eines Flachdachs lassen sich Ausrichtung und Winkel der Solarmodule flexibel wählen; zudem sind diese zwecks Wartung, Reparatur und Reinigung leicht zugänglich.

Das Flachdach zur Energieerzeugung: Planungshinweise

Durch die Aufständerung von Photovoltaikmodulen lassen sich Flachdächer im Bestand sinnvoll nutzen.

Durch die Aufständerung von Photovoltaikmodulen lassen sich Flachdächer im Bestand sinnvoll nutzen.

Die Nutzung bestehender und neu geplanter Dachflächen durch Photovoltaik und/oder Solarthermie steht für einen sparsamen Umgang mit Ressourcen.

Nutzung und Versickerung von Niederschlagswasser

Auf einem Grundstück anfallendes Regenwasser kann entweder versickern oder für eine weitere Nutzung gesammelt werden

Auf einem Grundstück anfallendes Regenwasser kann entweder versickern oder für eine weitere Nutzung gesammelt werden

Auf einem Grundstück anfallendes Regenwasser kann entweder versickern oder für eine weitere Nutzung gesammelt werden. Die...

Wasser(flächen) auf Dachflächen

Wasserflächen werten eine begrünte Dachfläche auf.

Wasserflächen werten eine begrünte Dachfläche auf.

Die statische Tragfähigkeit eines Daches ist bei der Planung von Wasserflächen entscheidend - im Übrigen gibt es vielfältige Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten.

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige