Differenzklimaverhalten

Verformung durch klimatische Belastung

Der Begriff Differenzklimaverhalten bezeichnet die Widerstandsfähigkeit von Fenstern und Türen gegen Verformung durch klimatische Faktoren. Damit gemeint sind bauphysikalische Eigenschaften wie Ausdehnung, Ausbeulung, Schrumpfung und Krümmung von Komponenten sowie daraus folgende Zwänge, wie Klemmen, Reißen oder Brechen. Die DIN EN 14351: Fenster und Türen – Produktnorm, Leistungseigenschaften – Teil 1: Fenster und Außentüren, fortgeschrieben mit Teil 2: Innentüren, listet als Produktnorm das Differenzklimaverhalten als Kriterium und Anforderung.

Gallerie

Klimatische Belastung

Klimatische Belastungen und daraus resultierende unterschiedliche Konditionen zwischen innen und außen beeinträchtigen die alltägliche Nutzung von Bauelementen. Während bauphysikalische Anforderungen an Wind, Regen, Schnee, Wärme, Lärm und Feuer schon lange im Fokus stehen, steigt die Bedeutung der Klimaresilienz aufgrund des Klimawandels. Auch Extremwetterereignisse wie orkanartige Stürme, Tornados, Starkregen oder Hitze-Rekorde werden zunehmend verzeichnet und wirken sich auf Bauteile aus.

Zwei Beispiele dienen der Veranschaulichung:

  • Wie verhält sich eine Tür zwischen einem auf 18 Grad Celsius klimatisierten und eher trockenen Innenraum und einem tropisch-schwülfeuchten Außenraum nach einem heftigen Sommergewitter mit etwa 38 Grad Celsius? Nicht nur 20 Grad Temperaturunterschied, sondern zwei verschiedene komplexe klimatische Zustände treffen aufeinander.

  • Lässt sich ein Fenster an einer Südfassade problemlos öffnen, nachdem den ganzen Tag über die Sonne an einem Hitzetag unvermindert auf die Fassade schien und diese erhitzte? Sind möglicherweise Elemente in dunklen Farben verformter als helle? Lassen sich Metallteile wie Beschläge problemlos anfassen und betätigen oder sind sie zu heiß?

Verwindung, Längs- und Querkrümmung

In sogenannten Klimazellen werden Fenster, Türen und ähnliche Produkte auf Verwindung, Längs- und Querkrümmung getestet. Das konventionelle Testbeispiel für die Beurteilung des Differenzklimaverhaltens ist die Funktionsfähigkeit und das sichere und dichte Schließen einer Wohnungstür zwischen einer geheizten Wohnung und dem nicht geheizten Treppenhaus. So können Abhängigkeiten und das Zusammenspiel von Komponenten wie beispielsweise Material, Größe von Glasscheiben und Türblättern, Dimension von Zargen und Rahmen, Auswirkungen wie Farbe und Beschichtung, Art der Beschläge, digitale Steuerung durch smarte Automatisierung und vieles mehr erkannt und ggf. verbessert werden.

Durch den Klimawandel entstehen jedoch, wie die Beispiele zeigen, weitere und neue Herausforderungen. Die Analyse des Klimadifferenzverhaltens ist deshalb eine sinnvolle Strategie zur zukünftigen Schadensminderung und -vermeidung.

Fachwissen zum Thema

Der Begriff Materialermüdung verdeutlicht einen Alterungsprozess. Im Bild: schadhafte Fassade in der Auguststraße, Berlin

Der Begriff Materialermüdung verdeutlicht einen Alterungsprozess. Im Bild: schadhafte Fassade in der Auguststraße, Berlin

Bauschäden/​Sanierung

Materialermüdung

Alterungsprozess, der natürliche Materialien wie künstliche Stoffe betrifft und zu plastischer Verformung, Rissen, Bruch, Sprödigkeit, Überdehnung, Verfärbung oder kompletter Auflösung führen kann.

Sicherheitsfaktoren sind eine Art Reserve bei Schädigung oder Versagen von Bauteilen.

Sicherheitsfaktoren sind eine Art Reserve bei Schädigung oder Versagen von Bauteilen.

Konstruktion/​Funktion

Sicherheitsfaktoren

Als Teil vorbeugender Planungen und statischer Berechnungen sollen sie die langfristige Funktionsfähigkeit von Bauteilen wie Fenstern, Türen und Glaskonstruktionen.

Die Intensität extremer Niederschläge hat sich in Mitteleuropa um bis zu 19 Prozent erhöht (im Bild: Unwetter mit Starkregen über Berlin im Januar 2021).

Die Intensität extremer Niederschläge hat sich in Mitteleuropa um bis zu 19 Prozent erhöht (im Bild: Unwetter mit Starkregen über Berlin im Januar 2021).

Bauphysik

Starkregen, Wasser- und Schlagregendichtheit

Eine Zunahme extremer Niederschläge bedeutet, dass Fenster und Türen einer höheren physikalischen Belastung als bisher ausgesetzt sind.

Auf das Bauwesen übertragen bezeichnet der aus der der Medizin und Psychologie stammende Begriff Vulnerabilität die Anfälligkeit für Störungen.

Auf das Bauwesen übertragen bezeichnet der aus der der Medizin und Psychologie stammende Begriff Vulnerabilität die Anfälligkeit für Störungen.

Wartung

Vulnerabilität

Auf das Bauwesen übertragen bezeichnet der aus der der Medizin und Psychologie stammende Begriff die Anfälligkeit für Störungen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fenster und Türen sponsored by:
Solarlux GmbH | Kontakt +49 5422 9271-0 | www.solarlux.com
Zum Seitenanfang

Anforderungen an Verglasungen

Verglasungen aller Art müssen bauphysikalisch eine Reihe von Schutzanforderungen erfüllen. Das gilt zugleich für Glasfelder in Türen, Glastüren, Verglasungen in Fenstern, Wintergärten, Atrien oder Fassaden sowie für Oberlichter, Dachfenster oder sonstige großflächige Überkopfverglasungen.

Verglasungen aller Art müssen bauphysikalisch eine Reihe von Schutzanforderungen erfüllen. Das gilt zugleich für Glasfelder in Türen, Glastüren, Verglasungen in Fenstern, Wintergärten, Atrien oder Fassaden sowie für Oberlichter, Dachfenster oder sonstige großflächige Überkopfverglasungen.

Welche Schutzanforderungen gibt es bei Verglasungen zu erfüllen?

Differenzklimaverhalten

Der Begriff Differenzklimaverhalten bezeichnet eine bauphysikalische Eigenschaft von Fenstern und Türen und entspricht der Widerstandsfähigkeit gegen Verformung durch klimatische Faktoren. Im Bild: New York City während eines sommerlichen Starkregens

Der Begriff Differenzklimaverhalten bezeichnet eine bauphysikalische Eigenschaft von Fenstern und Türen und entspricht der Widerstandsfähigkeit gegen Verformung durch klimatische Faktoren. Im Bild: New York City während eines sommerlichen Starkregens

Verformung von Fenstern und Türen durch klimatische Belastungen, die durch zunehmende Extremwetterereignisse wie Stürme, Starkregen oder Hitze in den Fokus rücken.

Erhöhter Schallschutz mit modularen Fensterkonstruktionen

Bei den raumhohen Einzelfenstern auf der Westseite der Wohnbebauung entlang der Aubinger Allee in München-Freiham wurde der Schallschutz mit einem eigens für dieses Projekt entwickelten Kastenfenster-Modul realisiert.

Bei den raumhohen Einzelfenstern auf der Westseite der Wohnbebauung entlang der Aubinger Allee in München-Freiham wurde der Schallschutz mit einem eigens für dieses Projekt entwickelten Kastenfenster-Modul realisiert.

Anwendungsbeispiele mit großformatigen Glas-Faltwänden, Schiebe- und Schiebe-Dreh-Systemen nach dem Prinzip des Kastenfensters.

Fenster und Sonnenstand

Die Anordnung der Fenster erfolgt zwar klassischerweise nach den vier Himmelrichtungen, aber in einem präziseren Sinne nach der Ekliptik der Sonne (im Bild: Fensterwand mit beweglichen Glaslamellen als Sonnen- und Blendschutz).

Die Anordnung der Fenster erfolgt zwar klassischerweise nach den vier Himmelrichtungen, aber in einem präziseren Sinne nach der Ekliptik der Sonne (im Bild: Fensterwand mit beweglichen Glaslamellen als Sonnen- und Blendschutz).

Die Anordnung der Fenster erfolgt zwar klassischerweise nach den vier Himmelsrichtungen, aber in einem präziseren Sinne nach der Ekliptik der Sonne.

Hitzewelle

Hitzewellen sind mehrtägige Phasen mit ungewöhnlich hoher Temperatur unter Einbeziehung von Luftfeuchtigkeit als Schwüle, starker Sonnenstrahlung und geringem oder sogar fehlendem Wind.

Hitzewellen sind mehrtägige Phasen mit ungewöhnlich hoher Temperatur unter Einbeziehung von Luftfeuchtigkeit als Schwüle, starker Sonnenstrahlung und geringem oder sogar fehlendem Wind.

Kontrollierte Lüftung und umfangreiche Verschattung helfen bei sehr hohen Temperaturen.

Lotus-Effekt

An den bis zu tellergroßen Lotus-Blättern perlt das Regen- und Tauwasser ab, sodass Schmutz und Schädlinge keinen Halt finden. Im Bild ein Teich mit Lotus und Seerosen

An den bis zu tellergroßen Lotus-Blättern perlt das Regen- und Tauwasser ab, sodass Schmutz und Schädlinge keinen Halt finden. Im Bild ein Teich mit Lotus und Seerosen

Das superhydrophobe Prinzip verhindert, dass Schmutz und potenzielle Schädlinge an Oberflächen haften bleiben können.

Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Behaglichkeit

Luft hat die Eigenschaft, Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf an sich zu binden oder abzugeben; Temperatur und Feuchtigkeit stehen dabei in Abhängigkeit zueinander.

Luft hat die Eigenschaft, Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf an sich zu binden oder abzugeben; Temperatur und Feuchtigkeit stehen dabei in Abhängigkeit zueinander.

Das Raumklima wird durch unterschiedliche Einflussfaktoren bestimmt. Ein Überblick.

Lüftung, Luftwechsel, Luftzirkulation

Das physiologische Wohlbefinden der Menschen hängt dabei stark von der Qualität der Luft ab (im Bild: Lüftung über gläserne Schiebe-Elemente).

Das physiologische Wohlbefinden der Menschen hängt dabei stark von der Qualität der Luft ab (im Bild: Lüftung über gläserne Schiebe-Elemente).

Thermischer Auftrieb, Strömungsgeschwindigkeit, Differenzdruck, Lüftungsfläche, Lage der Öffnungen und die Gebäudehöhe stehen beim Lüften in gegenseitiger Abhängigkeit.

Sommerlicher Wärmeschutz

Wesentliches Ziel des sommerlichen Wärmeschutzes ist es, der Überhitzung von Innenräumen vorzubeugen.

Wesentliches Ziel des sommerlichen Wärmeschutzes ist es, der Überhitzung von Innenräumen vorzubeugen.

Wesentliches Ziel des sommerlichen Wärmeschutzes ist es, der Überhitzung von Innenräumen vorzubeugen.

Sommertag

Markante Hitzewellen, mit einer Serie von mindestens 14 Tagen, an denen der Durchschnitt der täglichen Höchsttemperatur mindestens 30 °C beträgt, wurden in Deutschland, der Schweiz und Österreich seit den 1990er-Jahren deutlich häufiger.

Markante Hitzewellen, mit einer Serie von mindestens 14 Tagen, an denen der Durchschnitt der täglichen Höchsttemperatur mindestens 30 °C beträgt, wurden in Deutschland, der Schweiz und Österreich seit den 1990er-Jahren deutlich häufiger.

Meteorologisch-klimatologische Kenntage und Messwerte

Sonnenlicht und Strahlung

Sonnenlicht ist eine wellenförmige und elektromagnetische Strahlung, von der jedoch nur ein relativ kleines Spektrum zwischen Wellenlängen von 380 und 780 Nanometer sichtbar ist.

Sonnenlicht ist eine wellenförmige und elektromagnetische Strahlung, von der jedoch nur ein relativ kleines Spektrum zwischen Wellenlängen von 380 und 780 Nanometer sichtbar ist.

Wellenlängen, sichtbares Spektrum, Farbe und Energie

Starkregen, Wasser- und Schlagregendichtheit

Die Intensität extremer Niederschläge hat sich in Mitteleuropa um bis zu 19 Prozent erhöht (im Bild: Unwetter mit Starkregen über Berlin im Januar 2021).

Die Intensität extremer Niederschläge hat sich in Mitteleuropa um bis zu 19 Prozent erhöht (im Bild: Unwetter mit Starkregen über Berlin im Januar 2021).

Eine Zunahme extremer Niederschläge bedeutet, dass Fenster und Türen einer höheren physikalischen Belastung als bisher ausgesetzt sind.

Visibilität

Getrübte Aussicht: Vom Lake Michigan aufsteigender Nebel hüllt die oberen Geschosse einiger Wolkenkratzer in Chicago komplett ein, im Bild das 346 m hohe Aon Center (vormals Standard Oil Building) von Edward Durell Stone, rechts dahinter der 262 m hohe Aqua Tower von Studio Jeanne Gang

Getrübte Aussicht: Vom Lake Michigan aufsteigender Nebel hüllt die oberen Geschosse einiger Wolkenkratzer in Chicago komplett ein, im Bild das 346 m hohe Aon Center (vormals Standard Oil Building) von Edward Durell Stone, rechts dahinter der 262 m hohe Aqua Tower von Studio Jeanne Gang

Ausblicke und Sichtweiten dienen bei Fenstern und Fenstertüren psychologischen, physiologischen und kommunikativen bzw. soziokulturellen Aufgaben.

Windfang

Windfang als Eingang in ein Wohn- und Bürohaus

Windfang als Eingang in ein Wohn- und Bürohaus

Als Windfang wird ein kleiner Eingangsraum mit hintereinander gesetzten Türen bezeichnet, der die Aufgabe hat, den Wind in einer thermischen Barriere abzufangen.

Vorgehängte Balkonfassaden

Für die Fassadensanierung: Modulare Komplett-Systeme von Solarlux schließen die Gebäudehülle energieeffizient und schallschützend!

Partner-Anzeige