GEG Baupraxis
Fachmagazin für energieeffiziente und ressourcenschonende Neu- und Bestandsbauten
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wirkt sich weitreichend auf das Planen und Umbauen aus. In der Zeitschrift GEG Baupraxis werden daher nicht nur beispielhafte Neubau- und Umbauprojekte und Detaillösungen vorgestellt, sondern auch die Themen Energieberatung, Gebäudehülle, Anlagentechnik und Rechtliches behandelt. Das Redaktionsteam wendet sich an Fachplaner*innen und arbeitet dazu mit Expert*innen aus der Praxis zusammen.
Gallerie
Jede Ausgabe ist einem Titelthema gewidmet, das aus unterschiedlichen Bereichen des energieeffizienten Bauens stammen kann. So standen bereits der Einsatz von Gebäudeautomation und CO2-Einsparungen bei Nichtwohngebäuden im Fokus. In der Rubrik Realisierte Objekte sind Projektgeschichten von Neubauten und Sanierungen zu finden. Was eine gute Energieberatung auszeichnet und wie Vorschläge und Lösungen überzeugend dargestellt werden können, ist in der Rubrik Energieberatung nachzulesen. Hier geht es zum Beispiel um das richtige Messen und Prüfen bei der Thermografie.
Die Rubrik Gebäudehülle enthält Beiträge zu kniffligen Fragen bei Planung und Ausführung bauphysikalisch einwandfreier Fassaden und anderer Außenbauteile. Beispielsweise wird hier erläutert, wie ein WDVS (Wärmedämmverbundsystem) umgesetzt werden kann, ohne dabei die Fensterlaibungen zu vernachlässigen und dadurch spätere Schimmelschäden zu riskieren. Der Themenbereich Anlagentechnik ist den Möglichkeiten für die Heiz- und Warmwasserversorgung von Bestandsgebäuden gewidmet, etwa durch Geothermie, Solarthermie oder Photovoltaik. Dazu wurde bereits das Bafa-geförderte Pilotprogramm Einsparzähler vorgestellt, mit dem untersucht wird, wie sich im gewerblichen Bereich individualisierte Einsparpotenziale ermitteln und umsetzen lassen.
Unter News finden die Leser*innen unter anderem Hinweise auf neuartige Produkte, Förderprogramme oder wichtige Normen- und Gesetzesänderungen. Abschließend bietet die Rubrik Rechtliches Praxistipps von Baurechtsanwälten und Berichte zu aktuellen Gerichtsentscheidungen, die Haftungsrisiken bei Planung und Ausführung von energetischen Sanierungen vermeiden helfen. Beispielsweise ist hier nachzulesen, wer gegebenenfalls für entgangene Zuschüsse im Rahmen einer KfW-Förderberatung haftet.
Die Fachzeitschrift erscheint sechsmal pro Jahr und ist sowohl als Print- wie als Online-Ausgabe erhältlich. Ein Premium-Abo bietet Zugriff auf beide Ausgaben, das Archiv, auf Arbeitshilfen zum Download und mehr.
Bezugspreise:
Einzelheft 23 EUR
Jahresabonnement 108 EUR (netto); Premium-Abo 164 EUR (netto)
Verlag: Forum Verlag Herkert, Merching
Themen:
- Realisierte Objekte
- Energieberatung
- Gebäudehülle
- Anlagentechnik
- News
- Rechtliches
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 | www.rockwool.de