Hausboot in Haarlem

Energieneutrales Wohnen auf dem Wasser

Das „Waterwoning“, also das Leben auf dem Wasser, hat in den Niederlanden eine lange Tradition und ist weit verbreitet. Laut Schätzungen gibt es im gesamten Land etwa 10.000 Hausboote. Das Haarlem Shuffle ist eine besonders komfortable Ausführung und liegt im Fluss Spaarne nahe der historischen Altstadt von Haarlem. Es bietet auf zwei Geschossen einen lichtdurchfluteten, energieneutralen Wohnraum mit 210 m² Bruttogrundrissfläche. Entworfen hat das Hausboot das Amsterdamer Büro van Ommeren Architecten.

Gallerie

Horizontale Fassadenstruktur aus nachhaltigem Padouk-Holz

Die schmale, lange Form des kompakten Baukörpers wird durch die horizontale Fassadenstruktur aus unbehandelten Holzlatten unterstützt. Er fällt durch seine klare orthogonale Komposition aus offenen und geschlossenen Flächen auf, die durch ein Dach aus Aluminium nach oben hin konturiert wird. Die hinterlüftete Fassade besteht aus afrikanischem Padouk, auch Korallenholz genannt, das als nachhaltige Holzsorte gilt. Frisch gesägt hat es eine korallenrote Farbe, die sich innerhalb weniger Tage zu einem entsättigten Silbergrauton entwickelt, durch den sich das Hausboot von seinen Nachbarn abhebt. Da das Holz einen sehr hohen Fettgehalt hat, ist es regen- und feuchtigkeitsresistent und kann damit unbehandelt und wartungsfrei eingesetzt werden.

Zurückgezogen wohnen mit Wasserblick
Straßenseitig zeigt sich der Quader verschlossen und introvertiert und weist lediglich schmale, doppelverglaste Fensterbänder auf. Die Lattenstruktur wird über die Eingangstüren hinaus weitergeführt, wodurch diese in der Fassade verborgen liegen. Im Gegensatz dazu öffnet sich eine raumhohe Fensterfront zum Wasser hin, wo eine Terrasse den Bewohnern einen geschützten Außenraum mit Blick auf die Spaarne bietet.

Im Innenraum verläuft entlang der Glasfassade ein Durchbruch im Boden, der Erdgeschoss und Untergeschoss über eine Treppe miteinander verbindet und durch den das Tageslicht nach unten dringen kann. Das Erdgeschoss bietet einen offenen Wohn-, Küchen und Essbereich sowie ein verstecktes Schlafzimmer mit angrenzendem, durch Milchglasscheiben abgetrenntem Badezimmer. Im Untergeschoss finden sich neben zwei weiteren Schlafräumen ein Musikzimmer, Wäsche-, Technik- und Lagerräume.

Energieneutral durch Photovoltaik und Wärmepumpen
Nicht allein durch die Wahl des Holzes kann der Bau als nachhaltig bezeichnet werden. Der gesamte Strom zum Heizen, Kühlen und den allgemeinen Hausgebrauch wird durch 50 Solarmodule auf dem flachen Dach erzeugt. Dadurch kann auf eine externe Energiezufuhr verzichtet werden. Zusätzlich dazu sind zwei Wärmepumpen und ein Kamin mit eingebautem Wassermantel integriert.

Gedämmte Gebäudehülle

Das Untergeschoss liegt vollständig unterhalb der Wasserkante und besteht aus einer 22 cm starken Betonwanne, die mit 14 cm druckfestem, hartem Dämmstoff isoliert ist. Darüber liegt der Aufbau aus 39 mm starken Padoukholzlatten auf einer Holzrahmenkonstruktion mit Sperrholzplatten und Mineralwolle. Das Dach ist ebenfalls mit Mineralwolle und einer Gefälledämmung ausgestattet. Für alle Fenster wurde Zweifach-Isolierverglasung mit Aluminiumrahmenprofilen eingesetzt. -si

Bautafel

Architekten: van Ommeren Architecten, Amsterdam
Projektbeteiligte: Reynaers, Duffel (Alufenster); Saint Gobain (Innentüren); Outdoor Wood Concepts, Avelgem (Holzverkleidung Profil Free Willy); De Blauwe Wimpel, Diemen (Betonarbeiten)
 Bauherr: privat
Fertigstellung: 2017
Standort: Fluss Spaarne, Haarlem, Niederlande
Bildnachweis: Eva Bloem

Fachwissen zum Thema

Welcher Effizienzklasse ein Gebäude zugeordnet ist, ist in seinem Energieausweis ersichtlich.

