Flankenschutz bei Innendämmungen

Innendämmungen kommen meist bei Sanierungen im Denkmalschutz zum Einsatz, weil sie den Erhalt der vorhandenen Altbaufassaden ermöglichen. Werden die Außenwände innenseitig gedämmt, ist besonderes Augenmerk auf einbindende Bauteile wie zum Beispiel Innenwände zu richten. An solchen Anschlusspunkten entstehen leicht  Wärmebrücken, d.h. Zonen mit stark abgesenkter Oberflächentemperatur und erhöhtem Wärmeverlust.

Gallerie

Eine Lösung für dieses bauphysikalische Problem bietet die Ausbildung eines sogenannten Flankenschutzes. Dabei wird die einbindende Innenwand über ihre gesamten Höhe mit einem mindestens 30 cm breiten Streifen zu beiden Seiten gedämmt. Die Flankendämmung kann mit einer geringeren Dämmstärke als die flächige Innendämmung ausgeführt werden, gängige Dicken liegen - je nach Materialwahl - zwischen 2 bis 3 cm. Der Flankenschutz wird genauso bei einbindenden Geschossdecken angewendet. Aus optischen Gründen kann die Flankendämmung auch als Keil ausgebildet werden, damit im Raum kein Versprung in der Wand bzw. in der Decke entsteht.

Bei nicht ausreichenden Flankenschutz kann es, wenn die Oberflächentemperatur an der Anschlussstelle zwischen Außen- und Innenwand unter 12,6°C fällt, unter Umständen zu Tauwasser- und Schimmelpilzbildung kommen.

Fachwissen zum Thema

Feuchteschutz

Feuchte- und Witterungsschutz

Jedes Gebäude ist Feuchtigkeit ausgesetzt, mal von innen durch Tauwasser, mal von außen durch einfachen Regen. Für den Schutz von...

Innendämmsystem aus Lehm

Innendämmsystem aus Lehm

Wand

Innendämmung

Soll ein Gebäude von innen gedämmt werden, kommt es auf eine umsichtige Planung und Ausführung an.

Wärmeverluste im Mauerfuß, an Stürzen und Fenstersimsen (Rot=warm; Blau=kalt)

Wärmeverluste im Mauerfuß, an Stürzen und Fenstersimsen (Rot=warm; Blau=kalt)

Wärmeschutz

Wärmebrücken

Als Wärmebrücken werden die Bereiche einer Gebäudehülle bezeichnet, die mehr Wärme nach außen  transportieren als ihre Umgebung....

Geometrische Wärmebrücken treten häufig in Kombination mit konstruktiven Wärmebrücken auf.

Geometrische Wärmebrücken treten häufig in Kombination mit konstruktiven Wärmebrücken auf.

Grundlagen

Wärmebrücken und Luftdichtheit

Wärmebrücken und luftdurchlässige Stellen zu reduzieren sind zwei Möglichkeiten, die Energieeffizienz von Gebäuden zu erhöhen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

Erdberührtes Bauteilneu

Zu den erdberührten Bauteilen zählen Bodenplatten, Sockelbereiche, Fundamente und bei einer Unterkellerung auch die Kellerwände.

Zu den erdberührten Bauteilen zählen Bodenplatten, Sockelbereiche, Fundamente und bei einer Unterkellerung auch die Kellerwände.

Bei der Dämmung von Bodenplatten, Sockelbereichen, Fundamenten und Kellerwänden ist zu beachten, dass sie Feuchtigkeit und Erddruck standhält.

Einschalige Wandkonstruktionen

Einschalige Wandkonstruktionen können einschichtig (1 und 2) oder mehrschichtig (3 bis 6) ausgeführt sein.

Einschalige Wandkonstruktionen können einschichtig (1 und 2) oder mehrschichtig (3 bis 6) ausgeführt sein.

Wandkonstruktionen sind immer - innen und außen - an die spezifischen Anforderungen der Wärmedämmung, des Schallschutzes und des...

Fenster

Innerhalb der Außenflächen weisen die Fensterflächen in der Regel die größten Wärmeverluste auf

Innerhalb der Außenflächen weisen die Fensterflächen in der Regel die größten Wärmeverluste auf

Die Fensterflächen weisen innerhalb der Außenflächen in der Regel die größten Wärmeverluste auf. Das Maß für diesen Wärmeverlust...

Flankenschutz bei Innendämmungen

System Innendämmung

System Innendämmung

Innendämmungen kommen meist bei Sanierungen im Denkmalschutz zum Einsatz, weil sie den Erhalt der vorhandenen Altbaufassaden...

Haustrennwand in Ortbeton

Aufkleben der Dämmung auf die Betonwand

Aufkleben der Dämmung auf die Betonwand

Zweischalige Haustrennwände sollten aus zwei unabhängig voneinander schwingenden Bauteilen bestehen, um eine akustische Trennung...

Haustrennwand Mauerwerk

Fugenversetzte Verlegung von Schalldämmplatten als Dämmung zweischaliger Haustrennwände

Fugenversetzte Verlegung von Schalldämmplatten als Dämmung zweischaliger Haustrennwände

Die DIN 4109 fordert für Trennwände in Doppel- oder Reihenhäusern ein Schalldämm-Maß von R'w=57dB (Mindestanforderungen) und...

Innendämmung

Innendämmsystem aus Lehm

Innendämmsystem aus Lehm

Soll ein Gebäude von innen gedämmt werden, kommt es auf eine umsichtige Planung und Ausführung an.

Kelleraußenwände dämmen

Schaumglas-Dämmung

Schaumglas-Dämmung

Bei der Dämmung von Kelleraußenwänden ist die Wahl des passenden Materials ebenso entscheidend wie die korrekte Bauausführung. Zum...

Rohrleitungen dämmen

Rohrleitungen für die Verteilung von Wärme, Warm- und Trinkwasser sowie frischer Luft können mit Rohrschalen aus Steinwolle isoliert werden.

Rohrleitungen für die Verteilung von Wärme, Warm- und Trinkwasser sowie frischer Luft können mit Rohrschalen aus Steinwolle isoliert werden.

Rohrleitungen müssen nicht nur nach den Richtlinien der EnEV gegen Wärmeverluste gedämmt werden, sondern auch die Anforderungen an den Brandschutz erfüllen.

Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF)

Bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden trägt neben der Dämmebene auch eine Luftschicht zum Wärmeschutz bei.

Bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden trägt neben der Dämmebene auch eine Luftschicht zum Wärmeschutz bei.

Bei diesem Fassadensystem sorgen Wandmasse, Dämmung und Luftschicht für Wärmeschutz.

Wärmedämmputz

Zum Einsatz kommt Wärmedämmputz meist bei Sanierungsmaßnahmen von Baudenkmälern.

Zum Einsatz kommt Wärmedämmputz meist bei Sanierungsmaßnahmen von Baudenkmälern.

Zum Einsatz kommt er meist bei Sanierungsmaßnahmen von Baudenkmälern. Mit dem Putz lässt sich die charakteristische Ansicht eines Gebäudes erhalten und zugleich eine energetische Verbesserung erzielen.

Wärmedämmverbundsystem

Nicht brennbare Putzträgerplatte mit Dübelbefestigung

Nicht brennbare Putzträgerplatte mit Dübelbefestigung

Die mehrschichtigen Konstruktionen zur Dämmung von Außenwänden eignen sich insbesondere für Gebäude mit vorhandenen Putz- oder Betonfassaden.

WDVS-Befestigungen

Eine Variante der Besfestigung ist das Kleben. Dabei werden die Wärmedämmplatten mit einem speziell auf den Untergrund abgestimmten Klebemörtel befestigt.

Eine Variante der Besfestigung ist das Kleben. Dabei werden die Wärmedämmplatten mit einem speziell auf den Untergrund abgestimmten Klebemörtel befestigt.

Faktoren wie die Beschaffenheit des Untergrunds oder die Art des gewählten Wärmedämmstoffs entscheiden über die Befestigungsweise von Wärmedämmverbundsystemen.

Zweischaliges Mauerwerk

Zweischaliges Mauerwerk bei einem Einfamilienhaus

Zweischaliges Mauerwerk bei einem Einfamilienhaus

Die zweischalige Ausführung von Mauerwerk, auch als Verblendmauerwerk bekannt, besteht aus einer inneren Tragschale und aus einer...

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige