Allgemeine Einführung

Die Stadt- und Gebäudebegrünung erfährt durch den fortschreitenden Klimawandel und die anhaltende Urbanisierung stetig mehr Aufmerksamkeit. In vielen europäischen Ländern wird aufgrund dieser sich schnell fortschreitenden Entwicklungen, zum einen die Verbesserung oder eher Abschwächung der stadtklimatischen Verhältnisse und zum anderen die Umstrukturierung der fossilen Stadt als bedeutende Ziele der Stadt- und Gebäudeplanung im Neubau und Bestand angesehen. Die strategische Integration von Grünflächen und -räumen erscheint als geeignete Möglichkeit, Alternativen zu schaffen. Sie verbessert die städtische Lebens- und Aufenthaltsqualität, das Mikroklima, fördert die Artenvielfalt und Biodiversität, verhindert Überhitzung, filtert Feinstaub und Umgebungsgeräusche, entlastet die Kanalisation und dient der CO₂-Neutralität.

Gallerie

In diesem Fachwissen-Portal zur Stadt- und Dachbegrünung sollen die weitreichenden Potenziale von Vegetation auf unterschiedlichen Ebenen – Stadtraum, Gebäude, Dach ­– näher untersucht werden. Dabei werden sowohl ökologische, wirtschaftliche, planerische und konstruktive wie auch rechtliche Aspekte betrachtet. Der Fokus der Beiträge liegt auf dem deutschsprachigen Raum.

Stadtbegrünung bezieht sich auf die gezielte Integration von vegetativen Elementen in städtischer Umgebung. Dies schließt vielfältige Ausprägungen von grünen Freiräumen sowie begrünter Gebäude ein. Die Bauwerksbegrünung umfasst dabei nicht nur begrünte Fassaden und Dächer, sondern auch das Begrünen von Innenräumen sowie das Anbringen von Pflanzen an und auf Infrastrukturanlagen. Auch private Gärten und landwirtschaftliche Nutzflächen sind wesentlicher Teil des Stadtgrüns. Diese unterschiedlichen Ausformungen städtischer Begrünung werden auch als Grüne Infrastruktur bezeichnet, da sie – vergleichbar mit der Grauen Infrastruktur – zahlreiche wirtschaftliche, soziale und ökologische Leistungen erbringen.

Fachwissen zum Thema

Allgemeines zur Innenraumbegrünung

Innenraumbegrünung

Allgemeines zur Innenraumbegrünung

Pflanzen haben einen positiven Einfluss auf das Raumklima, verbessern die Luftqualität und erhöhen durch ihre Assoziationen mit Natur die Aufenthaltsqualität in Gebäuden und Räumen.

Die Zahl der Fluginsekten ist in Deutschland seit 1989 um mindestens 75 Prozent zurückgegangen.

Die Zahl der Fluginsekten ist in Deutschland seit 1989 um mindestens 75 Prozent zurückgegangen.

Grundlagen

Biodiversität, Artenvielfalt und Gebäudegrün

Gebäudebegrünungen bewahren und schützen Biodiversität und Artenvielfalt im städtischen Raum.

Neben den Schloss-, Volksparks, wissenschaftlich-botanischen und privaten Gärten sind in den letzten Jahren neue Formen entstanden, wie z. B. urban farming, urban gardening, guerilla gardening, Agritecture (im Bild: Vertikaler Garten von Patrick Blanc, Rue d'Aboukir, Paris).

Neben den Schloss-, Volksparks, wissenschaftlich-botanischen und privaten Gärten sind in den letzten Jahren neue Formen entstanden, wie z. B. urban farming, urban gardening, guerilla gardening, Agritecture (im Bild: Vertikaler Garten von Patrick Blanc, Rue d'Aboukir, Paris).

Urban Green

Grün als urbaner Faktor

Insbesondere in Städten ist der Bedarf an Grünflächen groß. Zunehmend werden Brachen, Dächer, aber auch vertikale Flächen an Gebäuden zur Begrünung genutzt.

Illustration der Hängenden Gärten von Babylon

Illustration der Hängenden Gärten von Babylon

Grundlagen

Historisches zur Gebäudebegrünung

Die Begrünung von Dächern und Fassaden ist seit jeher in nahezu allen Klima- und Kulturregionen anzutreffen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Feinstaubneu

Größenvergleich von Feinstaub-Partikeln mit Sandkörnern und einem menschlichen Haar

Größenvergleich von Feinstaub-Partikeln mit Sandkörnern und einem menschlichen Haar

Schwebstoffe, Aerosole, Particulate Matter gelten als Auslöser für Erkrankungen der Atemwege, für Lungenkrebs, Schäden an Herz, Kreislauf, Stoffwechsel und Nervensystem.

Klimaresilient bauenneu

Künstliche Wasserflächen halten das Regenwasser auf dem Gelände der Berliner Malzfabrik.

Künstliche Wasserflächen halten das Regenwasser auf dem Gelände der Berliner Malzfabrik.

Nachhaltiger Schutz vor extremen Klima- und Wetterereignissen wie Hitze, starken Regenfällen, Überschwemmungen und Stürmen.

Biodiversität, Artenvielfalt und Gebäudegrün

Die Zahl der Fluginsekten ist in Deutschland seit 1989 um mindestens 75 Prozent zurückgegangen.

Die Zahl der Fluginsekten ist in Deutschland seit 1989 um mindestens 75 Prozent zurückgegangen.

Gebäudebegrünungen bewahren und schützen Biodiversität und Artenvielfalt im städtischen Raum.

Allgemeine Einführung

Die Integration von Pflanzen in Städten und auf Gebäuden gewinnt stetig an Bedeutung.

Die Integration von Pflanzen in Städten und auf Gebäuden gewinnt stetig an Bedeutung.

Angesichts des Klimawandels und der zunehmenden Urbanisierung gewinnt die Integration von Pflanzen in Städten und auf Gebäuden stetig an Bedeutung.

Historisches zur Gebäudebegrünung

Illustration der Hängenden Gärten von Babylon

Illustration der Hängenden Gärten von Babylon

Die Begrünung von Dächern und Fassaden ist seit jeher in nahezu allen Klima- und Kulturregionen anzutreffen.

Anthropogener Klimawandel, Klimaanpassung und Gebäudegrün

Küstenregionen und kleinbäuerliche Landwirtschaft sind besonders stark von den Folgen der Klimakrise betroffen.

Küstenregionen und kleinbäuerliche Landwirtschaft sind besonders stark von den Folgen der Klimakrise betroffen.

Klimaanpassungsstrategien sind mittlerweile genauso bedeutend wie Maßnahmen zum Klimaschutz. Gebäudebegrünungen haben einen wichtigen Anteil daran.

Baubotanik

Die Entwicklung des Projekts war in den ersten fünf Jahren durch eine kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung der vegetationstechnischen Anlagen bestimmt – Oktober 2019

Die Entwicklung des Projekts war in den ersten fünf Jahren durch eine kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung der vegetationstechnischen Anlagen bestimmt – Oktober 2019

Vereinigung von Natur und Technologie für eine lebendige Architektur.

Plantage

Perspektivische Übersicht über eine Kaffee-Plantage auf Suriname zwischen 1700 und 1800, anonymer Künstler

Perspektivische Übersicht über eine Kaffee-Plantage auf Suriname zwischen 1700 und 1800, anonymer Künstler

Forst- bzw. landwirtschaftliche Großpflanzung zur profitorientierten Nutzung von Rohstoffen wie Holz und Bambus sowie Baumwolle, Kaffee, Tee, Kakao, Zucker, Palmöl und ähnlichem.

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige