Anforderungen an den Sonnenschutz

Um einen Innenraum vor zu viel Sonneneinstrahlung zu schützen, kommen unterschiedliche Verschattungssysteme infrage: Sonnenschutzelemente in der Fassade (Auskragungen, Überdachungen), außen liegende Systeme (Rollläden, Raffstore, Markisen), innen liegende (Jalousien, Vorhänge, Rollos) oder ein Sonnenschutz im Scheibenzwischenraum. Die Wahl hängt, in enger Wechselwirkung mit Gebäudeunterhaltung und Nutzerverhalten, von gestalterischen, baukonstruktiven und energetischen Kriterien ab.

Gallerie

Die Entscheidung für ein bestimmtes System muss frühzeitig gefällt werden. Konstruktive Elemente sind Bestandteil der architektonischen Planung und können nicht mehr oder nur mit erheblichem Aufwand nachträglich an ein fertig gestelltes Gebäude angebracht werden, dazu zählen z.B. Überdachungen, aber auch Rollladenschächte. Innenliegende Systeme sind Teil der innenräumlichen Planung und als solche wesentlich unabhängiger von der architektonischen Planung. Sonnen- oder Wärmeschutzverglasung können Sonnenschutzelemente teilweise ersetzen oder diese ergänzen.

Der Sonnenschutz kann unterschiedlichen Aspekten gerecht werden (vgl. VDI 6011 Blatt 1 Lichttechnik – Optimierung von Tageslicht und künstlicher Beleuchtung). Die Auswahl des geeigneten Systems ist komplex, nachfolgend sind einige Kriterien aufgeführt, die bei der Planung berücksichtigt werden sollten.

Sonnenschutz als Gestaltungselemente, z. B.

  • als Ausdruck eines individuellen Lebensstils (Innenarchitektur),
  • als aktives Gestaltungselement einer Fassade und
  • als Ausdruck der Individualität (oder Identität) durch eine Vielfalt an Materialien, Farben, Mustern und Formen.

Sonnenschutz als Beeinflussung der Behaglichkeit, z. B.

  • durch Schutz vor Raumaufheizung an heißen Tagen (Treibhauseffekt),
  • durch Schutz und Schattenspendung auf Balkonen und Terrassen (Erholungsaspekt) und
  • durch Schutz vor UV-Strahlung (Gesundheitsaspekt).
Optimierung der Umfeldbedingungen, z. B.
  • durch Blendschutz bei starkem direkten Lichteinfall,
  • Verbesserung der Ergonomie (Bildschirmarbeit),
  • durch Kontrastminderung am Arbeitsplatz (Bildschirmarbeit),
  • durch optimale Raumausleuchtung und Reduzierung künstlicher Beleuchtung (Tageslichtlenkung) und
  • durch Aufrechterhaltung des Blickkontaktes nach außen (Kommunikation).
Sonnenschutz als Vermittlung von Schutz und Sicherheit, z. B.
  • durch eine Einblickverhinderung von außen zur Wahrung der Privatsphäre.
Sonnenschutz als Maßnahme zur Energieeinsparung, z. B.
  • durch Reduzierung des Energieeintrages (Kühllastreduzierung),
  • durch zusätzliche U-Wert-Verbesserung an kalten Tagen und Nächten und
  • durch Schutz vor Gebäudeauskühlung durch zusätzliche Wärmedämmung.

Fachwissen zum Thema

Innen liegende Wintergartenmarkise aus Textil

Innen liegende Wintergartenmarkise aus Textil

Grundlagen

Auswahlkriterien für den Sonnenschutz

Erst nach Abwägung zahlreicher Kriterien ist die Auswahl des passenden Sonnenschutzsystems ratsam. Eine Checkliste

Die neue VDI-Richtlinie 6011 Blatt 1 zielt insbesondere auf die Optimierung von Tageslichtnutzung im Zusammenwirken mit künstlicher Beleuchtung

Die neue VDI-Richtlinie 6011 Blatt 1 zielt insbesondere auf die Optimierung von Tageslichtnutzung im Zusammenwirken mit künstlicher Beleuchtung

Richtlinien/​Verordnungen

VDI 6011 Optimierung von Tageslichtnutzung und künstlicher Beleuchtung

Die Vorstellung dessen, was gutes Licht ist, hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Gutes Licht dient nicht mehr allein...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Anforderungen an den Sonnenschutz

Grüne Glaspaneele vor den Loggien des Mehrfamilienhaus Bamboo Residency in Genf von Group 8, Châteleine/CH

Grüne Glaspaneele vor den Loggien des Mehrfamilienhaus Bamboo Residency in Genf von Group 8, Châteleine/CH

Der Fachartikel beschreibt die mannigfaltigen Funktionen von Sonnenschutzsystemen, die längst nicht nur dem Schutz vor Sonne und solarem Eintrag dienen.

Auswahlkriterien für den Sonnenschutz

Innen liegende Wintergartenmarkise aus Textil

Innen liegende Wintergartenmarkise aus Textil

Erst nach Abwägung zahlreicher Kriterien ist die Auswahl des passenden Sonnenschutzsystems ratsam. Eine Checkliste

Gebäudeausrichtung

Verlauf der Sonne für Mitteldeutschland

Verlauf der Sonne für Mitteldeutschland

Die geografische Lage und die Umgebung eines Gebäudes sowie die Himmelsrichtungen der einzelnen Fassaden sind äußere Einflüsse, die über Form und Umfang des benötigten Sonnenschutz entscheiden.

Gebäudeplanung versus Nutzerbedürfnisse

Innen liegende Horizontallamellen am Kanzleramt in Berlin, Architektur: Axel Schultes und Charlotte Frank

Innen liegende Horizontallamellen am Kanzleramt in Berlin, Architektur: Axel Schultes und Charlotte Frank

Eine Möglichkeit zur Senkung des Energieverbrauchs ist die Automatisierung des Sonnenschutzes je nach Wetterlage. Doch kommen dadurch Nutzerinteressen zu kurz? Der Beitrag zeigt, wie beide Seiten verknüpft werden können.

Lichttechnische Größen

Die Beleuchtungsstärke wird bei vielen gesetzlichen Vorschriften herangezogen, die die Beleuchtung von Arbeitsplätzen regeln.

Die Beleuchtungsstärke wird bei vielen gesetzlichen Vorschriften herangezogen, die die Beleuchtung von Arbeitsplätzen regeln.

Die physikalisch definierten Größen helfen, unterschiedliche Sonnenschutzsysteme miteinander zu vergleichen.

Reinigung von Sonnenschutzsystemen

Mit dem Bürstenwalzenverfahren lassen sich großflächige Verhänge wie Plissees reinigen

Mit dem Bürstenwalzenverfahren lassen sich großflächige Verhänge wie Plissees reinigen

Die Bandbreite der Sonnenschutzsysteme reicht von Faltstores, Rollos und Flächenvorhängen über Rollläden und Jalousien bis hin zu...

Sommerlicher Wärmeschutz

Angenehme Innentemperaturen auch an sonnigen Tagen zu erhalten, darum geht es bei den GEG-Bestimmungen zum sommerlichen Wärmeschutz.

Angenehme Innentemperaturen auch an sonnigen Tagen zu erhalten, darum geht es bei den GEG-Bestimmungen zum sommerlichen Wärmeschutz.

Wie bleiben Innentemperaturen auch an sonnigen Tagen angenehm? Bestimmungen dazu finden sich im Gebäudeenergiegesetz.

Sonnenschutz und Fassade

Um Sonnenschutzanlagen, wie hier Außenraffstoren, perfekt in die Fassade zu integrieren, müssen sie früh in der Planung berücksichtigt werden. Architektur: Chipperfield Architects, Forum Museumsinsel, Berlin

Um Sonnenschutzanlagen, wie hier Außenraffstoren, perfekt in die Fassade zu integrieren, müssen sie früh in der Planung berücksichtigt werden. Architektur: Chipperfield Architects, Forum Museumsinsel, Berlin

Soll ein Bauwerk sowohl ästhetisch als auch bauphysikalisch hohen Ansprüchen genügen, so müssen Sonnenschutz und Fassade als einander gegenseitig bedingende Faktoren in der Planung berücksichtigt werden.

Sonnenschutz und Überhitzung

Die Wirksamkeit des Sonnenschutzes ist bei einer vor der Fassade angebrachten Lamellenkonstruktion etwa sieben- bis zehnmal günstiger, als bei einer innen liegenden Jalousie.

Die Wirksamkeit des Sonnenschutzes ist bei einer vor der Fassade angebrachten Lamellenkonstruktion etwa sieben- bis zehnmal günstiger, als bei einer innen liegenden Jalousie.

Zahlreiche Einstellmöglichkeiten an Fassade, Fenster und Sonnenschutz können eine Überhitzung des Innenraums verhindern oder sie bewirken. Der Beitrag zeigt, worauf es ankommt.

Windstärke und -belastung

Alle außenliegenden Sonnenschutzvorrichtungen sind den Windkräften ausgesetzt und müssen je nach Stärke der Belastung eingefahren...

Zur Entwicklung des Sonnenschutzes

Die wolkengleiche Ultraleichtkonstruktion „Solar Spline“ besteht aus scheinbar frei schwebenden PV-Modulen. Der Prototyp des Fachgebiets für Experimentelles Entwerfen und Konstruieren (EEK) der Universität Kassel in Kooperation mit der Studienwerkstatt für Digitale Entwurfs- und Fertigungsmethoden der Kunsthochschule Kassel verbindet Energiegewinnung und Verschattung.

Die wolkengleiche Ultraleichtkonstruktion „Solar Spline“ besteht aus scheinbar frei schwebenden PV-Modulen. Der Prototyp des Fachgebiets für Experimentelles Entwerfen und Konstruieren (EEK) der Universität Kassel in Kooperation mit der Studienwerkstatt für Digitale Entwurfs- und Fertigungsmethoden der Kunsthochschule Kassel verbindet Energiegewinnung und Verschattung.

Sonnenschutz ist Zukunft. Welche Innovationen heute und morgen für die Industrie wichtig sind, zeigt der Beitrag.

Zur Geschichte des Sonnenschutzes

Ein Sonnensegel über dem Kolosseum in Rom war an Masten befestigt

Ein Sonnensegel über dem Kolosseum in Rom war an Masten befestigt

In der griechischen und römischen Antike, also im Mittelmeerraum mit hohen sommerlichen Temperaturen, waren kleine oder große...

Green Stories

Ökologisch nachhaltig – zeitlos ästhetisch: Plissee-, Rollo- und Flächenvorhänge aus recycelten Stoffen von MHZ.

Partner-Anzeige