Sichtbetonoberflächen

Vor und nach dem Schalen gestaltet

Ob glatt, rau oder strukturiert – die Oberflächengestaltung ist elementar für das Bauen mit Sichtbeton. Die nach der Fertigstellung sichtbar bleibenden Ansichtsflächen prägen maßgeblich die Wirkung der Bauteile oder des gesamten Bauwerks. Sie werden im Laufe des Schalungs- und Herstellungsprozesses des Betons gestaltet oder zusätzlich nachträglich bearbeitet.

Gallerie

Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

Beton weist nach dem Ausschalen an seiner Ansichtsfläche eine aus Zementstein und Mehlkorn bestehende Mörtelschicht auf, die Spuren der Schalung zeigt. Genauso beeinflusst der Herstellungsprozess Textur, Farbgebung und Porigkeit der Oberfläche. Das hierin liegende Repertoire an Gestaltungsmöglichkeiten ist groß:

  • Größe und Anordnung der Schalelemente (Flächengliederung)
  • Eigenschaften, Struktur und Gestaltung der Schalhaut (Brettschalung, glatte Schalung, Matrizenschalung, Filtervliese, OSB-Platten)
  • Gestaltung der Schalungseinlagen (Aufdopplungen, Leisten, Matrizen, Ornamente, Schnitzereien oder Ähnliches)
  • Anordnung von Schalungsankern, Ankerlöchern, Konenverschlüssen, Schalungsstößen, Fugen, Kantenausbildung
  • gezielte Farbtongebung (Zementart, Gesteinskörnungen, Steinmehl, Pigmente, Lasuren, Anstriche)
Weiterhin gibt es verschiedene Formen der Bearbeitung des ausgeschalten Betons:
  • mechanisch (Sägen, Spalten, Schleifen, Polieren)
  • handwerklich (Bossieren, Spitzen, Stocken, Scharrieren)
  • technisch (Sandstrahlen, Flammstrahlen, Höchstdruckwasserstrahlen, Fototechnik)
  • durch Waschen (Waschen mit speziellen Abbindeverzögerern, Feinwaschen und Säuern)

Gallerie

Beurteilungskriterien

Die Anforderungen an das Aussehen von Sichtbetonoberflächen müssen im Vorfeld im Leistungsverzeichnis möglichst genau beschrieben werden, damit das Bauteil oder Bauwerk nachträglich beurteilt werden kann. Diese Anforderungen werden in Deutschland im Merkblatt Sichtbeton des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins (DBV) und des Vereins Deutscher Zementwerke (VDZ) formuliert. Hier sind vier Sichtbetonklassen geregelt. Sie unterscheiden sich nach geringen, normalen, besonderen und besonders hohen Anforderungen an das Aussehen, die sich wiederum an der Art des Bauteils oder Bauwerks orientieren. Als Kriterien dienen unter anderem folgende Merkmale:

  • Textur, Schalelementstoß
  • Porigkeit
  • Farbtongleichmäßigkeit
  • Ebenheit
  • Schalhaut
  • Arbeits- und Schalhautfugen
Eine einhundertprozentig gleichmäßige Farbtönung und Porenstruktur lässt sich nicht herstellen. Trotz größter Sorgfalt kann es bei der Ausführung von Sichtbeton zu Fehlstellen kommen. Diese lassen sich zwar ausbessern, jedoch bleiben selbst bei großem handwerklichen Geschick die Ausbesserungsstellen erkennbar. Daher sollte sorgfältig geprüft und abgewogen werden, ob kleinere Fehlstellen hinnehmbar sind und unbehandelt bleiben können. Grundlegendes Abnahmekriterium ist der Gesamteindruck einer Sichtbetonoberfläche, für den der sogenannte „übliche Betrachtungsabstand“ eine große Rolle spielt. Damit ist gemeint, in welcher Entfernung die künftigen Nutzerinnen und Nutzer einem Gebäude oder Bauteil erwartungsgemäß begegnen werden. Während etwa bei großen Brücken der Blick durch die Windschutzscheibe überwiegt, wird im Wohnungsbau stärker auf Präzision geachtet.

Fachwissen zum Thema

Dauerhaften Oberflächenschutz von Stahlbetonkonstruktionen bieten Versieglungen und Beschichtungen unter anderem vor Witterungseinflüssen

Dauerhaften Oberflächenschutz von Stahlbetonkonstruktionen bieten Versieglungen und Beschichtungen unter anderem vor Witterungseinflüssen

Oberflächen

Oberflächenschutz

Betonbauteile lassen sich durch verschiedene Imprägnierungen und Beschichtungen schützen. Wird deren Wirkung kombiniert, spricht man von Oberflächenschutzsystemen.

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Schalhaut

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Schalhaut

Schalungen

Schalhaut und Oberflächenstrukturen

Schalungen bestimmen nicht nur die Form des Betons, sondern vor allem dessen Oberfläche. Durch die Wahl einer bestimmten Schalhaut...

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Betonarten

Sichtbeton

Was ist bei der Ausschreibung von Sichtbetonflächen relevant, welche grundsätzlichen Regeln zur Zusammensetzung und Schalung gibt es und was ist bei der Beurteilung zu beachten?

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Brettschalung

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Brettschalung

Oberflächen

Strukturierte Oberflächen

Ob glatt, farbig oder bedruckt, ob chemisch, mechanisch oder handwerklich bearbeitet – Betonoberflächen lassen sich in...

Tipps zum Thema

Planungshilfen

DBV/VDZ Merkblatt Sichtbeton

Qualitativ hochwertige Sichtbetonflächen entstehen nur, wenn fachgerechte Gestaltung, Planung, Baustofftechnik und Baubetrieb...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Farbiger Beton

Farbenfrohe Anstriche sind ein Mittel, um betongraue, elementierte Fassaden und Tragstrukturen abwechslungsreicher zu gestalten, so wie hier in Podgorica.

Farbenfrohe Anstriche sind ein Mittel, um betongraue, elementierte Fassaden und Tragstrukturen abwechslungsreicher zu gestalten, so wie hier in Podgorica.

Ob beigemischte Pigmente oder nachträgliche Anstriche – Betonbauten können auf verschiedenen Wegen bunt werden.

Sichtbetonoberflächen

Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.

Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.

Nicht nur Art und Anordnung der Schalung prägen die Ansichtsflächen von Betonbauteilen. Zahlreiche weitere Techniken können eingesetzt werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Oberflächenschutz

Dauerhaften Oberflächenschutz von Stahlbetonkonstruktionen bieten Versieglungen und Beschichtungen unter anderem vor Witterungseinflüssen

Dauerhaften Oberflächenschutz von Stahlbetonkonstruktionen bieten Versieglungen und Beschichtungen unter anderem vor Witterungseinflüssen

Betonbauteile lassen sich durch verschiedene Imprägnierungen und Beschichtungen schützen. Wird deren Wirkung kombiniert, spricht man von Oberflächenschutzsystemen.

Graffitischutz

Nicht immer sind Graffitis unerwünscht, hier bei den Skatern im Berliner Park am Gleisdreieck

Nicht immer sind Graffitis unerwünscht, hier bei den Skatern im Berliner Park am Gleisdreieck

Zwar lassen sich Graffitis nicht verhindern, können aber mit entsprechender Behandlung des Untergrunds leichter wieder entfernt...

Hydrophobierung

Eine Tiefenhydrophobierung verhindert Wasser- und Salzschäden

Eine Tiefenhydrophobierung verhindert Wasser- und Salzschäden

Die hohe Porosität der Betonrandzone im Vergleich zum Kernbeton sorgt dafür, dass Flüssigkeiten über die Kapillare schnell und in...

Oberflächengestaltung

Schalungsbild aus einer Strukturmatrize

Schalungsbild aus einer Strukturmatrize

Beton ist ein Material, das aus mehreren Ausgangsstoffen besteht. Seine Gestalt erhält er aus einer ihm vorgegebenen Form oder...

Glatte Oberflächen

Glatte Betonoberflächen entstehen durch eine nicht saugende Schalhaut. Beispiel: Mercedes-Benz -Museum in Stuttgart von Ben van Berkel und Carolin Bos (UN Studio)

Glatte Betonoberflächen entstehen durch eine nicht saugende Schalhaut. Beispiel: Mercedes-Benz -Museum in Stuttgart von Ben van Berkel und Carolin Bos (UN Studio)

Die sichtbare Betonoberfläche wird durch die Wahl einer bestimmten Schalhaut oder eines oberflächenabhängigen Schalsystems...

Strukturierte Oberflächen

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Brettschalung

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Brettschalung

Ob glatt, farbig oder bedruckt, ob chemisch, mechanisch oder handwerklich bearbeitet – Betonoberflächen lassen sich in...

Chemische Bearbeitung

Waschbetonfassade an einem Verwaltungsgebäude in Oslo

Waschbetonfassade an einem Verwaltungsgebäude in Oslo

Neben handwerklichen Methoden kann die Oberfläche von Beton mit chemischen Mitteln bearbeitet werden, die zu einer Veränderung der...

Handwerkliche Bearbeitung

In der DIN 18500-1 Betonwerkstein – Teil 1: Begriffe, Anforderungen, Prüfung sind zahlreiche Bearbeitungstechniken und die mit ihnen erzeugten Oberflächen definiert.

In der DIN 18500-1 Betonwerkstein – Teil 1: Begriffe, Anforderungen, Prüfung sind zahlreiche Bearbeitungstechniken und die mit ihnen erzeugten Oberflächen definiert.

Zu den handwerklichen Bearbeitungstechniken gehören das Scharrieren, Stocken, Spitzen und Bossieren.

Mechanische Bearbeitung

Treppe aus geschliffenem Betonwerkstein

Treppe aus geschliffenem Betonwerkstein

Betonoberflächen können durch Sägen, Spalten, Schleifen und Polieren bearbeitet werden.

Technische Bearbeitung

Sandgestrahlte Sichtbetonoberflächen der Schweizer Botschaft in Berlin, Architekten: Diener & Diener, Basel

Sandgestrahlte Sichtbetonoberflächen der Schweizer Botschaft in Berlin, Architekten: Diener & Diener, Basel

Technische Maßnahmen zur Bearbeitung von Betonoberflächen sind:SandstrahlenDie fertige Oberfläche wird durch Sandstrahlen...

Ankerlöcher

Schattenwirkung und dunklere Faserbetonkonen beim Steinskulpturenmuseum in Bad Münster; Konus ist um ca. 5 mm nach hinten versetzt

Schattenwirkung und dunklere Faserbetonkonen beim Steinskulpturenmuseum in Bad Münster; Konus ist um ca. 5 mm nach hinten versetzt

Die Möglichkeiten zur Gestaltung von Sichtbetonwänden sind vielfältig – durch die Textur der Schalhaut, die Farbgebung des Betons...

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige