Begrünungseignung von Wand- und Fassadenarten

Nicht jede Art der Begrünung eignet sich für jeden Wandaufbau. Daher müssen Fassaden- bzw. Wandaufbau, Begrünungstechnik und Pflanze aufeinander abgestimmt sein. So ist besonders bei einer bodengebundenen Direktbegrünung mit Selbstklimmer-Kletterpflanzen auf einen glatten Untergrund ohne Fugen und Risse zu achten, da Selbstklimmer mit ihren Haftorganen den darunterliegenden Untergrund schädigen können. Für eine Direktbegrünung eignen sich Mauerwerk, Beton oder Massivwände mit geschlossenen Fugen und einem intakten Untergrund. Gegebenenfalls sind die massiven Wände oder Fassaden vor ihrer Direktbegrünung instand zu setzen.

Gallerie

Für bodengebundene Begrünungen mit einer vorgesetzten Kletterhilfe eignen sich hingegen nahezu alle Wandaufbauten, da die Pflanzen mit Abstand zu Wand und Fassade an einer separaten Hilfskonstruktion wachsen. Neben massiven Wänden ist auch eine Installation an Wänden oder Fassaden in Ständer- und Fachwerkbauweise sowie an mehrschaligen Wandaufbauten – hinterlüftet und nicht hinterlüftet – möglich. Ebenso können Luftkollektorfassaden auf diese Weise begrünt werden. Auch wand- und fassadengebundene Begrünungssysteme eigenen sich prinzipiell für alle hier genannten Wandaufbauten. Bei der Befestigung von Kletterhilfen und Begrünungssystemen in der Tragkonstruktion ist darauf zu achten, dass dabei keine Wärmebrücken entstehen.

Gallerie


Fachwissen zum Thema

Blauregen als Schlingpflanze an Seilen (Parkhaus N2 in Mannheim)

Blauregen als Schlingpflanze an Seilen (Parkhaus N2 in Mannheim)

Vegetation

Bodengebundene Fassadenbegrünung

Für bodengebundene Fassadenbegrünungen kommen in der Regel Kletterpflanzen infrage, für wandgebundene Begrünungen auch Stauden, Kleingehölze und Moose.

Mit zunehmender Komplexität der Begrünungsform wächst der Pflegeaufwand.

Mit zunehmender Komplexität der Begrünungsform wächst der Pflegeaufwand.

Vegetation

Fassadenbegrünung: Wartungs- und Pflegeaufwand

Die sorgfältige Planung im Vorfeld einer Begrünung ist ebenso wichtig wie die richtige Pflege bis zur Fertigstellung und während der darauffolgenden Entwicklungs- und Unterhaltungsphase.

Begrünte Fassaden wirken kühlend aufgrund von Verschattung und Verdunstung, dämpfen Straßenlärm, bieten Lebensraum für Insekten und Vögel und stellen zudem einen natürlichen Graffitischutz dar.

Begrünte Fassaden wirken kühlend aufgrund von Verschattung und Verdunstung, dämpfen Straßenlärm, bieten Lebensraum für Insekten und Vögel und stellen zudem einen natürlichen Graffitischutz dar.

Fassaden- und Wandbegrünung

Rankhilfen für die Fassadenbegrünung

Als Rankhilfen für begrünte Fassaden und Wände können Seile, Netze, Matten, Spaliere und Gitter dienen.

Tipps zum Thema

Fachbücher

Grüne Fassaden

Von der Stadt bis zum Baudetail behandelt das Fachbuch die Wirkung und Ausführung von Gebäudegrün.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Einführung: Fassadenbegrünung

Fassadenbegrünungen umfassen nicht die spontane Ansiedlung von Pflanzen an einem Gebäude.

Fassadenbegrünungen umfassen nicht die spontane Ansiedlung von Pflanzen an einem Gebäude.

Für mehr Artenvielfalt, bessere Luft und ein gutes Gebäudeklima.

Gebäude- und Umfeldverbesserung

Fassaden- und Wandbegrünungen verleihen Gebäuden ein individuelles Aussehen und werten das Stadtbild optisch auf.

Fassaden- und Wandbegrünungen verleihen Gebäuden ein individuelles Aussehen und werten das Stadtbild optisch auf.

Als klimaaktive Vegetationsflächen können Fassaden- und Wandbegrünungen einen effizienten Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas und zur Gebäudeklimatisierung leisten.

Begrünungseignung von Wand- und Fassadenarten

Direkte Fassadenbegrünung „Living Wall“ an einem Wohnhaus in Berlin-Kreuzberg, Architektur: Sarah Rivière

Direkte Fassadenbegrünung „Living Wall“ an einem Wohnhaus in Berlin-Kreuzberg, Architektur: Sarah Rivière

Fassaden- bzw. Wandaufbau, Begrünungstechnik und Pflanze müssen aufeinander abgestimmt sein.

Bodengebundene Begrünung

Bodengebundene Begrünungen können große Wände und Fassaden flächendeckend bewachsen.

Bodengebundene Begrünungen können große Wände und Fassaden flächendeckend bewachsen.

Anforderungen an Standort, Pflege und Wartung sowie Kletterhilfen für die einfache Form der Fassaden- und Wandbegrünung.

Rankhilfen für die Fassadenbegrünung

Begrünte Fassaden wirken kühlend aufgrund von Verschattung und Verdunstung, dämpfen Straßenlärm, bieten Lebensraum für Insekten und Vögel und stellen zudem einen natürlichen Graffitischutz dar.

Begrünte Fassaden wirken kühlend aufgrund von Verschattung und Verdunstung, dämpfen Straßenlärm, bieten Lebensraum für Insekten und Vögel und stellen zudem einen natürlichen Graffitischutz dar.

Als Rankhilfen für begrünte Fassaden und Wände können Seile, Netze, Matten, Spaliere und Gitter dienen.

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige