Hochhaus S10 am Schwabinger Tor

Betonwerksteinfassade mit eingeschnittenen Loggien

Wo vormals ein Großhandelsmarkt und ein Kettenhotel die Leopoldstraße säumten, ist nördlich der Münchner Innenstadt ein Ensemble aus neun Wohn- und Geschäftshäusern unter dem Namen Schwabinger Tor entstanden. Mit dem Turm S10 hat es seinen architektonischen Abschluss gefunden. Geplant wurde das Hochhaus mit Betonwerksteinfassade zusammen mit drei Nachbarbauten durch das Büro Max Dudler.

Gallerie

Angesichts der architektonischen Anmutung der Anlage wie auch des begleitenden Marketingprogramms erscheint es überraschend, dass hier keine Eigentumswohnungen, sondern 210 Mieteinheiten geschaffen wurden. Beachtlich ist auch, dass sich darunter geförderte Wohnungen befinden, deren Anteil sich auf immerhin 15 Prozent beläuft. Gespannt darf man sein, wie sich das Zusammenleben in dem wagemutigen Projekt entwickeln wird – zumal die Projektverantwortlichen nicht nur die Bauten entwickelt haben. Auch ein app-gestütztes „Konzept des ‚Sharings‘“ soll zur Belebung des Quartiers beitragen.

Ein Stück „europäischer Stadt“ in München

Entsprechend dem Konzept, das laut Aussage des Schweizer Architekten einer „Idee der verdichteten europäischen Stadt“ folgt, finden sich die Gebäude horizontal dreigeteilt. Die Erdgeschossbereiche sind Geschäftsräumen vorbehalten, so auch in den benachbarten Bauten von 03 Architekten oder Hild und K. Darüber erheben sich zunächst drei Büroetagen und schließlich Wohngeschosse in unterschiedlicher Zahl: Während die fünfgeschossigen Bauten längs der Leopoldstraße Wohnungen auf zwei Etagen bieten, lassen sich in den beiden Türmen an den entgegengesetzten Enden des Areals nicht weniger als zehn Wohngeschosse finden.
 
Seriöser Zwilling
Das südliche Hochhaus mit dem prosaischen Namen S10 entspricht dem bereits fünf Jahre zuvor errichteten Nordturm somit nicht nur in der Höhe, sondern auch in der programmatischen Gliederung; auch ähnelt die Naturwerksteinfassade in ihrem hellen Ton dem zuvor gewählten Trosselfels. Allerdings sind die Fensteröffnungen und Loggien des nördlichen Turmes so gegeneinander verschoben, dass ein flirrendes Bild entsteht. Das Gefühl, dass der steinerne Bau gleichsam tanze, wird durch angeschrägte Fassadenelemente noch verstärkt.
 
Demgegenüber gibt sich der jüngere Zwilling seriös und scheint allein nach oben zu streben. Es ist dabei nicht nur der Rücksprung der Nordseite, der zu diesem Eindruck führt; maßgeblich dazu tragen auch die Pilaster der Erdgeschosszone bei. Die aus Betonwerkstein vorgefertigten Elemente, die nach Angaben des Büros durch die frühen Hochhausbauten des 19. Jahrhunderts inspiriert wurden, zeigen sich am Fußpunkt schlank und weiten sich zum Sturz, um dann wieder zusammenzulaufen. Schließlich wird die Vertikale auch durch eine breite Rücklage betont, die vom vierten Obergeschoss bis zur Traufe reicht und so die Südfassade gliedert.
 
Wohnen mit Perspektive
Wie auch in den anderen Bauteilen finden sich im Südturm vielfältige Wohnungstypen, zu deren Ausstattung drei verschiedene „Designlinien“ mit den Bezeichnungen Pure, Nature und Style angeboten werden. Die Wohnungen im Südturm finden sich indessen durch polygonale Loggien ausgezeichnet, die gleich umgekehrten Bay windows in die Wohnräume gestülpt sind. Sie bieten nicht allein einen überdachten Freiraum, sondern eröffnen auch vielfältige Ausblicke über die Stadt München.
 
Einbruchsicherer durch Schutzbeschläge
Um das Risiko eines Einbruchs zu vermindern, wurde das Hochhaus mit Schutzbeschlägen ausgestattet, die mit der Tür verschraubt sind. Dabei sieht die DIN 18257 Schutzbeschläge und Schutzrosetten vier Kategorien vor, die von geringer (ES0) bis zu höchster (ES3) Einbruchshemmung reichen. Ihnen entsprechen in der Europäischen Norm 1906 die Widerstandsklassen 1 bis 4 entsprechen. Außerdem wurden für die Zugangstüren Langschildbeschläge gewählt, deren Schild, der sowohl Drücker als auch Schlüsselloch bedeckt, über die Öffnungen noch deutlich hinausreicht. -ar

Bautafel

Architekten: Max Dudler Architekten, Berlin
Projektbeteiligte: catterfeld + welker Ingenieurgesellschaft für Bauabwicklung, München (Bauleitung); Sailer Stepan und Partner, München/Bamberg und bwp Burggraf + Reiminger Beratende Ingenieure, München (Tragwerksplanung); ZWP Ingenieur-AG, Berlin u. a. und Energietechnik Müller, Gräfelfing (Gebäudetechnik und Elektroplanung); Möhler + Partner Ingenieure, München u.a. (Bauphysik und Akustik); hhpberlin Ingenieure für Brandschutz, Berlin u.a. und KAUPA Ingenieure, Windorf (Brandschutzkonzept); Eco Schulte, Menden (Türbeschläge: OGL-, SGL- und ES1-L-Beschläge)
Bauherr: Jost Hurler Unternehmensgruppe, München
Fertigstellung: 2017
Standort: Johann-Fichte-Str. 5, 80805 München
Bildnachweis: Stefan Müller, Berlin

Fachwissen zum Thema

Rundes Langschild blind

Rundes Langschild blind

Türbeschläge

Schilde

Ob lang oder kurz, mit oder ohne Schlüssellochaussparung: Türschilde sorgen für den präzisen Sitz von Drückern und Knäufen.

Ein Türgriff ist der Oberbegriff für jegliche Form von Griffen, die zum Öffnen und Schließen von Türen genutzt werden. Im Bild: Historischer Türknopf mit Türklopfer

Ein Türgriff ist der Oberbegriff für jegliche Form von Griffen, die zum Öffnen und Schließen von Türen genutzt werden. Im Bild: Historischer Türknopf mit Türklopfer

Türbeschläge

Türgriffe

Von Funktionalität bis Optik, von Klinke bis Knauf: Für das Öffnen und Schließen einer Tür sind diese Bauteile unverzichtbar. 

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Beschläge sponsored by:
ECO Schulte GmbH & Co. KG
Iserlohner Landstraße 89
58706 Menden
Telefon: +49 2373 9276-0
www.eco-schulte.com und www.randi.com 
Zum Seitenanfang

In der Kleinstadt Sant Cugat del Vallès, auf einem steilen Hang und umgeben von dichter Vegetation, erhebt sich Casa Margarola, entworfen von raul sanchez architects.

In der Kleinstadt Sant Cugat del Vallès, auf einem steilen Hang und umgeben von dichter Vegetation, erhebt sich Casa Margarola, entworfen von raul sanchez architects.

Wohnen

Casa Magarola in Barcelona

Farbenfrohe Details an Fenstern und Fenstertüren

Auf dem Gelände einer ehemaligen Spinnerei in der Schweizer Gemeinde Derendingen hat das Zürcher Planungsbüro Atelier Nu das Turbinenhaus realisiert.

Auf dem Gelände einer ehemaligen Spinnerei in der Schweizer Gemeinde Derendingen hat das Zürcher Planungsbüro Atelier Nu das Turbinenhaus realisiert.

Wohnen

Turbinenhaus in Derendingen

In Aluminium gehüllt

Auf der griechischen Insel Antiparos hat das Athener Büro ARP – Architecture Research Practice ein Strandhaus aus den 1980er-Jahren saniert.

Auf der griechischen Insel Antiparos hat das Athener Büro ARP – Architecture Research Practice ein Strandhaus aus den 1980er-Jahren saniert.

Wohnen

Strandhaus Agia Kyriaki auf Antiparos

Kykladischer Rückzugsort mit Meerblick

Am westlichen Dorfrand von Baar, inmitten üppiger, grüner Obstgärten, steht The Wandering House, entworfen von Lionel Balmer Architectes.

Am westlichen Dorfrand von Baar, inmitten üppiger, grüner Obstgärten, steht The Wandering House, entworfen von Lionel Balmer Architectes.

Wohnen

The Wandering House in Baar

Zwischen Walsertradition und Wohnkomfort

In Frickenhausen setzten die Architekt*innen Anna Kern und Sebastian Heinzelmann das Vöhlinschloss behutsam instand.

In Frickenhausen setzten die Architekt*innen Anna Kern und Sebastian Heinzelmann das Vöhlinschloss behutsam instand.

Wohnen

Vöhlinschloss in Frickenhausen

Sanierung eines Baudenkmals

In Winterthur beauftragte eine Familie den Architekten Lorenz Bachmann und sein Team mit der Wohnraumerweiterung ihres Hauses.

