Firmenzentrale der Gustav Epple Bauunternehmung in Stuttgart
Das Runde im Dreieck
Die Gustav Epple Bauunternehmung blickt auf eine lange Firmengeschichte zurück. 1909 als kleine Zimmerei gegründet, beschäftigt das Unternehmen heute rund 180 Mitarbeiter*innen. Die meisten arbeiten in einem dreigeschossigen Verwaltungsbau in Stuttgart, der 2021 nach Plänen von a+r Architekten fertiggestellt wurde.
Gallerie
Horizontal gegliederte Fassade
Der monolithische Baukörper ruht auf drei monumentalen, sich nach unten verjüngenden Stützen. Diese befinden sich jeweils an den Ecken des triangulären Grundrisses. Im Erdgeschoss wird die Fläche zwischen den Stützen von einer zurückversetzten Pfosten-Riegel-Fassade ausgefüllt. Fensterbänder, die nahezu entlang der gesamten Gebäudebreite verlaufen, gliedern die Fassade in den oberen Geschossen und betonen die horizontale Linie. Ausgeführt sind die Fensterbänder als Kastenfenster, deren Aluminiumrahmen leicht aus der Fassade auskragen und somit einen Kontrast zum zurückspringenden Erdgeschoss bilden.
Gallerie
Ein Raumschiff aus Leichtbeton
In seiner leicht geschwungenen Kubatur grenzt sich die neue Firmenzentrale von den den Gewerbebauten der Umgebung ab. Die Außenwände des Neubaus bestehen aus 60 cm starkem Leichtbeton, der mit Systemschalungen und speziell für diesen Bau hergestellten Sonderschalungen in Form gebracht wurde. An den drei Stützen ist die Holzmaserung der Schalung erkennbar. Waagrechte Rillen verleihen den massiven Stützen Struktur. Aufgrund der dämmenden Eigenschaften des Betons konnte auf synthetische Dämmstoffe vollständig verzichtet werden.
Gallerie
Sichtbeton, Holz und Stahl
Das Material Beton dominiert auch in den Innenräumen. Hier setzte das Planungsteam auf Wände und Decken aus Sichtbeton, geschliffene Betonböden, helle Holzoberflächen und vereinzelte Akzente aus Metall. Alle drei oberirdischen Geschosse sind als offene Bürolandschaft gestaltet. Neben Arbeitsplätzen gibt es mehrere Konferenz- und Veranstaltungsbereiche, eine Cafeteria und einen Fitnessraum. Die Zonierung der Arbeitsflächen erfolgt durch Meeting Points, Arbeitsboxen, Trennwände und Podest-Ebenen. Herzstück des Gebäudes ist ein helles Atrium mit dreieckigem Grundriss.
Gallerie
Wendeltreppe zum Durchschauen
Eine freitragende, gleichmäßig gerundete Wendeltreppe führt vom Erdgeschoss bis ins zweite Obergeschoss. Sie besteht aus zwei Treppenläufen mit einer Laufbreite von etwa 150 cm. Der Durchmesser der Außenwange beträgt 532 cm und der Durchmesser der Innenwange 232 cm. Die Höhe der brüstungshohen Wangen misst etwa 149 cm und ihre Stärke 15 bis 25 mm. Zwischen- und Austrittspodest bestehen analog zum Lauf der Treppe aus Stahl.
Die Stufen bestehen aus 6 mm dickem Stahlblech und sind vorn und hinten nach oben gekantet, wobei auf der Oberseite ein Deckblech bündig eingeschweißt ist. Die Hohlräume in den Kastenstufen wurden mit Mineralwolle gedämmt. Als Kantenschutz fungiert eine Edelstahl-Antrittskante, die oberseitig und bündig zur Belagseinfassung aufgeschweißt wurde. Die Konstruktion der Podeste im ersten und zweiten Obergeschoss ist analog zur Trittstufenkonstruktion. Querrippen aus Doppel-T-Trägern sorgen hier für zusätzliche Stabilität.
Gallerie
Handlauf mit Lichtvoute
Bei dem Treppenhandlauf handelt es sich um eine Flachstahlkonstruktion mit den Maßen 5 x 1 cm, die nach innen auskragend an die Brüstungswangen geschweißt wurde. Ein besonderer Blickfang ist die eingearbeitete Lichtvoute auf der Unterseite des Handlaufs. Dadurch werden die Stufen indirekt beleuchtet und die Transparenz der Treppe betont. Ein senkrechtes, rechteckiges Hohlprofil am An- und Austritt der Treppe dient gleichzeitig als optischer Abschluss und als Kabelführung. -np
Bautafel
Architektur: a+r Architekten, Stuttgart
Projektbeteiligte: Boll Partner für Tragwerke, Stuttgart (Tragwerksplanung); Engineering Facility Group Ingenieurgesellschaft, Stuttgart (Heizung/ Lüftung/ Sanitär); Salvia Elektrotechnik, Berlin (Elektro); Kuhn Decker, Sindelfingen (Brandschutz und Bauphysik); Vermessungsbüro Hils, Stuttgart (Vermessung); Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart (Freianlagenplanung); METALLART Treppen GmbH, Salach (Treppenplanung)
Bauherr*in: Gustav Epple Bauunternehmung, Stuttgart
Standort: Tränkestraße 4, 70597 Stuttgart
Fertigstellung: 2021
Bildnachweis: Max Leitner, Stuttgart (Fotos), a+r Architekten, Stuttgart (Pläne)
Baunetz Architekt*innen
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
METALLART Treppen GmbH
Hauffstr. 40
73084 Salach
www.metallart.com