_Treppen
Stufen: Arten, Materialien, Konstruktion
Je nach Treppengeometrie weisen Stufen in der Regel entweder eine rechteckige oder trapezförmige Grundfläche auf oder haben die Form von Radialsegmenten.
Gallerie
Unterschieden werden Blockstufen, die aus einem einzigen, monolithischen Stück bestehen, und aus mehreren Einzelbauteilen zusammengesetzte Stufen. Blockstufen lassen sich entsprechend ihres vertikalen Querschnitts in rechteckige Quaderstufen, dreieckige Keilstufen mit lotrechter Stufenstirn und trapezförmige Stufen mit zurückspringender Stufenstirn einteilen. Sie bestehen meist aus Beton, alternativ aus Naturstein, Ziegeln oder Holz. Zusammengesetzte Stufen aus Tritt- und Setzstufe kommen traditionell als Bauteile von Holztreppen vor. Winkel- oder L-Stufen, bei denen Tritt- und Setzstufe miteinander verbunden sind, werden vornehmlich aus gegossenem Kunststein hergestellt und kommen als Auflage auf Betontreppen zum Einsatz. Außerdem gibt es, in der Regel aus Blechen hergestellte, gefaltete Treppenläufe. Als Trogstufen oder Trogtritte werden gekantete Stahltrittstufen bezeichnet, die mit Estrich oder Beton befüllt oder mit Stahlgitterrosten oder Edelstahlblechen belegt werden.
Als Tragkonstruktion für die Stufen dienen entweder Wangen, Holme,
Spindeln, die seitlichen Wände oder abgehängte Stäbe oder Seile.
Bei Treppen aus Stahlbeton in Fertigteilbauweise oder in Ortbeton
bilden Stufen und Unterkonstruktion eine Einheit. Auch
selbsttragende Konstruktionen aus Betonfertigteil- oder
Natursteinstufen sind möglich.