Welcher Effizienzklasse ein Gebäude zugeordnet ist, ist in seinem Energieausweis ersichtlich.

Grundlagen

Dämmstoffe und Energieeffizienz

Viele Faktoren beeinflussen, wieviel Energie für warme und helle Räume in einem Gebäude benötigt wird.

Im Winter soll möglichst wenig Wärme von innen nach außen dringen.

Im Winter soll möglichst wenig Wärme von innen nach außen dringen.

Wärmeschutz

Definition und Aufgaben des Wärmeschutzes

Je nach Jahreszeit soll Wärme entweder im Haus gehalten werden oder möglichst draußen bleiben.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

Hirner & Riehl Architekten entwarfen ein neues Gäste- und Tagungshaus für das Benediktinerkloster Plankstetten: das Haus St. Wunibald.

Hirner & Riehl Architekten entwarfen ein neues Gäste- und Tagungshaus für das Benediktinerkloster Plankstetten: das Haus St. Wunibald.

Sonderbauten

Haus St. Wunibald in Plankstetten

Bauen mit Holz, Stroh und Lehm

In Wemb, wenige Kilometer südlich von Weeze, wurde ein neues Feuerwehrgerätehaus errichtet. Entworfen haben es Tchoban Voss Architekten.

In Wemb, wenige Kilometer südlich von Weeze, wurde ein neues Feuerwehrgerätehaus errichtet. Entworfen haben es Tchoban Voss Architekten.

Sonderbauten

Feuerwehrgerätehaus bei Weeze

Nichtbrennbare Glaswolledämmung hinter Klinkerfassade

Das neue Laborgebäude für Agrartechnologie der Uni für Bodenkultir (BOKU) am Standort in Tulln an der Donau ist Österreichs erstes Laborgebäude aus Holz.

Das neue Laborgebäude für Agrartechnologie der Uni für Bodenkultir (BOKU) am Standort in Tulln an der Donau ist Österreichs erstes Laborgebäude aus Holz.

Sonderbauten

Laborgebäude in Tulln an der Donau

Nachhaltiger Holzbau mit Steinwolledämmung

Das Vier-Sterne-Hotel Almrefugio entstand durch den Umbau eines alten Heustadls mit Kuhstall.

Das Vier-Sterne-Hotel Almrefugio entstand durch den Umbau eines alten Heustadls mit Kuhstall.

Sonderbauten

Hotel in Neumarkt

Eine Nacht auf dem Heuboden

Aufwärmen mit Ausblick: Zwei Wanderhütten bei Hammerfest im Norden Norwegens bieten Raum dafür.

Aufwärmen mit Ausblick: Zwei Wanderhütten bei Hammerfest im Norden Norwegens bieten Raum dafür.

Sonderbauten

Wanderhütten bei Hammerfest

Schutz und Wärme in der Polarregion

Seit 1990 hat der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern seinen Sitz im Schweriner Schloss.

Seit 1990 hat der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern seinen Sitz im Schweriner Schloss.

Sonderbauten

Landtag im Schweriner Schloss

Lärm-, Brand- und Wärmeschutz beim Bauen im Bestand

Das Haarlem Shuffle, entworfen vom Amsterdamer Architekturbüro van Ommeren Architecten, liegt im Fluss Spaarne nahe der Altstadt von Haarlem.

Das Haarlem Shuffle, entworfen vom Amsterdamer Architekturbüro van Ommeren Architecten, liegt im Fluss Spaarne nahe der Altstadt von Haarlem.

Sonderbauten

Hausboot in Haarlem

Energieneutrales Wohnen auf dem Wasser

Außergewöhnlich ist die Feuerwache in Sand in Taufers: Ganz in Goldgelb zeigt sich der von Pedevilla Architekten geplante Neubau mit klarer Kubatur.

Außergewöhnlich ist die Feuerwache in Sand in Taufers: Ganz in Goldgelb zeigt sich der von Pedevilla Architekten geplante Neubau mit klarer Kubatur.

Sonderbauten

Feuerwache in Sand in Taufers

Goldgelber Quader

Einige der Fensteröffnungen liegen hinter der Fassadenhülle und scheinen leicht durch

Einige der Fensteröffnungen liegen hinter der Fassadenhülle und scheinen leicht durch

Sonderbauten

Gemeindehaus in Pforzheim-Büchenbronn

Transluzente Wärmedämmfassade aus Polycarbonat

Ansicht Südost: Der Neubau übernimmt die Kubatur des ursprünglichen Gebäudeensembles

Ansicht Südost: Der Neubau übernimmt die Kubatur des ursprünglichen Gebäudeensembles

Sonderbauten

Wohn- und Atelierhaus Kleiner Ritter in Frankfurt a.M.

WDVS mit CNC-gefrästen, mineralischen Fassadenplatten

Der achtstöckige ehemalige Getreidespeicher in direkter Rhein-Uferlage stand gut 20 Jahre lang leer (Südwestansicht)

Der achtstöckige ehemalige Getreidespeicher in direkter Rhein-Uferlage stand gut 20 Jahre lang leer (Südwestansicht)

Sonderbauten

Speicher 7 in Mannheim

Hinterlüftete Cortenstahl-Fassade mit Mineralwolledämmung

Nordansicht des Turms, der auf dem Dach des eingeschossigen Sockelbaus platziert ist

Nordansicht des Turms, der auf dem Dach des eingeschossigen Sockelbaus platziert ist

Sonderbauten

Gesundheitszentrum in Tübingen

Wärmedämmverbundsystem mit Dämmplatten aus Steinwolle

Besucher gelangen über den Vorplatz direkt in die Aussegnungshalle (Südwestansicht)

Besucher gelangen über den Vorplatz direkt in die Aussegnungshalle (Südwestansicht)

Sonderbauten

Aussegnungshalle in Katzwang

Holzrahmenbau mit Zellulosedämmung

Nordansicht

Nordansicht

Sonderbauten

Jugend- und Nachbarschaftszentrum in Amsterdam

Polyurethan-Sprühsystem als Fassadendämmung

Forschungszentrum in Kaiserslautern

Sonderbauten

Forschungszentrum in Kaiserslautern

Flachdach für 100 Funkantennen und Satellitenschüsseln

Gerätehaus

Gerätehaus

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Neuseddin

Holzbauweise mit hochwärmedämmender Gebäudehülle

Hofseite

Hofseite

Sonderbauten

Ateliergebäude in Berlin Moabit

Innendämmung mit PS 20 in einer Holzrahmenkonstruktion

Foyer mit Empfang, kleinem Laden und Espressobar

Foyer mit Empfang, kleinem Laden und Espressobar

Sonderbauten

Hausschneiderei in Erkheim

Ausstellungsgebäude mit Holzschnitzeldämmung

Durch neue Nutzungsmöglichkeiten wieder ein attraktiver Gewerbestandort

Durch neue Nutzungsmöglichkeiten wieder ein attraktiver Gewerbestandort

Sonderbauten

Renthof in Kassel

Denkmalgerechte Innendämmung

Demonstrationszentrum Bau und Energie - eine Vitrine für innovatives Bauen

Demonstrationszentrum Bau und Energie - eine Vitrine für innovatives Bauen

Sonderbauten

Paul Schnitker-Haus - Demonstrationszentrum Bau und Energie in Münster

Niedrigenergie, Niedrigstenergie und Passivhaus

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige