Blickle-Verwaltungsgebäude in Rosenfeld
Das Rad neu erfinden
Seit 1953 stellt das Familienunternehmen Blickle Räder und Rollen her. Die Belegschaft der Firma ist in den vergangenen Jahren gewachsen, sodass das in Rosenfeld befindliche Verwaltungsgebäude um einen Erweiterungsbau ergänzt werden musste. Insgesamt konnten so rund 200 bis 250 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Für die Planung des neuen Verwaltungsgebäudes zeichnet das Architekturbüro Schmelzle und Partner aus Freudenstadt verantwortlich. Die Innenarchitektur stammt von Geplan Design.
Gallerie
Büros, Teststrecke und Betriebsrestaurant unter einem Dach
Das Planungsbüro entwarf den Empfangsbereich und das Betriebsrestaurant als einen Rundbau, der dem Verwaltungs- und Kundenzentrum vorgelagert ist. Das Empfangsfoyer geht fließend in einen Ausstellungsbereich über, in dem die Produkte der Firma gezeigt werden. In einem separaten Testbereich – dem sogenannten Blickle Experience Center – werden die Produkte zwecks Qualitätssicherung auf einer Teststrecke vorgeführt. Das Besondere an diesem Parcours ist die wechselnde Beschaffenheit der Untergründe und eine Rampe mit verschiedenen Neigungen, sodass die Räder und Rollen unterschiedlichsten Belastungsszenarien ausgesetzt werden können.
Gallerie
Von den 1.200 Mitarbeitenden sind 900 im Rosenfelder Industriegebiet Dornbrunnen tätig. Bei der Gestaltung der Arbeitsplätze setzte das Planungsteam auf Kombibüros in Zusammenspiel mit zahlreichen Rückzugs- und Kommunikationsbereichen. Durch die hohen Glasanteile in der Fassade werden die Innenräume mit viel Tageslicht versorgt.
Gallerie
Das Rad als Vorbild
Sowohl der Grundriss des vorgelagerten Baukörpers als auch zahlreiche gestalterische Elemente im Inneren spielen auf das Produktportfolio der Firma an. Nicht nur Fenster- und Türprofile, sondern auch Möblierung, Bodenbeläge und die Deckengestaltung wurden radial geplant und ausgeführt. In der Café-Lounge wurden die Wände mit einer Tapete versehen, die ein abstrahiertes Rad-Motiv zeigt. Auch die Deckenleuchten lassen an Räder denken. Außerdem findet sich die Farbe der Firma – ein knalliges Apfelgrün – an vielen Stellen in der Innenausstattung wieder.
Gallerie
Wendeltreppe als Blickfang
Eine skulpturale Wendeltreppe des Herstellers METALLART Treppen setzt einen effektvollen Akzent in dem neuen Kundenzentrum. Sie wurde als dreiläufige, gleichmäßig gerundete Stahlwangentreppe konzipiert und verbindet vier Ebenen miteinander, wobei zwischen Erdgeschoss und erstem Obergeschoss eine Zwischenebene eingezogen wurde, die über eine Art Brücke erschlossen wird. Als Absturzsicherung wurde eine Brüstung aus Weißglas gewählt, die der Treppe ein leichtes Erscheinungsbild verleiht. Die Stufen wurden mit einem hellen Holz belegt. Analog dazu ist der geschwungene Handlauf, der an der äußeren Brüstungswange befestigt wurde, ebenfalls aus Holz.
Bautafel
Architektur: Schmelzle und Partner, Freudenstadt
Projektbeteiligte: Geplan Design, Stuttgart (Innenarchitektur); METALLART Treppen GmbH, Salach (Treppenbau)
Bauherr*in: Blickle Räder und Rollen
Fertigstellung: 2023
Standort: Heinrich-Blickle-Straße 1, 72348 Rosenfeld
Bildnachweis: studio-khf.de; Bernhard Kahrmann / METALLART Treppen GmbH
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
METALLART Treppen GmbH
Hauffstr. 40
73084 Salach
www.metallart.com