GEG Baupraxis

Fachmagazin für energieeffiziente und ressourcenschonende Neu- und Bestandsbauten

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wirkt sich weitreichend auf das Planen und Umbauen aus. In der Zeitschrift GEG Baupraxis werden daher nicht nur beispielhafte Neubau- und Umbauprojekte und Detaillösungen vorgestellt, sondern auch die Themen Energieberatung, Gebäudehülle, Anlagentechnik und Rechtliches behandelt. Das Redaktionsteam wendet sich an Fachplaner*innen und arbeitet dazu mit Expert*innen aus der Praxis zusammen.

Gallerie

Jede Ausgabe ist einem Titelthema gewidmet, das aus unterschiedlichen Bereichen des energieeffizienten Bauens stammen kann. So standen bereits der Einsatz von Gebäudeautomation und CO2-Einsparungen bei Nichtwohngebäuden im Fokus. In der Rubrik Realisierte Objekte sind Projektgeschichten von Neubauten und Sanierungen zu finden. Was eine gute Energieberatung auszeichnet und wie Vorschläge und Lösungen überzeugend dargestellt werden können, ist in der Rubrik Energieberatung nachzulesen. Hier geht es zum Beispiel um das richtige Messen und Prüfen bei der Thermografie

Die Rubrik Gebäudehülle enthält Beiträge zu kniffligen Fragen bei Planung und Ausführung bauphysikalisch einwandfreier Fassaden und anderer Außenbauteile. Beispielsweise wird hier erläutert, wie ein WDVS (Wärmedämmverbundsystem) umgesetzt werden kann, ohne dabei die Fensterlaibungen zu vernachlässigen und dadurch spätere Schimmelschäden zu riskieren. Der Themenbereich Anlagentechnik ist den Möglichkeiten für die Heiz- und Warmwasserversorgung von Bestandsgebäuden gewidmet, etwa durch Geothermie, Solarthermie oder Photovoltaik. Dazu wurde bereits das Bafa-geförderte Pilotprogramm Einsparzähler vorgestellt, mit dem untersucht wird, wie sich im gewerblichen Bereich individualisierte Einsparpotenziale ermitteln und umsetzen lassen.

Unter News finden die Leser*innen unter anderem Hinweise auf neuartige Produkte, Förderprogramme oder wichtige Normen- und Gesetzesänderungen. Abschließend bietet die Rubrik Rechtliches Praxistipps von Baurechtsanwälten und Berichte zu aktuellen Gerichtsentscheidungen, die Haftungsrisiken bei Planung und Ausführung von energetischen Sanierungen vermeiden helfen. Beispielsweise ist hier nachzulesen, wer gegebenenfalls für entgangene Zuschüsse im Rahmen einer KfW-Förderberatung haftet.

Die Fachzeitschrift erscheint sechsmal pro Jahr und ist sowohl als Print- wie als Online-Ausgabe erhältlich. Ein Premium-Abo bietet Zugriff auf beide Ausgaben, das Archiv, auf Arbeitshilfen zum Download und mehr.

Bezugspreise:
Einzelheft 23 EUR
Jahresabonnement 108 EUR (netto); Premium-Abo 164 EUR (netto)

Verlag: Forum Verlag Herkert, Merching

Themen:

  • Realisierte Objekte
  • Energieberatung
  • Gebäudehülle
  • Anlagentechnik
  • News
  • Rechtliches

Fachwissen zum Thema

Welcher Effizienzklasse ein Gebäude zugeordnet ist, ist in seinem Energieausweis ersichtlich.

Welcher Effizienzklasse ein Gebäude zugeordnet ist, ist in seinem Energieausweis ersichtlich.

Grundlagen

Dämmstoffe und Energieeffizienz

Viele Faktoren beeinflussen, wieviel Energie für warme und helle Räume in einem Gebäude benötigt wird.

Das Gebäudeenergiegesetz fasst die bisherigen drei Gesetzestexte in einem modernen Gesetz zusammen.

Das Gebäudeenergiegesetz fasst die bisherigen drei Gesetzestexte in einem modernen Gesetz zusammen.

Richtlinien/​Verordnungen

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit fasst das neue GEG bisherige Verordnungen in einem modernen Gesetz zusammen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

B+B Bauen im Bestand

B+B Bauen im Bestand

Die Fachzeitschrift B+B Bauen im Bestand bietet Informationen zu allen Bereichen der Bauwerkserhaltung und der Denkmalpflege. Im...

Bauen mit Holz

Bauen mit Holz

An Konstukteure und Entscheider gerichtet, informiert die Fachzeitschrift rund um das Thema Holz.

Bauphysik

Bauphysik

Die Fachzeitschrift Bauphysik veröffentlicht Beiträge aus den Bereichen Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz sowie der Licht-...

Denkmalsanierung 2020/2021

Denkmalsanierung 2020/2021

Die neue Ausgabe der Fachzeitschrift informiert zu denkmalpflegerischen, steuerlichen, energetischen und bautechnischen Aspekten von Denkmalimmobilien.

Denkmalsanierung 2022/2023

Denkmalsanierung 2022/2023

Im Fokus dieser Ausgabe stehen Fragen der Denkmalbewertung, Dämmung sowie Energie- und Wärmeversorgung.

Fachzeitschrift Bauen+

Fachzeitschrift Bauen+

Der 2015 erstmals erschienene Titel Bauen+ widmet sich den Themen Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz, Energieeffizienz und...

GEG Baupraxis

GEG Baupraxis

Beispielhafte Detaillösungen, Anlagentechnik, Förderprogramme und Rechtliches umfasst das Themenspektrum dieser Zeitschrift zum Gebäudeenergiegesetz.

Klimafreundlich Bauen 2024

Cover des Magazins 2024

Cover des Magazins 2024

Lüftung, Fenster und ökologische Dämmstoffe sind nur einige der Themen in der 19. Ausgabe des früher als Passivhaus Kompendium bekannten Jahresmagazins.

Passivhaus Kompendium 2020

Passivhaus Kompendium 2020

Das jährlich erscheinende Heft zeigt, wie wesentlich das Passivhaus als Energiestandard auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand ist.

TAB Technik am Bau

Planung und Ausführung in der technischen Gebäudeausrüstung stehen im Mittelpunkt der Berichterstattung der Fachzeitschrift TAB...

Ökobilanz-Rechner

Ermitteln Sie mit wenigen Klicks projektspezifische Umweltkennzahlen von Steinwolle-Produkten – mit dem Ökobilanz-Rechner von ROCKWOOL.
Jetzt testen!

Partner-Anzeige