In Winterthur beauftragte eine Familie den Architekten Lorenz Bachmann und sein Team mit der Wohnraumerweiterung ihres Hauses.

Wohnen

Haus mit einem fliegenden Dach in Winterthur

Hölzernes Neues und metallisches Altes

In der böhmischen Kleinstadt Kutná Hora wurde ein historisches Wohnhaus nach Plänen von BYRÓ Architekti renoviert.

In der böhmischen Kleinstadt Kutná Hora wurde ein historisches Wohnhaus nach Plänen von BYRÓ Architekti renoviert.

Wohnen

Haus in Kutná Hora

Historischer Charme trifft modernen Wohnkomfort

Das portugiesische Planungsbüro Atelier Local schuf in einem ehemaligen Steinbruch im Norden Portugals ein puristisches, zugleich einladendes Wohnhaus.

Das portugiesische Planungsbüro Atelier Local schuf in einem ehemaligen Steinbruch im Norden Portugals ein puristisches, zugleich einladendes Wohnhaus.

Wohnen

Wohnhaus in Ancede

Puristische Räume mit farbenfrohen Details

In Porto hat das ortsansässige Planungsbüro Fala Atelier das ehemalige Ladenlokal im Erdgeschoss eines Wohnhauses aus den 1970er-Jahren zu einem Apartment für zwei Personen umgebaut.

In Porto hat das ortsansässige Planungsbüro Fala Atelier das ehemalige Ladenlokal im Erdgeschoss eines Wohnhauses aus den 1970er-Jahren zu einem Apartment für zwei Personen umgebaut.

Wohnen

Apartment für Zwei in Porto

Wellen aus Glasbausteinen und Wolken aus Metallgewebe

Am Ufer der Altmühl im bayerischen Eichstätt hat das Stuttgarter Planungsbüro Behnisch Architekten ein terrassiertes Wohn- und Geschäftshaus realisiert.

Am Ufer der Altmühl im bayerischen Eichstätt hat das Stuttgarter Planungsbüro Behnisch Architekten ein terrassiertes Wohn- und Geschäftshaus realisiert.

Wohnen

Wohnen an der Altmühl

Terrassenlandschaft mit Panoramablick

In dem kleinen Dorf Bagergue, in den spanischen Pyrenäen, hat das Planungsbüro Taillandier Architectes Associés ein Wohnhaus entworfen.

In dem kleinen Dorf Bagergue, in den spanischen Pyrenäen, hat das Planungsbüro Taillandier Architectes Associés ein Wohnhaus entworfen.

Wohnen

Casa Roy in Bagergue

Wohnen mit rustikalem Charme

Mit dem Wohn- und Atelierhaus Romeo hat das Planungsbüro Metron einen reduzierten Neubau geschaffen, der Wohn- und Arbeitsäume für Menschen mit Behinderung unter einem Dach vereint.

Mit dem Wohn- und Atelierhaus Romeo hat das Planungsbüro Metron einen reduzierten Neubau geschaffen, der Wohn- und Arbeitsäume für Menschen mit Behinderung unter einem Dach vereint.

Wohnen

Wohn- und Atelierhaus Romeo in Hausen

Barrierefreier und geschützter Lebensraum

Im Tübinger Stadtteil Derendingen hat die Baugemeinschaft dreier Familien einer historischen Scheune neues Leben eingehaucht.

Im Tübinger Stadtteil Derendingen hat die Baugemeinschaft dreier Familien einer historischen Scheune neues Leben eingehaucht.

Wohnen

Alte Scheune in Tübingen

Gemeinschaftliche Sanierung eines mittelalterlichen Denkmals

Das Planungsbüro Tuckey Design Studio hat im Westen von Devon eine alte Kapelle zu einem geräumigen Wohnhaus für eine Familie umgestaltet.

Das Planungsbüro Tuckey Design Studio hat im Westen von Devon eine alte Kapelle zu einem geräumigen Wohnhaus für eine Familie umgestaltet.

Wohnen

Alte Kapelle in Devon

Sakrale Gemäuer treffen auf modernen Wohnkomfort

Das Bregenzerwälderhaus Kriechere 70 wurde nach den Plänen von Innauer Matt Architekten rundum saniert.

Das Bregenzerwälderhaus Kriechere 70 wurde nach den Plänen von Innauer Matt Architekten rundum saniert.

Wohnen

Kriechere 70 in Bezau

Revitalisierung eines Bregenzerwälderhauses

Das Binh Thuan House wurde für eine junge vierköpfige Familie auf dem Land entworfen.

Das Binh Thuan House wurde für eine junge vierköpfige Familie auf dem Land entworfen.

Wohnen

Wohnhaus in Binh Thuan

Modulares Wohnen

Einbrecher*innen sollen es im Haus ohne Namen schwer haben: Das Planungsteam hat auf Fenster zur Straßenseite verzichtet.

Einbrecher*innen sollen es im Haus ohne Namen schwer haben: Das Planungsteam hat auf Fenster zur Straßenseite verzichtet.

Wohnen

Haus ohne Namen in Morelia

Wohnen im White Cube

Fröhlich Gassner Architekten planten das Ferienhausensemble in der Region Niederwesterwald.

Fröhlich Gassner Architekten planten das Ferienhausensemble in der Region Niederwesterwald.

Wohnen

Ferienhäuser Kleine Bleibe in Montabaur

Starke Kontraste, klare Konturen, passgenaue Details

Inmitten der Natur nahe Finsterau reanimierte die Architektin Regina Schineis ein marodes Waidlerhaus – so werden in der Region die Häuser von Menschen bezeichnet, die von und mit dem Wald leben.

Inmitten der Natur nahe Finsterau reanimierte die Architektin Regina Schineis ein marodes Waidlerhaus – so werden in der Region die Häuser von Menschen bezeichnet, die von und mit dem Wald leben.

Wohnen

Waidlerhaus in Finsterau

Weiterbauen eines Einhofes im Bayerischen Wald

Vier Giebelbauten sind wie bei einem ländlichen Vierseithof um einen Innenhof gruppiert.

Vier Giebelbauten sind wie bei einem ländlichen Vierseithof um einen Innenhof gruppiert.

Wohnen

Bücherhaus am See Voxsjön

Ein Haus zum Arbeiten und Leben für ein bibliophiles Paar

Ganz nah am Meer auf einer kleinen dänischen Insel erhebt sich das von Ginnerup Arkitekter geplante Fritidshus M.

Ganz nah am Meer auf einer kleinen dänischen Insel erhebt sich das von Ginnerup Arkitekter geplante Fritidshus M.

Wohnen

Sommerhaus auf einer dänischen Insel

Mit Meerblick

Der minimalistische Landsitz El Refugio befindet sich in der Nähe von der Ortschaft Cuatro Calzadas südlich von der spanischen Großstadt Salamanca.

Der minimalistische Landsitz El Refugio befindet sich in der Nähe von der Ortschaft Cuatro Calzadas südlich von der spanischen Großstadt Salamanca.

Wohnen

Wohnhaus El Refugio bei Salamanca

Abgelegen, einfach und nachhaltig

Der zum Wohnen umgenutzte denkmalgeschützte und renovierte Gartenpavillon aus dem frühen 18. Jahrhundert befindet sich auf einem schmalen, lang gezogenen Grundstück in Eichstätt. Die Friedhofsmauer begrenzt das Grundstück im Norden.

Der zum Wohnen umgenutzte denkmalgeschützte und renovierte Gartenpavillon aus dem frühen 18. Jahrhundert befindet sich auf einem schmalen, lang gezogenen Grundstück in Eichstätt. Die Friedhofsmauer begrenzt das Grundstück im Norden.

Wohnen

Erweiterung eines Gartenpavillons in Eichstätt

Wie zwei Schwingen

Der Hotelneubau, der südlich des Frankfurter Hauptbahnhofs entstanden ist, nimmt ein Grundstück ein, auf dem sich zuvor Parkplatzflächen befanden.

Der Hotelneubau, der südlich des Frankfurter Hauptbahnhofs entstanden ist, nimmt ein Grundstück ein, auf dem sich zuvor Parkplatzflächen befanden.

Wohnen

Hotel in Frankfurt am Main

Sicherheit durch automatisierte Türantriebe

Dass das Wohnen auf Zeit kein bloßes Großstadtphänomen ist, belegt ein Gästehaus im badischen Ort Kenzingen.

Dass das Wohnen auf Zeit kein bloßes Großstadtphänomen ist, belegt ein Gästehaus im badischen Ort Kenzingen.

Wohnen

Gästehaus in Kenzingen

Temporäres Wohnen in der Kleinstadt

In Argenbühl, zwischen Wangen und Isny im Allgäu, ist nach dem Entwurf vom Büro Planformat ein zeitgemäßes Gutshaus errichtet worden.

In Argenbühl, zwischen Wangen und Isny im Allgäu, ist nach dem Entwurf vom Büro Planformat ein zeitgemäßes Gutshaus errichtet worden.

Wohnen

Gutshof in Argenbühl

Zwischen Gegenwart und Tradition

Dass auch anderthalb Zimmer bei geschickter Planung einem Paar genug Platz bieten können, um nicht nur zu arbeiten, zu kochen und zu schlafen, sondern auch Gäste zu bewirten, zeigt der Umbau einer Berliner Wohnung, der nach Plänen des Atelier Fanelsa vorgenommen wurde.

Dass auch anderthalb Zimmer bei geschickter Planung einem Paar genug Platz bieten können, um nicht nur zu arbeiten, zu kochen und zu schlafen, sondern auch Gäste zu bewirten, zeigt der Umbau einer Berliner Wohnung, der nach Plänen des Atelier Fanelsa vorgenommen wurde.

Wohnen

Umbau einer Wohnung in Berlin-Neukölln

Metallene Griffleisten als Gestaltungselement

Das Wohnhaus für eine vierköpfige Familie nach Plänen von Wolf Architektur ist in der oberösterreichischen Ortschaft Hinterndobl entstanden.

Das Wohnhaus für eine vierköpfige Familie nach Plänen von Wolf Architektur ist in der oberösterreichischen Ortschaft Hinterndobl entstanden.

Wohnen

Wohnhaus in Hinterndobl

Handwerkliche Sorgfalt, eigens entworfene Beschläge

Das Axiom Desert House ist in der kalifornischen Wüstenstadt Palm Springs entstanden.

Das Axiom Desert House ist in der kalifornischen Wüstenstadt Palm Springs entstanden.

Wohnen

Ferienhaus in Palm Springs

Glamourös geöffnet

Das Hochhaus mit dem prosaischen Namen S10 ist einer von vier Bauten, die Max Dudler Architekten am Schwabinger Tor errichtet haben.

Das Hochhaus mit dem prosaischen Namen S10 ist einer von vier Bauten, die Max Dudler Architekten am Schwabinger Tor errichtet haben.

Wohnen

Hochhaus S10 am Schwabinger Tor

Betonwerksteinfassade mit eingeschnittenen Loggien

In Heilbronn wurde der vorerst höchste Holzbau Deutschlands errichtet.

In Heilbronn wurde der vorerst höchste Holzbau Deutschlands errichtet.

Wohnen

Wohnturm Skaio in Heilbronn

Holz-Hybrid-Bau in Bewegung

Der Gebäuderiegel befindet sich hinter einem alten Baumbestand

Der Gebäuderiegel befindet sich hinter einem alten Baumbestand

Wohnen

Wohnhaus auf Saltspring Island

Fassade und Fenster zum Falten und Schieben

Die Fassade zur Straße

Die Fassade zur Straße

Wohnen

Wohnhaus V23K16 in Leiden

Geschosshohe Fenster neben Aluminiumpaneelen aus Streckmetall

Umgeben von Eukalyptusbäumen und Feldern liegt das Haus am Hang

Umgeben von Eukalyptusbäumen und Feldern liegt das Haus am Hang

Wohnen

Ferienhaus in Cedeira

Faltbare Fassadenflächen aus perforiertem Corten-Stahl

Haus Becker in Frankfurt a.M.

Wohnen

Haus Becker in Frankfurt a.M.

Anbau mit nach außen öffnenden Fenstern

Nachtansicht des Wohnhauses, der Außenbereich wurde aufgrund der Hanglage terrassenförmig angelegt

Nachtansicht des Wohnhauses, der Außenbereich wurde aufgrund der Hanglage terrassenförmig angelegt

Wohnen

Wohnhaus in Stuttgart

Faltbare Metallsegmente mit Sonderlochung

Nur ein kleiner Pfad zeigt den Weg zur Terrasse an

Nur ein kleiner Pfad zeigt den Weg zur Terrasse an

Wohnen

Villa in Vals/CH

Erdhaus mit leichtgängigen Schiebetüren

Innenansicht

Innenansicht

Wohnen

Wohn- und Bürohaus in Aschaffenburg

Edelstahlbandsystem für Glastüren

Historische Ansicht der Gartenseite

Historische Ansicht der Gartenseite

Wohnen

Wittgenstein-Haus in Wien/A

Türgriff der klassischen Moderne

Ansicht mit Wintergarten rechts

Ansicht mit Wintergarten rechts

Wohnen

Wohnraumerweiterung in Salzburg/A

Klappflügel ermöglichen freien Ausblick

Muschelgriff MOOM

Preisgekrönt und nachhaltig: der Randi L-Form-Drücker aus Abfall- und Recyclingmaterialien von ECO Schulte.

Partner-Anzeige