Landtag im Schweriner Schloss

Lärm-, Brand- und Wärmeschutz beim Bauen im Bestand

Seit 2017 tagt das mecklenburgisch-vorpommersche Landesparlament im Goldenen Saal des Schweriner Schlosses. Nachdem die Mitte des 19. Jahrhunderts erschaffene und üppig dekorierte Halle 1913 bei einem Brand zerstört worden war, entstand in den 1970er-Jahren ein Festsaal in den alten Mauern. Zwei Dekaden nachdem der Landtag 1990 einen provisorischen Sitz in anderen Räumlichkeiten der Residenz genommen hatte, wurde schließlich ein Wettbewerb ausgeschrieben, um im Schlossgartenflügel einen zeitgemäßen Tagungsort einzurichten.

Gallerie

Goldene Transparenz

In dem von 2012 an realisierten Gewinnerentwurf des Münchner Architekturbüros Dannheimer und Joos kommen die historischen Vorgänger zu ihrem Recht. So erhielt der Saal seine ursprünglichen Proportionen zurück, indem ein vierzig Jahre zuvor ausgeführter Durchbruch revidiert wurde. Indessen lassen die vertikalen Lamellen nicht nur die Wandgliederung durch Pfeiler und Pilaster wiederaufleben, sie erinnern auch an die hölzerne Verkleidung, die den vormaligen Festsaal kennzeichnete. Die lichte Verblendung macht einerseits die golden eingefärbten Wände des Rohbaus erlebbar, andererseits bedient sie auch jene Transparenzrhetorik, die wohl die Mehrzahl aller nach 1945 in Deutschland eingerichteten Parlamentssäle bestimmt.

Große Eingriffe, auch in den Nebenräumen

Dass sich die Arbeiten über fünf Jahre erstreckten, ist auch darauf zurückzuführen, dass die Eingriffe weit über eine allein innenarchitektonische Umgestaltung hinausgingen. Vielmehr stellte sich neben Nachgründungen auch die Ertüchtigung der Bestandsdecken als erforderlich heraus – insofern diese nicht vollständig erneuert werden mussten. Wenngleich die Gestaltung des Plenarsaals im Mittelpunkt des Wettbewerbs stand und seither, auch bei der Verleihung verschiedener Preise, vorrangig Erwähnung gefunden hat, taten sich auch in anderen, weniger augenfälligen Bereichen Herausforderungen auf. So war beispielsweise eine besondere Lösung für den Boden- und Deckenaufbau zwischen der sechsten Etage, die Büro- und Konferenzräume beherbergt, und dem darüberliegenden Technikgeschoss gefragt. Dabei stellte nicht nur der Brandschutz besondere Anforderungen an die Projektbeteiligten – zusätzlich waren auch bauphysikalische Probleme zu lösen, befinden sich die gebäudetechnischen Anlagen doch in einem ungedämmten Kaltraum.

Zementöse Lärmschutzplatten mit Mineralwolldämmung

Eine als brückenartige Stahlkonstruktion eingezogene Decke wurde dazu beiderseits eingekleidet. Die Unterseite wurde mit einer Abhängung versehen, die aus einer doppelten Lage 20 mm starker Brandschutzplatten besteht. In den Zwischenraum wurde eine 60 mm starke Mineralwolledämmung eingebracht. Der Aufbau, deren unteren Abschluss eine Akustikdecke bildet, erreicht somit die Feuerwiderstandsklasse F90. Wenngleich an den Brandschutz des oberseitigen Bodenaufbaus geringere Ansprüche gestellt wurden und lediglich die Bedingungen der Widerstandsklasse F30 zu erfüllen waren, ergaben sich die besonderen Herausforderungen hier aus dem Umstand, dass die Brandschutzplatten, die wiederum gedoppelt, aber mit einer Stärke von jeweils nur 15 mm zum Einsatz kamen, nicht ohne Weiteres begehbar sind. Deshalb wurde eine vollflächige Unterkonstruktion aus Gitterrosten aufgebaut, die auch hier die Befüllung mit einer Mineralwolledämmung möglich machte. –ar

Bautafel

Architektur: Dannheimer & Joos Architekten, München
Projektbeteiligte: Büro für Baukonstruktionen, Karlsruhe (Tragwerksplanung); BBB Ingenieurbüro für Bauwerksdiagnose Bauphysik Bauplanung, Schwerin (Gebäudetechnik); LichtKunstLicht, Berlin (Lichtpkanung); Ingenieurbüro Schubert, Schwerin (Elektroplanung); Macom, Berlin (Medienplanung); Prof. Riesner und Partner, Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauphysik, Wismar; Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. Has-Joachim Möws, Wolgast (Brandschutzplanung); Baudym, Hamburg (Baudynamik); Ingenieurbüro Axel C. Rahn, Berlin (Bauphysik); GuD Geotechnik und Dynamik Consult, Berlin (Baugrund); Käfer Construction, Bremen (Bauunternehmen); Aestuver/James Hardie Europe, Düsseldorf (Brandschutzplatten); Pagolux Interieur, Xanten (Akustikpaneele); Rockwool, Gladbeck (Mineralwolldämmung)
Bauherr: Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Fertigstellung:
2017
Standort: Lennéstraße 1, 19053 Schwerin
Bildnachweis: James Hardie Europe, Düsseldorf; Landtagsverwaltung Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin; Dannheimer & Joos Architekten, München

Fachwissen zum Thema

Produkte aus Mineralwolle

Produkte aus Mineralwolle

Dämmstoffe

Mineralwolle

Der aus natürlich vorkommenden Gesteinen gewonnene Dämmstoff ist in nahezu allen Gebäudeteilen einsetzbar und lässt sich bei sortenreiner Verarbeitung vollständig recyceln.

Begehbare Dämmplatte mit lastverteilender Auflage aus Holzspanplatten

Begehbare Dämmplatte mit lastverteilender Auflage aus Holzspanplatten

Modernisierung

Oberste Geschossdecke nachträglich dämmen

Die Dämmung der obersten Geschossdecke ist bei nicht genutzten Spitzböden die leichteste und preiswerteste Dämm-Maßnahme. Bei...

Bauwerke zum Thema

Regionshaus Hannover

Büro/​Verwaltung

Regionshaus Hannover

Die Region Hannover hat im Stadtzentrum der Landeshauptstadt ein neues Verwaltungsgebäude für rund 300 Mitarbeiter errichtet, das...

Durch neue Nutzungsmöglichkeiten wieder ein attraktiver Gewerbestandort

Durch neue Nutzungsmöglichkeiten wieder ein attraktiver Gewerbestandort

Sonderbauten

Renthof in Kassel

Der Renthof in Kassel stammt aus dem dreizehnten Jahrhundert und ist das älteste noch bewohnte Gebäude von Kassel. Im Laufe der...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

Hirner & Riehl Architekten entwarfen ein neues Gäste- und Tagungshaus für das Benediktinerkloster Plankstetten: das Haus St. Wunibald.

Hirner & Riehl Architekten entwarfen ein neues Gäste- und Tagungshaus für das Benediktinerkloster Plankstetten: das Haus St. Wunibald.

Sonderbauten

Haus St. Wunibald in Plankstetten

Bauen mit Holz, Stroh und Lehm

In Wemb, wenige Kilometer südlich von Weeze, wurde ein neues Feuerwehrgerätehaus errichtet. Entworfen haben es Tchoban Voss Architekten.

In Wemb, wenige Kilometer südlich von Weeze, wurde ein neues Feuerwehrgerätehaus errichtet. Entworfen haben es Tchoban Voss Architekten.

Sonderbauten

Feuerwehrgerätehaus bei Weeze

Nichtbrennbare Glaswolledämmung hinter Klinkerfassade

Das neue Laborgebäude für Agrartechnologie der Uni für Bodenkultir (BOKU) am Standort in Tulln an der Donau ist Österreichs erstes Laborgebäude aus Holz.

Das neue Laborgebäude für Agrartechnologie der Uni für Bodenkultir (BOKU) am Standort in Tulln an der Donau ist Österreichs erstes Laborgebäude aus Holz.

Sonderbauten

Laborgebäude in Tulln an der Donau

Nachhaltiger Holzbau mit Steinwolledämmung

Das Vier-Sterne-Hotel Almrefugio entstand durch den Umbau eines alten Heustadls mit Kuhstall.

Das Vier-Sterne-Hotel Almrefugio entstand durch den Umbau eines alten Heustadls mit Kuhstall.

Sonderbauten

Hotel in Neumarkt

Eine Nacht auf dem Heuboden

Aufwärmen mit Ausblick: Zwei Wanderhütten bei Hammerfest im Norden Norwegens bieten Raum dafür.

Aufwärmen mit Ausblick: Zwei Wanderhütten bei Hammerfest im Norden Norwegens bieten Raum dafür.

Sonderbauten

Wanderhütten bei Hammerfest

Schutz und Wärme in der Polarregion

Seit 1990 hat der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern seinen Sitz im Schweriner Schloss.

