Stufen: Arten, Materialien, Konstruktion

Je nach Treppengeometrie weisen Stufen in der Regel entweder eine rechteckige oder trapezförmige Grundfläche auf oder haben die Form von Radialsegmenten.

Gallerie

Unterschieden werden Blockstufen, die aus einem einzigen, monolithischen Stück bestehen, und aus mehreren Einzelbauteilen zusammengesetzte Stufen. Blockstufen lassen sich entsprechend ihres vertikalen Querschnitts in rechteckige Quaderstufen, dreieckige Keilstufen mit lotrechter Stufenstirn und trapezförmige Stufen mit zurückspringender Stufenstirn einteilen. Sie bestehen meist aus Beton, alternativ aus Naturstein, Ziegeln oder Holz.

Zusammengesetzte Stufen aus Tritt- und Setzstufe kommen traditionell als Bauteile von Holztreppen vor. Winkel- oder L-Stufen, bei denen Tritt- und Setzstufe miteinander verbunden sind, werden vornehmlich aus gegossenem Kunststein hergestellt und kommen als Auflage auf Betontreppen zum Einsatz. Außerdem gibt es, in der Regel aus Blechen hergestellte, gefaltete Treppenläufe. Als Trogstufen oder Trogtritte werden gekantete Stahltrittstufen bezeichnet, die mit Estrich oder Beton befüllt oder mit Stahlgitterrosten oder Edelstahlblechen belegt werden.

Als Tragkonstruktion für die Stufen dienen entweder Wangen, Holme, Spindeln, die seitlichen Wände oder abgehängte Stäbe oder Seile. Bei Treppen aus Stahlbeton in Fertigteilbauweise oder in Ortbeton bilden Stufen und Unterkonstruktion eine Einheit. Auch selbsttragende Konstruktionen aus Betonfertigteil- oder Natursteinstufen sind möglich.

Fachwissen zum Thema

Geradläufige Treppe mit einem Mittelholm aus Stahlrohr.

Geradläufige Treppe mit einem Mittelholm aus Stahlrohr.

Treppenelemente

Holm

Im Unterschied zu Wangen, die den Treppenlauf seitlich begrenzen, liegen Holme als tragende Konstruktion unter den Treppenstufen....

Spindeltreppe aus Stahl mit über das Podest an der Austrittsebene befestigter Spindel

Spindeltreppe aus Stahl mit über das Podest an der Austrittsebene befestigter Spindel

Treppenelemente

Spindel

Die Spindel ist die tragende Mittelstütze von Spindeltreppen, sie hält die radial auskragenden Stufen. Dabei gibt es verschiedene...

Faltwerktreppe aus Stahl

Faltwerktreppe aus Stahl

Treppenelemente

Stufen: Definition, Begriffe und Regeln

Stufen sind Bauteile von Treppen, die üblicherweise zur Überwindung von Höhenunterschieden mit einem Schritt begangen werden. Sie...

Metallwangentreppe mit Trogstufen aus Stahlblech und einem Endbelag aus Holz

Metallwangentreppe mit Trogstufen aus Stahlblech und einem Endbelag aus Holz

Treppenelemente

Stufenbeläge

Welche Kriterien gilt es bei der Wahl des Stufenbelags zu berücksichtigen und welche Materialien kommen infrage?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
MetallArt Treppen GmbH
Hauffstr. 40
73084 Salach
Tel.: +49 7162 93200-0
www.metallart-treppen.de

Zum Seitenanfang

Stufenbelägeneu

Metallwangentreppe mit Trogstufen aus Stahlblech und einem Endbelag aus Holz

Metallwangentreppe mit Trogstufen aus Stahlblech und einem Endbelag aus Holz

Welche Kriterien gilt es bei der Wahl des Stufenbelags zu berücksichtigen und welche Materialien kommen infrage?

Podest

Podeste dienen als Ruhe-, Ausweich- und Sicherheitsebenen zwischen den Treppenläufen und am An- und Austritt, hier eine zweläufige, gerade Treppe mit drei Zwischenpodesten im Firmengebäude DSV in Krefeld.

Podeste dienen als Ruhe-, Ausweich- und Sicherheitsebenen zwischen den Treppenläufen und am An- und Austritt, hier eine zweläufige, gerade Treppe mit drei Zwischenpodesten im Firmengebäude DSV in Krefeld.

Bei notwendigen Treppen muss nach spätestens 18 Steigungen eine Podestfläche den Treppenlauf unterbrechen.

Treppenlauf

Podeste unterteilen Treppen in mehrere Läufe

Podeste unterteilen Treppen in mehrere Läufe

Die DIN 18065 Gebäudetreppen definiert einen Treppenlauf als ununterbrochene Folge von mindestens drei Stufen. Bei weniger als...

Stufen: Definition, Begriffe und Regeln

Faltwerktreppe aus Stahl

Faltwerktreppe aus Stahl

Stufen sind Bauteile von Treppen, die üblicherweise zur Überwindung von Höhenunterschieden mit einem Schritt begangen werden. Sie...

Stufen: Arten, Materialien, Konstruktion

Natursteintreppe im neuen Hauptbahnhof Wien.

Natursteintreppe im neuen Hauptbahnhof Wien.

Je nach Treppengeometrie weisen Stufen in der Regel entweder eine rechteckige oder trapezförmige Grundfläche auf oder haben die...

Wangen

Wendeltreppe in der Hamburger Joachim Herz Stiftung mit brüstungshohen Wangen aus Flachstahl.

Wendeltreppe in der Hamburger Joachim Herz Stiftung mit brüstungshohen Wangen aus Flachstahl.

Bereits in der frühen Baugeschichte bildeten zwei seitliche Rechteckhölzer die tragenden Elemente von Holztreppen. Bis heute sind...

Spindel

Spindeltreppe aus Stahl mit über das Podest an der Austrittsebene befestigter Spindel

Spindeltreppe aus Stahl mit über das Podest an der Austrittsebene befestigter Spindel

Die Spindel ist die tragende Mittelstütze von Spindeltreppen, sie hält die radial auskragenden Stufen. Dabei gibt es verschiedene...

Holm

Geradläufige Treppe mit einem Mittelholm aus Stahlrohr.

Geradläufige Treppe mit einem Mittelholm aus Stahlrohr.

Im Unterschied zu Wangen, die den Treppenlauf seitlich begrenzen, liegen Holme als tragende Konstruktion unter den Treppenstufen....

Bolzen

Treppe mit Tragbolzen, sie verbinden die Trittstufen zug- und druckfest miteinander

Treppe mit Tragbolzen, sie verbinden die Trittstufen zug- und druckfest miteinander

Im Treppenbau kommen zwei verschiedene Bolzen zum Einsatz: Tragbolzen und Wandlager (auch Wandbolzen oder Wandanker genannt). Trag...

Geländer

Treppengeländer in Arbeitsstätten müssen eine Mindesthöhe von 1,00 m aufweisen; an dem als Scheibe ausgebildeten Geländer sind die Befestigungen des innen liegenden Handlaufs erkennbar

Treppengeländer in Arbeitsstätten müssen eine Mindesthöhe von 1,00 m aufweisen; an dem als Scheibe ausgebildeten Geländer sind die Befestigungen des innen liegenden Handlaufs erkennbar

Die Landesbauordnungen schreiben vor, dass auf den freien Seiten von Treppenläufen, -absätzen und -öffnungen (Treppenaugen)...

Geländerfüllung

Vollflächiges Betongeländer im Treppenhaus der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin

Vollflächiges Betongeländer im Treppenhaus der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin

Treppengeländer sind häufig aus tragenden Pfosten und dazwischenliegenden Ausfachungen, auch Geländerfüllungen oder Geländerfelder...

Geländermaterialien

Filigranes Treppengeländer im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin

Filigranes Treppengeländer im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin

Metall, Holz, Glas – Welches Material eignet sich für welchen Anwendungsbereich?

Glasgeländer

Absturzsichernde Verglasungen sind in DIN 18008-4 Teil 4: Zusatzanforderungen an absturzsichernde Verglasungen geregelt, hier als Beispiel das Glasgeländer einer Stahltreppe im Firmengebäude DSV in Krefeld.

Absturzsichernde Verglasungen sind in DIN 18008-4 Teil 4: Zusatzanforderungen an absturzsichernde Verglasungen geregelt, hier als Beispiel das Glasgeländer einer Stahltreppe im Firmengebäude DSV in Krefeld.

Bei der Planung von Glasgeländern als Absturzsicherung wird nach Art der Halterung zwischen einseitig bzw. zweiseitig gehaltenem oder punktgehaltenem Glas unterschieden.

Handlauf

Handlauf aus Edelstahl im Bauhaus Dessau

Handlauf aus Edelstahl im Bauhaus Dessau

Laut Musterbauordnung müssen Treppen einen festen und sicheren Handlauf haben. Welche Anforderungen der Handlauf erfüllen muss, hängt von vielen Faktoren ab.

Untersicht

Dem Treppenverlauf entsprechend gebogene Untersichtsverkleidung aus Stahlblech an einer Wendeltreppen im Seehotel Riva in Konstanz.

Dem Treppenverlauf entsprechend gebogene Untersichtsverkleidung aus Stahlblech an einer Wendeltreppen im Seehotel Riva in Konstanz.

Der Gestaltung der Untersicht kommt eine besondere Bedeutung zu, da es sich bei der Treppenunterseite um ein prominentes Bauteil handelt.

JETZT INFORMIEREN

Die Treppenfirma für innovative Lösungen: www.metallart-treppen.de

Partner-Anzeige