Wie wir wohnen wollen
Penguin, München 2024
224 Seiten, Format 13,5 × 21,5 cm
Hardcover, auch als E-Book erhältlich
Preis: 20 EUR
ISBN 978-3-466-37330-7
Städte sind so unterschiedlich, wie die Menschen, die in ihnen leben. Trotzdem stehen viele europäische Städte vor ähnlichen Herausforderungen: Steigende Mieten, überfüllte Straßen und ein Mangel an Grünflächen prägen das Leben vieler Bewohner*innen. Zusätzlich fordert der Klimawandel, mit immer häufigeren Hitzewellen und Starkregenereignissen, ein Umdenken in der Planung. In ihrem Buch Wie wir wohnen wollen stellt Gabriela Beck die drängenden Fragen urbanen Lebens und zeigt, dass wir unser städtisches Umfeld grundlegend verändern müssen. Die Städte, wie wir sie heute kennen, sind häufig nicht mehr an die sich wechselnden Bedürfnisse der ihrer Bewohner*innen angepasst. Doch genau hier liegt eine große Chance: Die Möglichkeit, Städte lebenswerter, nachhaltiger und gerechter zu gestalten.
Gabriela Beck setzt dabei auf konkrete Lösungsansätzen aus der Praxis, die zeigen, wie den Herausforderungen der Zukunft begegnen werden kann. So stellt das Buch Mobilitätskonzepte vor, die den Autoverkehr reduzieren und Raum für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen schaffen. Ebenso geht es um die notwendige Anpassung an den Klimawandel, etwa durch hitzeresistente Stadtplanung, mehr Grünflächen, die nicht nur Erholungsräume bieten, sondern auch das Klima regulieren. Auch die alternde Gesellschaft und die Digitalisierung stellen Städte vor neue Anforderungen: Wie können Planende die Städte so gestalten, dass sie für ältere Menschen ebenso lebenswert sind wie für junge Familien? Und wie kann die digitale Infrastruktur sinnvoll genutzt werden, um städtisches Leben effizienter und ressourcenschonender zu organisieren?
Gabriela Beck gelingt es, komplexe Themen verständlich darzustellen. Sie zeigt, dass die Veränderungen keine bloßen Utopien sind, sondern bereits heute in einigen Städten umgesetzt werden. Ob es um den Umbau von Verkehrsflächen, die Umgestaltung öffentlicher Räume oder Smart Cities geht – Wie wir wohnen wollen zeigt, dass eine andere Zukunft möglich ist und welche Schritte jetzt dafür gegangen werden müssen. Ein zentrales Thema des Buches ist dabei der Gedanke, dass die Gestaltung lebenswerter Städte keine Aufgabe ist, die allein Politik oder Stadtplaner*innen übernehmen sollten. Jede*r, der kann, sollte sich an diesem Veränderungsprozess beteiligen. Das Buch stellt die Menschen stets als wichtigste Ressource der zukunftsfähigen Städte dar. Es regt dazu an, nicht nur über die großen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen nachzudenken, sondern selbst ins Handeln zu kommen.
Inhalt:
- Gesellschaft: Wie wollen wir gemeinschaftlich leben?
- Wohnungskrise: Wie halten wir unsere Innenstädte lebendig?
- Mobilität: Wie viele Autos wollen wir in der Stadt?
- Gesundheit: Wie reduzieren wir Stress im Stadtalltag?
- Artenvielfalt: Wie viel Natur wollen wir in der Stadt?
- Klimawandel: Wie wappnen wir uns gegen Hitze?
- Ressourcen: Wie können wir nachhaltig bauen und wohnen?
- Digitalisierung: Wie durchschaubar wollen wir sein?
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de