Anforderungen an den Sonnenschutz

Um einen Innenraum vor zu viel Sonneneinstrahlung zu schützen, kommen unterschiedliche Verschattungssysteme infrage: Sonnenschutzelemente in der Fassade (Auskragungen, Überdachungen), außen liegende Systeme (Rollläden, Raffstore, Markisen), innen liegende (Jalousien, Vorhänge, Rollos) oder ein Sonnenschutz im Scheibenzwischenraum. Die Wahl hängt, in enger Wechselwirkung mit Gebäudeunterhaltung und Nutzerverhalten, von gestalterischen, baukonstruktiven und energetischen Kriterien ab.

Außen liegender Sonnenschutz: Frei angeordneten Aluminiumlamellen an der Kinderklinik für Augenheilkunde in London von Penoyre & Prasad, London/GB
Leichtmetall-Kassetten an einem Showroom in Bad Gleichenberg von Giselbrecht und Partner, Graz/A
Ein glattes Tuchbild und hohe Windstabilität zeichnen die seitlich geführte Fensterbeschattung zip_2.0 von MHZ aus.

Die Entscheidung für ein bestimmtes System muss frühzeitig gefällt werden. Konstruktive Elemente sind Bestandteil der architektonischen Planung und können nicht mehr oder nur mit erheblichem Aufwand nachträglich an ein fertig gestelltes Gebäude angebracht werden, dazu zählen z.B. Überdachungen, aber auch Rollladenschächte. Innenliegende Systeme sind Teil der innenräumlichen Planung und als solche wesentlich unabhängiger von der architektonischen Planung. Sonnen- oder Wärmeschutzverglasung können Sonnenschutzelemente teilweise ersetzen oder diese ergänzen.

Der Sonnenschutz kann unterschiedlichen Aspekten gerecht werden (vgl. VDI 6011 Blatt 1 Lichttechnik – Optimierung von Tageslicht und künstlicher Beleuchtung). Die Auswahl des geeigneten Systems ist komplex, nachfolgend sind einige Kriterien aufgeführt, die bei der Planung berücksichtigt werden sollten.

Sonnenschutz als Gestaltungselemente, z. B.

  • als Ausdruck eines individuellen Lebensstils (Innenarchitektur),
  • als aktives Gestaltungselement einer Fassade und
  • als Ausdruck der Individualität (oder Identität) durch eine Vielfalt an Materialien, Farben, Mustern und Formen.

Sonnenschutz als Beeinflussung der Behaglichkeit, z. B.

  • durch Schutz vor Raumaufheizung an heißen Tagen (Treibhauseffekt),
  • durch Schutz und Schattenspendung auf Balkonen und Terrassen (Erholungsaspekt) und
  • durch Schutz vor UV-Strahlung (Gesundheitsaspekt).
Optimierung der Umfeldbedingungen, z. B.
  • durch Blendschutz bei starkem direkten Lichteinfall,
  • Verbesserung der Ergonomie (Bildschirmarbeit),
  • durch Kontrastminderung am Arbeitsplatz (Bildschirmarbeit),
  • durch optimale Raumausleuchtung und Reduzierung künstlicher Beleuchtung (Tageslichtlenkung) und
  • durch Aufrechterhaltung des Blickkontaktes nach außen (Kommunikation).
Sonnenschutz als Vermittlung von Schutz und Sicherheit, z. B.
  • durch eine Einblickverhinderung von außen zur Wahrung der Privatsphäre.
Sonnenschutz als Maßnahme zur Energieeinsparung, z. B.
  • durch Reduzierung des Energieeintrages (Kühllastreduzierung),
  • durch zusätzliche U-Wert-Verbesserung an kalten Tagen und Nächten und
  • durch Schutz vor Gebäudeauskühlung durch zusätzliche Wärmedämmung.

Fachwissen zum Thema

Innen liegende Wintergartenmarkise aus Textil

Innen liegende Wintergartenmarkise aus Textil

Grundlagen

Auswahlkriterien für den Sonnenschutz

Die neue VDI-Richtlinie 6011 Blatt 1 zielt insbesondere auf die Optimierung von Tageslichtnutzung im Zusammenwirken mit künstlicher Beleuchtung

Die neue VDI-Richtlinie 6011 Blatt 1 zielt insbesondere auf die Optimierung von Tageslichtnutzung im Zusammenwirken mit künstlicher Beleuchtung

Richtlinien/​Verordnungen

VDI 6011 Optimierung von Tageslichtnutzung und künstlicher Beleuchtung

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de