Sortenrein Bauen – Material, Konstruktion, Methodik
Detail Verlag, München 2023
200 Seiten, Format 23 x 30 cm,
gebunden, auch als E-Book erhältlich
Preis: 79,90 EUR
ISBN 978-3-95553-613-8 (gebunden); 978-3-95553-614-5 (E-Book)
Im Jahr 2019 überschritt der weltweite Ressourcenverbrauch die Marke von 100 Milliarden Tonnen pro Jahr; mehr als die Hälfte davon verbraucht der Bausektor. Vor dem Hintergrund des globalen Bevölkerungswachstums stellt sich zudem die Frage, wie der zukünftig benötigte Wohnraum angesichts knapper werdender Ressourcen zu realisieren ist. Ein Umdenken im Sinne einer nachhaltigen, kreislaufgerechten Planung und Ausführung baulicher Aufgaben ist gefragt.
Das Fachbuch Sortenrein bauen – Material, Konstruktion, Methodik, herausgegeben von der Dirk E. Hebel und Ludwig Wappner, liefert einen umfassenden Einblick in die Hintergründe und Dringlichkeiten einer kreislauffähigen Bauwirtschaft. Das Buch gliedert sich in vier Abschnitte, der Fokus liegt auf sortenreinen Konstruktionskonzepten als Impuls für Architekturschaffende.
Eine umfangreiche Einleitung der beiden Herausgeber führt Leser*innen in die Thematik ein. Problemstellungen wie die fehlende Ressource Sand werden dargelegt, Konzepte wie das Urban Mining kritisch hinterfragt und das Prinzip der Zirkularität von der Idee bis zur konstruktiven Fügung erörtert. Ein historischer Rückblick führt von den römischen Spolien, über ghanaische Lehmhütten und reversible Bauten wie der Londoner Crystal Palace hin zu zeitgenössischen Beispielen des zirkulären Bauens, wie dem RoofKIT Solar Decathlon Europe. So gelingt es den Autor*innen, die Hintergründe des kreislaufgerechten Bauens vorzustellen und eine Grundlage für die materielle Auseinandersetzung zu schaffen.
Eine steckbriefartige Zusammenfassung geeigneter Materialien, sowie die Gegenüberstellung der Kreislauf- und Rückbaupotenziale sowie des sogenannten Global Warming Potentials (GWP) bietet Architekturschaffenden eine fundierte Übersicht über die Auswahl von Baustoffen mit Blick auf deren Ökobilanz. Graphiken und isometrische Detailzeichnungen illustrieren und erläutern Themen wie Schadstoffbelastung, Fügungstechniken und Schichtungsprinzipien des zirkulären Bauens. Als Höhepunkt des Buches fasst der abschließende Teil die zuvor thematisierten Prinzipien in architektonischen, sortenreinen Detaillösungen exemplarisch zusammen. So entsteht ein baustoffbasierter Katalog, der architektonischen, konstruktiven, statischen und bauphysikalischen Aspekten gewidmet ist.
Das Buch richtet sich an Architekturschaffende ebenso wie an
Studierende und gibt auf rund 200 Seiten einen fundierten Einblick
in die Grundlagen des sortenreinen Bauens. Zahlreiche technische
und diagrammatische Darstellungen unterstützen die Vermittlung der
Inhalte.
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Tipps zum Thema
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de