Klimafreundlich Bauen 2024

Magazin für nachhaltiges Bauen

Das Jahresmagazin Klimafreundlich Bauen – Magazin für Passivhaus & Co. (ehemals Passivhaus Kompendium) widmet sich 2024 bereits zum 19. Mal dem nachhaltigen sowie klimagerechtem Bauen und Sanieren. Mit rund 30 Fachbeiträgen, vielen Projektbeispielen und Produkthinweisen bietet die Publikation Anregungen und fundierte Informationen – sowohl für Fachleute als auch für interessierte Bauherr*innen.

Gallerie

Die Inhalte sind in sechs regelmäßig erscheinende Rubriken gegliedert:

  • Positionen & Fakten
  • Projekte & Ideen
  • Hülle & Fassade
  • Fenster & Türen
  • Luft & Wärme
  • Planer & Partner
In der Ausgabe 2024 wird gleich in mehreren Artikeln der Handlungsbedarf bei politischen Vorgaben für das Bauen in Deutschland beleuchtet. Gefordert werden höhere Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden, die sich auch auf Komfort und Wirtschaftlichkeit der Gebäude vorteilhaft auswirken könnten. Dies belegen die Autor*innen mit langjährigen positiven Erfahrungen mit Passivhäusern. Des Weiteren geht es um die Themen Luftdichtheit und Wohnungslüftung, Dach- und Fassadenbegrünung, Wärmepumpen im Bestand und Kreislaufwirtschaft sowie um die Potenziale unterschiedlicher Energieträger. Zu lesen ist etwa, warum Wasserstoff für die Beheizung von Gebäuden künftig kaum eine Rolle spielt und worum es bei der kommunalen Wärmeplanung geht. 

Zu den diesjährigen Schwerpunkten gehört auch die Rolle von Fenstern in der Gebäudehülle. Hier gehen die Autor*innen der Frage nach, wie nachhaltig Verglasungen sind und zeigen auf, was Passivhausfenster leisten können. Die große Bedeutung von Dämmungen für die Langlebigkeit von Gebäuden, ökologische Dämmstoffe und energetische Ertüchtigungen im eigenen Haus sind weitere Themen. Projektbeispiele ergänzen die Fachbeiträge – vom Sanieren im Denkmalbestand über die Planung eines Passivhauskindergartens bis hin zum Bürogebäude. Ein Verzeichnis mit Architekt*innen, Dienstleister*innen und Hersteller*innen rundet das Jahresmagazin ab.

Das 160 Seiten starke und von Laible Verlagsprojekte herausgegebene Heft ist für 9,40 EUR in Papierform oder für 8,00 EUR als PDF über die Verlagsseite erhältlich (siehe Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Bei einer Sanierung mit WDVS erhöht sich der U-Wert einer monolithischen Außenwand von ca. 1,3 W/(m²K) auf ca. 0,31 - 0,21 W/(m²K).

Bei einer Sanierung mit WDVS erhöht sich der U-Wert einer monolithischen Außenwand von ca. 1,3 W/(m²K) auf ca. 0,31 - 0,21 W/(m²K).

Modernisierung

Außenwände nachträglich dämmen

Vier Optionen im Überblick: Wärmedämmverbundsystem, vorgehängte hinterlüftete Fassade, Innendämmung und Wärmedämmputz

Welcher Effizienzklasse ein Gebäude zugeordnet ist, ist in seinem Energieausweis ersichtlich.

Welcher Effizienzklasse ein Gebäude zugeordnet ist, ist in seinem Energieausweis ersichtlich.

Grundlagen

Dämmstoffe und Energieeffizienz

Viele Faktoren beeinflussen, wieviel Energie für warme und helle Räume in einem Gebäude benötigt wird.

Dämmstoffe können dazu beitragen, Energieverluste zu reduzieren.

Dämmstoffe können dazu beitragen, Energieverluste zu reduzieren.

Grundlagen

Elemente des energiesparenden Bauens

Die Gebäudehülle hat großen Einfluss auf die Energiebilanz eines Gebäudes. Dämmstoffe sowie lufthaltige Fassaden und Raumschichten können helfen, Heizenergieverluste zu verringern und Sonnenwärme zu gewinnen. 

Historisches Lehmbauhaus im dänischen Wikingermuseum Ribe

Historisches Lehmbauhaus im dänischen Wikingermuseum Ribe

Grundlagen

Historische Entwicklung von Dämmstoffen

Die klimatischen Verhältnisse in den nördlichen und südlichen Breitengraden zwingen den Menschen seit jeher, sich mit dem Thema...

Die Anforderungen an den Wärmeschutz sind stark gestiegen. Neben Dämmmaßnahmen spielen auch das Lüftungsverhalten und die Luftdichtigkeit eine Rolle. Was ist diesbezüglich zu beachten, um Anforderungen an Bautenschutz und zur Raumlufthygiene zu erfüllen? Eine Reihe von Normen bietet Hilfe.

Die Anforderungen an den Wärmeschutz sind stark gestiegen. Neben Dämmmaßnahmen spielen auch das Lüftungsverhalten und die Luftdichtigkeit eine Rolle. Was ist diesbezüglich zu beachten, um Anforderungen an Bautenschutz und zur Raumlufthygiene zu erfüllen? Eine Reihe von Normen bietet Hilfe.

Grundlagen

Luftdichtheit und Lüftung

Beim Wärmeschutz spielen neben Dämmmaßnahmen auch das Lüftungsverhalten und die Luftdichtigkeit eine Rolle. Was ist zu beachten, um Anforderungen an Bautenschutz und zur Raumlufthygiene zu erfüllen und welche Normen sind wichtig? Eine Übersicht.

Dachbodenausbau und Dämmung eines Satteldachs

Dachbodenausbau und Dämmung eines Satteldachs

Dach

Nachträgliche Dachdämmung

Damit sie bewohnt werden können, müssen bestehende Dachräume gedämmt werden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

B+B Bauen im Bestand

B+B Bauen im Bestand

Die Fachzeitschrift B+B Bauen im Bestand bietet Informationen zu allen Bereichen der Bauwerkserhaltung und der Denkmalpflege. Im...

Bauen mit Holz

Bauen mit Holz

An Konstukteure und Entscheider gerichtet, informiert die Fachzeitschrift rund um das Thema Holz.

Bauphysik

Bauphysik

Die Fachzeitschrift Bauphysik veröffentlicht Beiträge aus den Bereichen Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz sowie der Licht-...

Denkmalsanierung 2020/2021

Denkmalsanierung 2020/2021

Die neue Ausgabe der Fachzeitschrift informiert zu denkmalpflegerischen, steuerlichen, energetischen und bautechnischen Aspekten von Denkmalimmobilien.

Denkmalsanierung 2022/2023

Denkmalsanierung 2022/2023

Im Fokus dieser Ausgabe stehen Fragen der Denkmalbewertung, Dämmung sowie Energie- und Wärmeversorgung.

Fachzeitschrift Bauen+

Fachzeitschrift Bauen+

Der 2015 erstmals erschienene Titel Bauen+ widmet sich den Themen Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz, Energieeffizienz und...

GEG Baupraxis

GEG Baupraxis

Beispielhafte Detaillösungen, Anlagentechnik, Förderprogramme und Rechtliches umfasst das Themenspektrum dieser Zeitschrift zum Gebäudeenergiegesetz.

Klimafreundlich Bauen 2024

Cover des Magazins 2024

Cover des Magazins 2024

Lüftung, Fenster und ökologische Dämmstoffe sind nur einige der Themen in der 19. Ausgabe des früher als Passivhaus Kompendium bekannten Jahresmagazins.

Passivhaus Kompendium 2020

Passivhaus Kompendium 2020

Das jährlich erscheinende Heft zeigt, wie wesentlich das Passivhaus als Energiestandard auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand ist.

TAB Technik am Bau

Planung und Ausführung in der technischen Gebäudeausrüstung stehen im Mittelpunkt der Berichterstattung der Fachzeitschrift TAB...

Ökobilanz-Rechner

Ermitteln Sie mit wenigen Klicks projektspezifische Umweltkennzahlen von Steinwolle-Produkten – mit dem Ökobilanz-Rechner von ROCKWOOL.
Jetzt testen!

Partner-Anzeige