Seit 1990 hat der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern seinen Sitz im Schweriner Schloss.

Sonderbauten

Landtag im Schweriner Schloss

Lärm-, Brand- und Wärmeschutz beim Bauen im Bestand

Das Haarlem Shuffle, entworfen vom Amsterdamer Architekturbüro van Ommeren Architecten, liegt im Fluss Spaarne nahe der Altstadt von Haarlem.

Das Haarlem Shuffle, entworfen vom Amsterdamer Architekturbüro van Ommeren Architecten, liegt im Fluss Spaarne nahe der Altstadt von Haarlem.

Sonderbauten

Hausboot in Haarlem

Energieneutrales Wohnen auf dem Wasser

Außergewöhnlich ist die Feuerwache in Sand in Taufers: Ganz in Goldgelb zeigt sich der von Pedevilla Architekten geplante Neubau mit klarer Kubatur.

Außergewöhnlich ist die Feuerwache in Sand in Taufers: Ganz in Goldgelb zeigt sich der von Pedevilla Architekten geplante Neubau mit klarer Kubatur.

Sonderbauten

Feuerwache in Sand in Taufers

Goldgelber Quader

Einige der Fensteröffnungen liegen hinter der Fassadenhülle und scheinen leicht durch

Einige der Fensteröffnungen liegen hinter der Fassadenhülle und scheinen leicht durch

Sonderbauten

Gemeindehaus in Pforzheim-Büchenbronn

Transluzente Wärmedämmfassade aus Polycarbonat

Ansicht Südost: Der Neubau übernimmt die Kubatur des ursprünglichen Gebäudeensembles

Ansicht Südost: Der Neubau übernimmt die Kubatur des ursprünglichen Gebäudeensembles

Sonderbauten

Wohn- und Atelierhaus Kleiner Ritter in Frankfurt a.M.

WDVS mit CNC-gefrästen, mineralischen Fassadenplatten

Der achtstöckige ehemalige Getreidespeicher in direkter Rhein-Uferlage stand gut 20 Jahre lang leer (Südwestansicht)

Der achtstöckige ehemalige Getreidespeicher in direkter Rhein-Uferlage stand gut 20 Jahre lang leer (Südwestansicht)

Sonderbauten

Speicher 7 in Mannheim

Hinterlüftete Cortenstahl-Fassade mit Mineralwolledämmung

Nordansicht des Turms, der auf dem Dach des eingeschossigen Sockelbaus platziert ist

Nordansicht des Turms, der auf dem Dach des eingeschossigen Sockelbaus platziert ist

Sonderbauten

Gesundheitszentrum in Tübingen

Wärmedämmverbundsystem mit Dämmplatten aus Steinwolle

Besucher gelangen über den Vorplatz direkt in die Aussegnungshalle (Südwestansicht)

Besucher gelangen über den Vorplatz direkt in die Aussegnungshalle (Südwestansicht)

Sonderbauten

Aussegnungshalle in Katzwang

Holzrahmenbau mit Zellulosedämmung

Nordansicht

Nordansicht

Sonderbauten

Jugend- und Nachbarschaftszentrum in Amsterdam

Polyurethan-Sprühsystem als Fassadendämmung

Forschungszentrum in Kaiserslautern

Sonderbauten

Forschungszentrum in Kaiserslautern

Flachdach für 100 Funkantennen und Satellitenschüsseln

Gerätehaus

Gerätehaus

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Neuseddin

Holzbauweise mit hochwärmedämmender Gebäudehülle

Hofseite

Hofseite

Sonderbauten

Ateliergebäude in Berlin Moabit

Innendämmung mit PS 20 in einer Holzrahmenkonstruktion

Foyer mit Empfang, kleinem Laden und Espressobar

Foyer mit Empfang, kleinem Laden und Espressobar

Sonderbauten

Hausschneiderei in Erkheim

Ausstellungsgebäude mit Holzschnitzeldämmung

Durch neue Nutzungsmöglichkeiten wieder ein attraktiver Gewerbestandort

Durch neue Nutzungsmöglichkeiten wieder ein attraktiver Gewerbestandort

Sonderbauten

Renthof in Kassel

Denkmalgerechte Innendämmung

Demonstrationszentrum Bau und Energie - eine Vitrine für innovatives Bauen

Demonstrationszentrum Bau und Energie - eine Vitrine für innovatives Bauen

Sonderbauten

Paul Schnitker-Haus - Demonstrationszentrum Bau und Energie in Münster

Niedrigenergie, Niedrigstenergie und Passivhaus

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige