Normen zur Gebäudebegrünung

Bautechnik und Bauphysik, Unfallverhütung, Vegetationstechnik, VOB/C: ATV

Aufgrund des fortschreitenden Klimawandels und der anhaltenden Urbanisierung gewinnt die Stadt-und Gebäudebegrünung zunehmend an Bedeutung. Zurecht, denn Grünflächen verbessern das Mikroklima, fördern die Artenvielfalt und Biodiversität, verhindern Überhitzung, filtern Feinstaub und Umgebungsgeräusche, entlasten die Kanalisation und dienen der CO₂-Neutralität.

Gallerie

Bei der Umsetzung sind folgende Normen zu berücksichtigen:

  • DIN EN ISO 527
    Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschafte

  • DIN EN 795
    Persönliche Absturzschutzausrüstung - Anschlageinrichtungen

  • DIN EN 1055-2
    Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 2: Bodenkenngrößen

  • DIN 1876
    Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Prüfungen bei niedrigen Temperaturen

  • DIN 1986
    Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke

  • DIN EN 1991
    Einwirkungen auf Tragwerke

  • DIN 1998
    Unterbringung von Leitungen und Anlagen in öffentlichen Verkehrsflächen - Richtlinie für die Planung

  • DIN 4095
    Baugrund; Dränung zum Schutz baulicher Anlagen; Planung, Bemessung und Ausführung

  • DIN 4102
    Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen

  • DIN 4108
    Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden

  • DIN EN ISO 4426
    Einrichtungen zur Instandhaltung baulicher Anlagen - Sicherheitstechnische Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege - Planung und Ausführung

  • DIN EN ISO 6946
    Bauteile - Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsverfahren

  • DIN EN ISO 7730
    Ergonomie der thermischen Umgebung - Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit

  • DIN EN ISO 9863-1
    Geokunststoffe - Bestimmung der Dicke unter festgelegten Drücken - Teil 1: Einzellagen

  • DIN 12056-3
    Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden - Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung

  • DIN 13252
    Geotextilien und geotextilverwandte Produkte - Geforderte Eigenschaften für die Anwendung in Dränanlagen

  • DIN 13501-1
    Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten - Teil 1:
    Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten

  • DIN 13501-5
    Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten - Teil 5: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus Prüfungen von Bedachungen bei Beanspruchung durch Feuer von außen

  • DIN 13948
    Abdichtungsbahnen - Bitumen-, Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen - Bestimmung des Widerstandes gegen Wurzelpenetration
  • DIN 18035-4
    Sportplätze - Teil 4: Rasenflächen

  • DIN 18195
    Bauwerksabdichtungen

  • DIN 18320
    VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Landschaftsbauarbeiten

  • DIN 18336
    VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); Abdichtungsarbeiten

  • DIN 18338
    VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten

  • DIN 18339
    VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Klempnerarbeiten

  • DIN 18516
    Außenwandbekleidungen, hinterlüftet

  • DIN 18531
    Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen

  • DIN 18533
    Abdichtung von erdberührten Bauteilen
  • DIN 18915
    Vegetationstechnik im Landschaftsbau; Bodenarbeiten
  • DIN 18916
    Vegetationstechnik im Landschaftsbau; Pflanzen und Pflanzarbeiten
  • DIN 18917
    Vegetationstechnik im Landschaftsbau; Rasen und Saatarbeiten

  • DIN 18919
    Vegetationstechnik im Landschaftsbau; Instandhaltungsleistungen für die Entwicklung und Unterhaltung von Vegetation (Entwicklungs- und Unterhaltungspflege)

Fachwissen zum Thema

Wartungsarbeiten umfassen unter anderem das Überprüfen der Absturzsicherungen.

Wartungsarbeiten umfassen unter anderem das Überprüfen der Absturzsicherungen.

Vegetation

Dachbegrünung: Wartungs- und Pflegeaufwand

Pflegemaßnahmen und -aufwand unterscheiden sich nach Art der Dachbegrünung.

Dachbegrünungsrichtlinien

Richtlinien und Förderinstrumente

Dachbegrünungsrichtlinien

Die Richtlinien für die Planung, den Bau und die Instandhaltung von Dachbegrünungen, kurz Dachbegrünungsrichtlinien genannt, sind...

Fassadenbegrünungsrichtlinien

Richtlinien und Förderinstrumente

Fassadenbegrünungsrichtlinien

Die Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von Fassadenbegrünungen, kurz Fassadenbegrünungsrichtlinien, sind das...

Eine explizite Norm zu Dachbegrünungen gibt in Deutschland nicht.

Eine explizite Norm zu Dachbegrünungen gibt in Deutschland nicht.

Dachbegrünung

Grundsätzliches zur Bauphysik und Bautechnik

Planung und Ausführung jeder Dachbegrünung birgt eine Vielzahl technischer Herausforderungen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Förderungen Gebäudebegrünung

Die verfügbaren Förderinstrumente zur Gebäudebegrünung unterscheiden sich in ihrem Wirkungsbereich, ihrer Verbindlichkeit und ihrem finanziellen Rahmen.

Die verfügbaren Förderinstrumente zur Gebäudebegrünung unterscheiden sich in ihrem Wirkungsbereich, ihrer Verbindlichkeit und ihrem finanziellen Rahmen.

Dach- und Fassadenbegrünung werden im Rahmen einer klimaangepassten und wassersensiblen Stadtentwicklung durch verschiedene politische Instrumente und Programme gefördert.

Eingriffsregelung

Landschaftspflegerische Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Auswirkungen von Eingriffen in Natur und Landschaft auszugleichen oder zu ersetzen.

Landschaftspflegerische Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Auswirkungen von Eingriffen in Natur und Landschaft auszugleichen oder zu ersetzen.

Bedeutendes Prüfinstrument zur Durchsetzung von Belangen des Naturschutzes.

Berliner Ökokonto

In den kommenden Jahren sollen in Berlin 200.000 neue Wohnungen entstehen.

In den kommenden Jahren sollen in Berlin 200.000 neue Wohnungen entstehen.

Zentraler Bestandteil des präventiven Kompensationsmanagements

Dachbegrünungsrichtlinien

Dachbegrünungsrichtlinien

Die Richtlinien für die Planung, den Bau und die Instandhaltung von Dachbegrünungen, kurz Dachbegrünungsrichtlinien genannt, sind...

Fassadenbegrünungsrichtlinien

Fassadenbegrünungsrichtlinien

Die Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von Fassadenbegrünungen, kurz Fassadenbegrünungsrichtlinien, sind das...

Innenraumbegrünungsrichtlinien

Innenraumbegrünungsrichtlinien

Die Richtlinien für die Planung, Ausführung und Pflege von Innenraumbegrünungen, kurz Innenraumbegrünungsrichtlinien, sind das...

Normen zur Gebäudebegrünung

Extensivbegrünung auf dem Dach des Freizeitbads Fildorado in Filderstadt

Extensivbegrünung auf dem Dach des Freizeitbads Fildorado in Filderstadt

Aufgrund des fortschreitenden Klimawandels und der anhaltenden Urbanisierung gewinnt die Stadt-und Gebäudebegrünung zunehmend an...

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige