Begrünungseignung von Wand- und Fassadenarten
Nicht jede Art der Begrünung eignet sich für jeden Wandaufbau. Daher müssen Fassaden- bzw. Wandaufbau, Begrünungstechnik und Pflanze aufeinander abgestimmt sein. So ist besonders bei einer bodengebundenen Direktbegrünung mit Selbstklimmer-Kletterpflanzen auf einen glatten Untergrund ohne Fugen und Risse zu achten, da Selbstklimmer mit ihren Haftorganen den darunterliegenden Untergrund schädigen können. Für eine Direktbegrünung eignen sich Mauerwerk, Beton oder Massivwände mit geschlossenen Fugen und einem intakten Untergrund. Gegebenenfalls sind die massiven Wände oder Fassaden vor ihrer Direktbegrünung instand zu setzen.
Gallerie
Für bodengebundene Begrünungen mit einer vorgesetzten Kletterhilfe eignen sich hingegen nahezu alle Wandaufbauten, da die Pflanzen mit Abstand zu Wand und Fassade an einer separaten Hilfskonstruktion wachsen. Neben massiven Wänden ist auch eine Installation an Wänden oder Fassaden in Ständer- und Fachwerkbauweise sowie an mehrschaligen Wandaufbauten – hinterlüftet und nicht hinterlüftet – möglich. Ebenso können Luftkollektorfassaden auf diese Weise begrünt werden. Auch wand- und fassadengebundene Begrünungssysteme eigenen sich prinzipiell für alle hier genannten Wandaufbauten. Bei der Befestigung von Kletterhilfen und Begrünungssystemen in der Tragkonstruktion ist darauf zu achten, dass dabei keine Wärmebrücken entstehen.
Gallerie
Fachwissen zum Thema
Tipps zum Thema
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de