Podest

Podeste sind Ruhe-, Ausweich- und Sicherheitsebenen zwischen den Treppenläufen und am An- und Austritt. Laut DIN 18065 Gebäudetreppen muss bei notwendigen Treppen außer in Wohngebäuden mit bis zu zwei Wohnungen nach spätestens 18 Steigungen eine Podestfläche den Treppenlauf unterbrechen.

Gallerie

In Abhängigkeit vom Treppentyp werden folgende Arten von Podesten unterschieden:

  • Mittelpodeste zwischen zwei hintereinanderliegenden Läufen
  • Wendepodeste bei zweiläufig gegenläufigen Treppen
  • Eck- bzw. Viertelpodeste bei Richtungsänderungen um 90°

Zwei Verfahren stehen für die Ermittlung der Tiefe des Podestes zur Verfügung:

  • Laut der Musterbauordnung (MBO) soll die Podestlänge und -tiefe mindestens der (je nach Gebäudetyp geforderten) nutzbaren Laufbreite entsprechen.
  • Die Podesttiefe sollte mindestens dem jeweiligen Schrittmaß der Treppe zuzüglich einer Auftrittsbreite entsprechen. Bei einer Treppe mit einer Steigung von 17/29 cm würde demnach die Podestlänge 92 cm betragen.

Die DIN 18065 legt zusätzlich folgende Mindestabmessungen für Podeste bei notwendigen Treppen fest:

  • Wohnhäuser mit bis zu zwei Wohnungen: 80 cm bzw. 2,5 Auftritte (2,5 x a) des kleinsten Auftritts des Treppenlaufs
  • sonstige Gebäude: 100 cm bzw. 3 Auftritte (3 x a) des Treppenlaufs

Bei gewendelten und kreisförmigen Treppen wird die erforderliche Podestlänge an der Lauflinie gemessen. Bei Türen, die in Richtung der Treppe aufschlagen, ist zu beachten, dass das Podest mindestens so tief sein muss, wie die Tür breit ist.

Im Grundriss ergeben sich entsprechend der Bewegungslenkung oder Umlenkung auf dem Podest in etwa folgende geometrische Podestformen:

  • Quadrate oder Rechtecke
  • Viertelkreissegmente
  • Halbkreissegmente
  • Trapeze oder Trapezoide
  • Ringsegmente
Die Auflagerung des Podests in der Treppenwand und der Anschluss der Treppenläufe an das Podest spielen eine wichtige Rolle für den Schallschutz im Gebäude, vor allem bei Betontreppen. Prinzipiell bestehen zwei verschiedene Möglichkeiten zur trittschalltechnischen Entkopplung der Treppe: Entweder bilden Podest und Treppe ein einziges, längs gespanntes Bauteil, das an den Auflagern von der Wand entkoppelt ist. Oder das Podest spannt quer zwischen den Seitenwänden und ist mit einem schwimmenden Estrich versehen, während der Lauf durch entkoppelte Auflager mit dem Podest verbunden ist.

Fachwissen zum Thema

Hinsichtlich ihres Flächenbedarfs ist die lang gestreckte gerade Treppen die unwirtschaftlichste Variante

Hinsichtlich ihres Flächenbedarfs ist die lang gestreckte gerade Treppen die unwirtschaftlichste Variante

Planungsgrundlagen

Flächenbedarf

Aus der Wahl des Steigungsverhältnisses ergeben sich Stufenzahl und Lauflänge und damit der Flächenbedarf einer Treppe...

Grundtypen mehrläufiger Treppen

Grundtypen mehrläufiger Treppen

Treppenformen

Mehrläufige Treppen

Gemäß ihres Namens besteht die mehrläufige Treppe aus mehreren geraden oder gewendelten Läufen, die durch Podeste getrennt sind....

Notwendige Treppen dürfen nicht mehr als 35 Meter von jedem Punkt des Gebäudes entfernt sein

Notwendige Treppen dürfen nicht mehr als 35 Meter von jedem Punkt des Gebäudes entfernt sein

Treppenarten

Notwendige Treppen

Das Bauordnungsrecht unterscheidet zwischen notwendigen und nicht notwendigen Treppen. Nach DIN 18065 Gebäudetreppen sind...

Die Entkopplung verhindert die Trittschallübertragung von den Treppen über die Treppenhauswände oder Deckenplatten in fremde Bereiche.

Die Entkopplung verhindert die Trittschallübertragung von den Treppen über die Treppenhauswände oder Deckenplatten in fremde Bereiche.

Brand-/​Schallschutz

Schallschutz bei Treppen

Die DIN 4109 Schallschutz im Hochbau regelt die Anforderungen, die eingehalten werden müssen, damit unzumutbare Belästigungen...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
MetallArt Treppen GmbH
Hauffstr. 40
73084 Salach
Tel.: +49 7162 93200-0
www.metallart-treppen.de

Zum Seitenanfang

Stufen: Arten, Materialien, Konstruktionneu

Blockstufen aus Beton

Blockstufen aus Beton

Welche Stufenarten gibt es und welche Materialien und Tragkonstruktionen kommen für die verschiedenen Varianten infrage?

Spindel

Spindeltreppe aus Stahl mit über das Podest an der Austrittsebene befestigter Spindel

Spindeltreppe aus Stahl mit über das Podest an der Austrittsebene befestigter Spindel

Was unterscheidet eine Wendel- von einer Spindeltreppe? Welche Konstruktionsarten und Materialien kommen für eine Spindel infrage?

Wangen

Wendeltreppe in der Hamburger Joachim Herz Stiftung mit brüstungshohen Wangen aus Flachstahl.

Wendeltreppe in der Hamburger Joachim Herz Stiftung mit brüstungshohen Wangen aus Flachstahl.

In Anlehnung an das menschliche Gesicht bezeichnet man die seitliche Begrenzung einer Treppe als Wangen.

Podest

Podeste dienen als Ruhe-, Ausweich- und Sicherheitsebenen zwischen den Treppenläufen und am An- und Austritt, hier eine zweläufige, gerade Treppe mit drei Zwischenpodesten im Firmengebäude DSV in Krefeld.

Podeste dienen als Ruhe-, Ausweich- und Sicherheitsebenen zwischen den Treppenläufen und am An- und Austritt, hier eine zweläufige, gerade Treppe mit drei Zwischenpodesten im Firmengebäude DSV in Krefeld.

Bei notwendigen Treppen muss nach spätestens 18 Steigungen eine Podestfläche den Treppenlauf unterbrechen.

Treppenlauf

Podeste unterteilen Treppen in mehrere Läufe

Podeste unterteilen Treppen in mehrere Läufe

Die DIN 18065 Gebäudetreppen definiert einen Treppenlauf als ununterbrochene Folge von mindestens drei Stufen. Bei weniger als...

Stufen: Definition, Begriffe und Regeln

Faltwerktreppe aus Stahl

Faltwerktreppe aus Stahl

Stufen sind Bauteile von Treppen, die üblicherweise zur Überwindung von Höhenunterschieden mit einem Schritt begangen werden. Sie...

Stufenbeläge

Metallwangentreppe mit Trogstufen aus Stahlblech und einem Endbelag aus Holz

Metallwangentreppe mit Trogstufen aus Stahlblech und einem Endbelag aus Holz

Welche Kriterien gilt es bei der Wahl des Stufenbelags zu berücksichtigen und welche Materialien kommen infrage?

Holm

Geradläufige Treppe mit einem Mittelholm aus Stahlrohr.

Geradläufige Treppe mit einem Mittelholm aus Stahlrohr.

Im Unterschied zu Wangen, die den Treppenlauf seitlich begrenzen, liegen Holme als tragende Konstruktion unter den Treppenstufen....

Bolzen

Treppe mit Tragbolzen, sie verbinden die Trittstufen zug- und druckfest miteinander

Treppe mit Tragbolzen, sie verbinden die Trittstufen zug- und druckfest miteinander

Im Treppenbau kommen zwei verschiedene Bolzen zum Einsatz: Tragbolzen und Wandlager (auch Wandbolzen oder Wandanker genannt). Trag...

Geländer

Treppengeländer in Arbeitsstätten müssen eine Mindesthöhe von 1,00 m aufweisen; an dem als Scheibe ausgebildeten Geländer sind die Befestigungen des innen liegenden Handlaufs erkennbar

Treppengeländer in Arbeitsstätten müssen eine Mindesthöhe von 1,00 m aufweisen; an dem als Scheibe ausgebildeten Geländer sind die Befestigungen des innen liegenden Handlaufs erkennbar

Die Landesbauordnungen schreiben vor, dass auf den freien Seiten von Treppenläufen, -absätzen und -öffnungen (Treppenaugen)...

Geländerfüllung

Vollflächiges Betongeländer im Treppenhaus der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin

Vollflächiges Betongeländer im Treppenhaus der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin

Treppengeländer sind häufig aus tragenden Pfosten und dazwischenliegenden Ausfachungen, auch Geländerfüllungen oder Geländerfelder...

Geländermaterialien

Filigranes Treppengeländer im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin

Filigranes Treppengeländer im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin

Metall, Holz, Glas – Welches Material eignet sich für welchen Anwendungsbereich?

Glasgeländer

Absturzsichernde Verglasungen sind in DIN 18008-4 Teil 4: Zusatzanforderungen an absturzsichernde Verglasungen geregelt, hier als Beispiel das Glasgeländer einer Stahltreppe im Firmengebäude DSV in Krefeld.

Absturzsichernde Verglasungen sind in DIN 18008-4 Teil 4: Zusatzanforderungen an absturzsichernde Verglasungen geregelt, hier als Beispiel das Glasgeländer einer Stahltreppe im Firmengebäude DSV in Krefeld.

Bei der Planung von Glasgeländern als Absturzsicherung wird nach Art der Halterung zwischen einseitig bzw. zweiseitig gehaltenem oder punktgehaltenem Glas unterschieden.

Handlauf

Handlauf aus Edelstahl im Bauhaus Dessau

Handlauf aus Edelstahl im Bauhaus Dessau

Laut Musterbauordnung müssen Treppen einen festen und sicheren Handlauf haben. Welche Anforderungen der Handlauf erfüllen muss, hängt von vielen Faktoren ab.

Untersicht

Dem Treppenverlauf entsprechend gebogene Untersichtsverkleidung aus Stahlblech an einer Wendeltreppen im Seehotel Riva in Konstanz.

Dem Treppenverlauf entsprechend gebogene Untersichtsverkleidung aus Stahlblech an einer Wendeltreppen im Seehotel Riva in Konstanz.

Der Gestaltung der Untersicht kommt eine besondere Bedeutung zu, da es sich bei der Treppenunterseite um ein prominentes Bauteil handelt.

JETZT INFORMIEREN

Die Treppenfirma für innovative Lösungen: www.metallart-treppen.de

Partner-Anzeige