Erhöhter Schallschutz mit modularen Fensterkonstruktionen

Anwendungsbeispiele für das Zwei-Ebenen Prinzip

Die Anforderungen an den Schallschutz im (mehrgeschossigen) Wohnungsbau steigen stetig: Zum einen müssen baurechtliche, oft strenge Auflagen erfüllt werden, zum anderen soll der Wohnraum, nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen, so attraktiv und gesundheitsfördernd wie möglich gestaltet sein. Dazu zählen Freisitze mit Aufenthaltsqualität, natürliche Frischluftzufuhr durch Fenster und Terrassentüren sowie ruhige Schlaf- und Wohnbereiche. Um dies auch in Innenstädten oder entlang von Bahngleisen und Einflugschneisen realisieren zu können, müssen Planer*innen besondere Schallschutzmaßnahmen ergreifen. Klassische Dreh-Kipp-Fenster sind hier häufig nicht ausreichend.

Gallerie

Eine Möglichkeit bieten bewegliche Ganzglas-Fassadenelemente, die als äußere Prallscheibe bei Konstruktionen wie Doppelfassaden, Kastenfenster oder ähnlichen Bauwerkdetails angewandt werden. Das Unternehmen Solarlux hat in den letzten Jahren zahlreiche Wohnbauprojekte mit Schallschutzlösungen dieser Art umgesetzt, oft in enger Abstimmung mit den verantwortlichen Architekturbüros.

Zur Anwendung kamen in den unten genannten Praxisbeispielen hochtransparente Schiebe-Systeme oder Schiebe-Dreh-Systeme, als Schall reduzierende Prallscheiben an der Fassade. Als zweite Ebene wurden raumseitig standardmäßige Fenster von den Architekt*innen gewählt. Denkbar ist jedoch auch eine Kombination aus außenliegender Prallscheibe und innenliegender Glas-Faltwand mit großem Luftzwischenraum – eine Konstruktion mit großer schallschutztechnischer Wirkung, die noch weitere Vorzüge mit sich bringt.

Prinzip Kastenfenster: Sommerlicher Wärmeschutz

Bauteile mit Luftpolster wie Kastenfenster sorgen grundsätzlich für gute Wärmdämmung und hohen Schallschutz. Dabei gilt: je größer der räumliche Abstand zwischen innerem und äußerem Bauelement ist, desto besser ist die bauphysikalische Wirkung. Darüber hinaus hat die Pufferzone einen positiven Effekt auf den Wärmeschutz: Aufgrund des Luftpolsters kann die Wärmeschutzanforderung des raumseitigen Bauelements geringer ausgelegt werden, was einfachere und kostengünstigere Lösungen erlaubt. Nach dem Prinzip „große Glasfläche, besserer Wärmeschutz“ spielen auch die Dimensionen der Bauelemente eine wichtige Rolle. Abhängig von der Auslegung der Kastenkonstruktion und mit optimal gedämmter Glas-Faltwand von Solarlux lassen sich Uw-Werte bis zu 0,8 W/m²K erreichen.

Prinzip Kastenfenster: Erhöhter Schallschutz

Kombiniert man Glas-Faltwände mit Prallscheiben aus VSG-Verglasung, lässt sich der bewertete Schalldämmwert um 2-5 dB verbessern. Die dafür notwendigen Produkteigenschaften bringen zum Beispiel das wärmegedämmte Glas-Faltwandsystem Highline und die Schiebe-Dreh-Systeme Proline T und Proline T Mega von Solarlux mit sich. Ein Rechenexempel: Wird eine Glas-Faltwand mit 41 dB mit einem Schiebe-Dreh-System Proline T mit 17 dB kombiniert, kann eine solche hinterlüftete Kastenfenster-Konstruktion ca. 50 dB erreichen. Wird der Innenraum eines solchen Kastenfensters zusätzlich mit schallabsorbierenden Materialien verkleidet, werden bewertete Schalldämmmaße R'w von über 50 dB möglich.

Glas-Faltwände: Permanenter Luftaustausch ohne Zugluft

Glas-Faltwände haben in einer Kastenfenster-Konstruktion jedoch einen weiteren, wesentlichen Vorteil gegenüber Fenstern mit klassischer Kippfunktion: Mit Ihnen lässt sich auch bei geschlossener Außenfassade ein permanenter Luftaustausch ohne Zuglufterscheinungen sicherstellen. Dies liegt an der Luftzirkulation bei halb geöffneten Faltwänden: Die Luft wird im unteren Bereich in den Raum eingezogen und an der Decke wieder ausgeführt.

München-Freiham: Thermische Pufferzone mit Stoßlüftung

Zur Anwendung kam das Prinzip des schalldämmenden Kastenfensters in einem mehrgeschossigen Wohnungsbau nach Plänen von Felix + Jonas Architekten in München-Freiham. Kombiniert wurden dort Schiebe-Dreh-Elemente von Solarlux (außen) mit raumhohen Dreh-Kippfenstern (innen). Mit ihnen ließen sich die Anforderungen gemäß des Bebauungsplans: „bei schutzbedürftigen Wohnräumen schallgedämmte Lüftungseinrichtungen oder gleichwertige Maßnahmen vorzusehen, wenn in der Nacht der Beurteilungspegel durch Verkehrslärm von 49 dB(A) überschritten wird“ erfüllen (siehe Bild 1 und den ausführlichen Bericht Wohnbebauung Aubinger Allee).

Gallerie

München-Riem: Kastenfenster als vorgesetzter Erker

Ein weiteres Beispiel ist ein genossenschaftlicher Wohnungsbau mit 150 Wohnungen auf einem langen, schmalen Grünstück entlang der vielbefahrenen Willy-Brandt-Allee im Münchner Stadtteil Riem. An der zur Allee gelegenen Fassadenseite und an den beiden Kopfenden des Gebäudes schirmen Schallschutzfenster die hohen Lärmimmissionen effizient ab.

Gallerie

Das Holzbau-Unternehmen Gumpp & Maier entwickelte und fertigte dafür ca.1,50 x 1,50 m große Kastenfenster, die als Erker aus der Holzfassade hervortreten. Als Prallscheibe an der Fassade fiel die Wahl auf das Schiebe-Dreh-System SL 25 von Solarlux, das die Schallemissionen um bis zu Rw,P = 22 dB reduziert. Ein schmaler, nur 3 mm großer Lüftungsspalt zwischen den Glaselementen garantiert die notwendige natürliche Belüftung auch bei geschlossener Fassade. Da sich die Elemente eindrehen lassen, ist ihre Reinigung einfach und unkompliziert.

Um die Wohnräume entlang der Laubengänge vor Lärmemissionen zu schützen, kam im gleichen Projekt das Schiebesystem SL 20e als äußere Prallscheibe zur Anwendung. Mit einem Schalldämmmaß von Rw,P = 17 dB reduziert die Verglasung auch hier den Geräuschpegel deutlich. Jeweils zwei Ganzglas-Schiebe-Elemente werden mittels Mitnehmerfunktion komfortabel in einer 2-spurigen, flach aufgesetzten Laufschiene geführt.

Gallerie

Berlin, Prenzlauer Berg: Überzeugend im Prüfstand

Das Schiebe-System SL 20e von Solarlux ist immer dann die richtige Wahl, wenn sich die Prallscheiben auch von außen gut reinigen lassen – wie bei ihrem Einsatz entlang der Laubengänge in München-Riem. Sie eignen sich jedoch auch, wenn der Zwischenraum zwischen innerem und äußerem Bauelement zu schmal für die Dreh-Funktion ist. Ein solches Geschosswohnungsbau-Projekt wurde in Berlin realisiert. Insgesamt 141 Fenster mit außenliegenden Schiebeelementen von Solarlux schützen die Bewohner*innen vor dem Verkehrslärm zweier vielbefahrener Hauptstraßen. Als Verglasung wurde ein 10 mm dicke ESG-H gewählt. Im Prüfstand erzielte die Konstruktion ein exzellentes, bewertetes Schalldämm-Maß von Rw,P = 56 dB. Die nötigen Verschattungselemente wurden in den ca. 20 cm großen Zwischenräumen untergebracht.

Gallerie

Maximale Transparenz bei optimalem Wärme- und Schallschutz

Das Prinzip des Kastenfensters bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die sich vor allem im Geschosswohnungsbau mit hohen Schallschutzanforderungen auszahlen. Bei einer Konstruktion mit Schiebe-Dreh-Systemen außen und Glas-Faltwänden innen, ist eine natürliche Belüftung ohne Zuglufterscheinung auch bei geschlossener Außenfassade garantiert.

Alle Systeme von Solarlux sind zertifizierte Bauprodukte mit entsprechenden Prüfzeugnissen für den Schall- und Wärmeschutz, die modular konfiguriert werden können. Die wärmegedämmten Glas-Faltwandsysteme sind bis zu einem Schalldämm-Maß bis 48 dB erhältlich, die neuen ungedämmten Schiebe-Dreh-Systeme Proline T und Proline T Mega bis 30 dB.

Neben den bauphysikalischen Eigenschaften bieten Kastenfenster Architekt*innen auch gestalterische Freiräume: Die Pufferzone zwischen innerem und äußerem Bauelement kann frei interpretiert werden – zum Beispiel als Sitznische.

Quelle: Solarlux, Melle

Fachwissen zum Thema

Umlaufende Balkone umschließen den Refuga Wintergarden Tower in Hasselt. Verglasungen erlauben ihre ganzjährige Nutzung, denn sie bieten Schutz vor Wind, Niederschlägen, Kälte und Schnee. Architektur: Atelier Kempe Thill

Umlaufende Balkone umschließen den Refuga Wintergarden Tower in Hasselt. Verglasungen erlauben ihre ganzjährige Nutzung, denn sie bieten Schutz vor Wind, Niederschlägen, Kälte und Schnee. Architektur: Atelier Kempe Thill

Glaswände/​Balkone

Balkonverglasungen

Der Aufenthalt auf Balkonen ist im Sommer angenehm, doch bei schlechtem Wetter bleibt dieser Freisitz meist ungenutzt. Verglasungen bieten Schutz vor Wind, Niederschlägen, Kälte und Schnee.

Doppelfenster Altstätter Schule, Celle

Doppelfenster Altstätter Schule, Celle

Fensterarten

Doppel- oder Kastenfenster

Eine der aufwändigsten Fensterkonstruktionen ist das Doppel- oder Kastenfenster. Schalltechnisch eine der günstigsten...

Falttüren bestehen aus einer fast schon beliebigen Anzahl von vertikalen Elementen, die über gelenkige Scharniere verbunden zu einer Art Zickzack zusammengeschoben oder – wie der Name sagt – gefaltet werden.

Falttüren bestehen aus einer fast schon beliebigen Anzahl von vertikalen Elementen, die über gelenkige Scharniere verbunden zu einer Art Zickzack zusammengeschoben oder – wie der Name sagt – gefaltet werden.

Glaswände/​Balkone

Falttüren und Faltwände

Sie lassen sich im Zickzack zu einem schmalen Flügelpaket zusammenschieben und nehmen im geöffneten Zustand besonders wenig Raum ein.

Glasfaltwände ermöglichen einen unmittelbaren Zugang nach außen (im Bild: Modell der Serie Combiline aus Holz und Aluminium von Solarlux).

Glasfaltwände ermöglichen einen unmittelbaren Zugang nach außen (im Bild: Modell der Serie Combiline aus Holz und Aluminium von Solarlux).

Glaswände/​Balkone

Glas-Faltwände

Platzsparende Fenster- und Türelemente aus bodentiefen Verglasungen erlauben die nahtlose Verbindung zwischen Innen- und Außenraum.

Bauwerke zum Thema

Das neue Quartier am Rathauspark erscheint in der Abenddämmerung als architektonischer Fels in der Brandung des rauschenden Verkehrs.

Das neue Quartier am Rathauspark erscheint in der Abenddämmerung als architektonischer Fels in der Brandung des rauschenden Verkehrs.

Wohnen/​MFH

Quartier am Rathauspark in Berlin-Lichtenberg

Das neue Quartier zeigt architektonische und städtebauliche Lösungen im Umgang mit den Herausforderungen des allgegenwärtigen Straßenverkehrs auf.

Die 125 Wohnungen einschließlich der weiteren Nutzungen verteilen sich auf ein Ensemble aus drei Gebäuden entlang der Aubinger Allee.

Die 125 Wohnungen einschließlich der weiteren Nutzungen verteilen sich auf ein Ensemble aus drei Gebäuden entlang der Aubinger Allee.

Wohnen/​MFH

Wohnbebauung Aubinger Allee in München-Freiham

Weiterentwicklung und Neuinterpretation des baukonstruktiven und bauphysikalischen Prinzips von Kastenfenstern als effektiv wirksamer Schallschutz.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fenster und Türen sponsored by:
Solarlux GmbH | Kontakt +49 5422 9271-0 | www.solarlux.com
Zum Seitenanfang

Anforderungen an Verglasungen

Verglasungen aller Art müssen bauphysikalisch eine Reihe von Schutzanforderungen erfüllen. Das gilt zugleich für Glasfelder in Türen, Glastüren, Verglasungen in Fenstern, Wintergärten, Atrien oder Fassaden sowie für Oberlichter, Dachfenster oder sonstige großflächige Überkopfverglasungen.

Verglasungen aller Art müssen bauphysikalisch eine Reihe von Schutzanforderungen erfüllen. Das gilt zugleich für Glasfelder in Türen, Glastüren, Verglasungen in Fenstern, Wintergärten, Atrien oder Fassaden sowie für Oberlichter, Dachfenster oder sonstige großflächige Überkopfverglasungen.

Welche Schutzanforderungen gibt es bei Verglasungen zu erfüllen?

Differenzklimaverhalten

Der Begriff Differenzklimaverhalten bezeichnet eine bauphysikalische Eigenschaft von Fenstern und Türen und entspricht der Widerstandsfähigkeit gegen Verformung durch klimatische Faktoren. Im Bild: New York City während eines sommerlichen Starkregens

Der Begriff Differenzklimaverhalten bezeichnet eine bauphysikalische Eigenschaft von Fenstern und Türen und entspricht der Widerstandsfähigkeit gegen Verformung durch klimatische Faktoren. Im Bild: New York City während eines sommerlichen Starkregens

Verformung von Fenstern und Türen durch klimatische Belastungen, die durch zunehmende Extremwetterereignisse wie Stürme, Starkregen oder Hitze in den Fokus rücken.

Erhöhter Schallschutz mit modularen Fensterkonstruktionen

Bei den raumhohen Einzelfenstern auf der Westseite der Wohnbebauung entlang der Aubinger Allee in München-Freiham wurde der Schallschutz mit einem eigens für dieses Projekt entwickelten Kastenfenster-Modul realisiert.

Bei den raumhohen Einzelfenstern auf der Westseite der Wohnbebauung entlang der Aubinger Allee in München-Freiham wurde der Schallschutz mit einem eigens für dieses Projekt entwickelten Kastenfenster-Modul realisiert.

Anwendungsbeispiele mit großformatigen Glas-Faltwänden, Schiebe- und Schiebe-Dreh-Systemen nach dem Prinzip des Kastenfensters.

Fenster und Sonnenstand

Die Anordnung der Fenster erfolgt zwar klassischerweise nach den vier Himmelrichtungen, aber in einem präziseren Sinne nach der Ekliptik der Sonne (im Bild: Fensterwand mit beweglichen Glaslamellen als Sonnen- und Blendschutz).

Die Anordnung der Fenster erfolgt zwar klassischerweise nach den vier Himmelrichtungen, aber in einem präziseren Sinne nach der Ekliptik der Sonne (im Bild: Fensterwand mit beweglichen Glaslamellen als Sonnen- und Blendschutz).

Die Anordnung der Fenster erfolgt zwar klassischerweise nach den vier Himmelsrichtungen, aber in einem präziseren Sinne nach der Ekliptik der Sonne.

Hitzewelle

Hitzewellen sind mehrtägige Phasen mit ungewöhnlich hoher Temperatur unter Einbeziehung von Luftfeuchtigkeit als Schwüle, starker Sonnenstrahlung und geringem oder sogar fehlendem Wind.

Hitzewellen sind mehrtägige Phasen mit ungewöhnlich hoher Temperatur unter Einbeziehung von Luftfeuchtigkeit als Schwüle, starker Sonnenstrahlung und geringem oder sogar fehlendem Wind.

Kontrollierte Lüftung und umfangreiche Verschattung helfen bei sehr hohen Temperaturen.

Lotus-Effekt

An den bis zu tellergroßen Lotus-Blättern perlt das Regen- und Tauwasser ab, sodass Schmutz und Schädlinge keinen Halt finden. Im Bild ein Teich mit Lotus und Seerosen

An den bis zu tellergroßen Lotus-Blättern perlt das Regen- und Tauwasser ab, sodass Schmutz und Schädlinge keinen Halt finden. Im Bild ein Teich mit Lotus und Seerosen

Das superhydrophobe Prinzip verhindert, dass Schmutz und potenzielle Schädlinge an Oberflächen haften bleiben können.

Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Behaglichkeit

Luft hat die Eigenschaft, Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf an sich zu binden oder abzugeben; Temperatur und Feuchtigkeit stehen dabei in Abhängigkeit zueinander.

Luft hat die Eigenschaft, Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf an sich zu binden oder abzugeben; Temperatur und Feuchtigkeit stehen dabei in Abhängigkeit zueinander.

Das Raumklima wird durch unterschiedliche Einflussfaktoren bestimmt. Ein Überblick.

Lüftung, Luftwechsel, Luftzirkulation

Das physiologische Wohlbefinden der Menschen hängt dabei stark von der Qualität der Luft ab (im Bild: Lüftung über gläserne Schiebe-Elemente).

Das physiologische Wohlbefinden der Menschen hängt dabei stark von der Qualität der Luft ab (im Bild: Lüftung über gläserne Schiebe-Elemente).

Thermischer Auftrieb, Strömungsgeschwindigkeit, Differenzdruck, Lüftungsfläche, Lage der Öffnungen und die Gebäudehöhe stehen beim Lüften in gegenseitiger Abhängigkeit.

Sommerlicher Wärmeschutz

Wesentliches Ziel des sommerlichen Wärmeschutzes ist es, der Überhitzung von Innenräumen vorzubeugen.

Wesentliches Ziel des sommerlichen Wärmeschutzes ist es, der Überhitzung von Innenräumen vorzubeugen.

Wesentliches Ziel des sommerlichen Wärmeschutzes ist es, der Überhitzung von Innenräumen vorzubeugen.

Sommertag

Markante Hitzewellen, mit einer Serie von mindestens 14 Tagen, an denen der Durchschnitt der täglichen Höchsttemperatur mindestens 30 °C beträgt, wurden in Deutschland, der Schweiz und Österreich seit den 1990er-Jahren deutlich häufiger.

Markante Hitzewellen, mit einer Serie von mindestens 14 Tagen, an denen der Durchschnitt der täglichen Höchsttemperatur mindestens 30 °C beträgt, wurden in Deutschland, der Schweiz und Österreich seit den 1990er-Jahren deutlich häufiger.

Meteorologisch-klimatologische Kenntage und Messwerte

Sonnenlicht und Strahlung

Sonnenlicht ist eine wellenförmige und elektromagnetische Strahlung, von der jedoch nur ein relativ kleines Spektrum zwischen Wellenlängen von 380 und 780 Nanometer sichtbar ist.

Sonnenlicht ist eine wellenförmige und elektromagnetische Strahlung, von der jedoch nur ein relativ kleines Spektrum zwischen Wellenlängen von 380 und 780 Nanometer sichtbar ist.

Wellenlängen, sichtbares Spektrum, Farbe und Energie

Starkregen, Wasser- und Schlagregendichtheit

Die Intensität extremer Niederschläge hat sich in Mitteleuropa um bis zu 19 Prozent erhöht (im Bild: Unwetter mit Starkregen über Berlin im Januar 2021).

Die Intensität extremer Niederschläge hat sich in Mitteleuropa um bis zu 19 Prozent erhöht (im Bild: Unwetter mit Starkregen über Berlin im Januar 2021).

Eine Zunahme extremer Niederschläge bedeutet, dass Fenster und Türen einer höheren physikalischen Belastung als bisher ausgesetzt sind.

Visibilität

Getrübte Aussicht: Vom Lake Michigan aufsteigender Nebel hüllt die oberen Geschosse einiger Wolkenkratzer in Chicago komplett ein, im Bild das 346 m hohe Aon Center (vormals Standard Oil Building) von Edward Durell Stone, rechts dahinter der 262 m hohe Aqua Tower von Studio Jeanne Gang

Getrübte Aussicht: Vom Lake Michigan aufsteigender Nebel hüllt die oberen Geschosse einiger Wolkenkratzer in Chicago komplett ein, im Bild das 346 m hohe Aon Center (vormals Standard Oil Building) von Edward Durell Stone, rechts dahinter der 262 m hohe Aqua Tower von Studio Jeanne Gang

Ausblicke und Sichtweiten dienen bei Fenstern und Fenstertüren psychologischen, physiologischen und kommunikativen bzw. soziokulturellen Aufgaben.

Windfang

Windfang als Eingang in ein Wohn- und Bürohaus

Windfang als Eingang in ein Wohn- und Bürohaus

Als Windfang wird ein kleiner Eingangsraum mit hintereinander gesetzten Türen bezeichnet, der die Aufgabe hat, den Wind in einer thermischen Barriere abzufangen.

Vorgehängte Balkonfassaden

Für die Fassadensanierung: Modulare Komplett-Systeme von Solarlux schließen die Gebäudehülle energieeffizient und schallschützend!

Partner-Anzeige