Ökostrom und Nutzung erneuerbarer Energien

Energieträger und Zahlen für Deutschland

Der nicht geschützte Begriff Ökostrom bezeichnet gemeinhin Strom, der auf ökologisch vertretbare, also möglichst nachhaltige, klima- und umweltfreundliche Weise aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird. Als erneuerbar gelten – in Abgrenzung zur Energiegewinnung aus Kernkraft, Kohle und Erdöl – Erdwärme/Geothermie, Wasser-, Wind- und Sonnenenergie. Biomasse wie Holz oder andere organische Pflanzenstoffe zählen als nachwachsende Rohstoffe ebenfalls dazu. Die Nutzung von Deponie-, Klär- und Grubengas wird zwar auch als ökologische Stromerzeugung bezeichnet, da hier schädliche Emissionen in nützliche Energie umgewandelt werden, erneuerbar im strengen Sinne sind diese Energiequellen aber nicht.

Gallerie

Teilweise wird der Begriff Ökostrom auch im Zusammenhang mit Kraftwerksarten verwendet, die zwar nicht aus erneuerbaren Energien Strom erzeugen, aber Alternativen zur fossilen und atomaren Stromerzeugung bieten. Hierzu zählen z.B. Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen wie gasbetriebene Blockheizkraftwerke oder Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke.

Im Jahr 2019 betrug die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland etwa 42 Prozent der Brutto-Stromerzeugung (Quelle: Umweltbundesamt auf Basis AGEE-Stat, s. Abb. 4). Die wichtigste regenerative Energiequelle zur Stromerzeugung ist die Windenergie: Sie lieferte mehr als 125 Milliarden Kilowattstunden (s. Abb. 5, 6).

Der Anteil der erneuerbaren Energien am Brutto-Endenergieverbrauch in Deutschland lag im Jahr 2019 über 17 Prozent (s. Abb. 7). Der Anteil des Endenergieverbauchs für Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien stieg gegenüber dem Vorjahr um 0,2 Prozentpunkte auf 14,5 Prozent. Die absolute Nutzung erneuerbarer Wärme stieg im Vergleich zum Vorjahr um fast 4 Prozent auf 176 TWh. Weil jedoch gleichzeitig mehr fossile Energie im Wärmesektor verbraucht wurde, stieg der Anteil nur leicht. Dabei hatte die feste Biomasse (vornehmlich Holz) mit 116 TWh (Terawattstunden) den bedeutendsten Anteil an der erneuerbaren Wärmebereitstellung, gefolgt von Biogas mit 13 TWh. Der Beitrag der Solarthermie sank auf Grund niedriger Sonneneinstrahlung um etwa 4 Prozent auf 8 TWh. Die Wärmebereitstellung aus Umweltwärme und Geothermie gewann nochmals an Bedeutung und lag mit 16 TWh deutlich über dem Niveau des Vorjahres (+8 Prozent).

Betrachtet man den Primärenergieverbrauch, der seit 1990 leicht rückläufig ist und dessen Zusammensetzung nach Energieträgern sich gewandelt hat (s. Abb. 8), liegt der Anteil erneuerbarer Energien dort bei knapp 15 Prozent (Abb. 9). Der Primärenergieverbrauch wird in erheblichem Maße durch die wirtschaftliche Konjunktur, Preise für Rohstoffe und technische Entwicklungen beeinflusst. Auch die Witterungsverhältnisse und damit der Bedarf an Raumwärme im Zeitraum eines Jahres spielen eine wichtige Rolle.

Da die Ökostrom-Erzeuger die elektrische Energie in das allgemeine Stromnetz einspeisen, wird der Ökostrom Teil des allgemeinen Energiemixes. Indirekt nehmen die Kunden also Einfluss darauf, wie viel Ökostrom produziert und in die Netze eingespeist wird.

Fachwissen zum Thema

Die EU-Gebäuderichtlinie

Regelwerke

Die EU-Gebäuderichtlinie

Alle neuen Gebäude in der EU sollen ab 2021 nahezu auf dem Niveau von Null-Energie-Häusern (nearly zero-energy-buildings) errichtet werden.

Klimawandel und Emissionen

Klimaschutz

Klimawandel und Emissionen

Der Klimawandel ist eingetreten. Um schwerwiegende sozioökonomische Folgen zu begrenzen, muss der Verbrauch fossiler Brennstoffe deutlich zurückgehen.

Vorhandene Potenziale zur Minderung von Emissionen sollen erschlossen, innovative Modellprojekte für den Klimaschutz vorangebracht werden: Einige Förderprogramme sind speziell auf Kommunen, soziale und kulturelle Einrichtungen abgestimmt.

Vorhandene Potenziale zur Minderung von Emissionen sollen erschlossen, innovative Modellprojekte für den Klimaschutz vorangebracht werden: Einige Förderprogramme sind speziell auf Kommunen, soziale und kulturelle Einrichtungen abgestimmt.

Klimaschutz

Nationale Klimaschutzinitiative

Welche Modellprojekte tragen zur Senkung von Treibhausgasemissionen bei, was können Kommunen konkret tun, um den Klimaschutz voranzubringen?

In der nördlichen Hemisphäre erzielen Südfassaden im Winter die höchsten solaren Wärmegewinne, im Sommer lassen sie sich am leichtesten gegen Überhitzung schützen (im Bild: VM Häuser in Orestad/Kopenhagen, 2005; Architektur: BIG + JSD = PLOT, Kopenhagen).

In der nördlichen Hemisphäre erzielen Südfassaden im Winter die höchsten solaren Wärmegewinne, im Sommer lassen sie sich am leichtesten gegen Überhitzung schützen (im Bild: VM Häuser in Orestad/Kopenhagen, 2005; Architektur: BIG + JSD = PLOT, Kopenhagen).

Planungsgrundlagen

Solarenergie nutzen

Wie lassen sich passive und aktive Gewinne erzielen? Was ist bei der Ausrichtung der Fensterflächen zu beachten, welche Materialien weisen eine hohe Speicherfähigkeit auf?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Dekarbonisierung

Die Verwendung von erneuerbaren statt fossilen Energieträgern trägt zu einer Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen bei.

Die Verwendung von erneuerbaren statt fossilen Energieträgern trägt zu einer Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen bei.

In der Baubranche lassen sich auf verschiedenen Wegen CO₂-Emissionen reduzieren. Dabei spielt auch der architektonische Entwurf eine entscheidende Rolle.

Fossile Energie und die 2.000 Watt-Gesellschaft

Fossile Energie und die 2.000 Watt-Gesellschaft

Entwickelt an der ETH Zürich in den 1980er-Jahren, wurden Strategien zur Senkung des Energieverbrauchs politisch übernommen und zeigen seit einigen Jahren Wirkung.

Klimawandel und Emissionen

Klimawandel und Emissionen

Der Klimawandel ist eingetreten. Um schwerwiegende sozioökonomische Folgen zu begrenzen, muss der Verbrauch fossiler Brennstoffe deutlich zurückgehen.

Konsum und Energieproblematik

Primärenergieverbrauch weltweit

Primärenergieverbrauch weltweit

Um die Energieprobleme dieses Jahrhunderts zu lösen, müssen wir jetzt die Weichen richtig stellen.

Nationale Klimaschutzinitiative

Vorhandene Potenziale zur Minderung von Emissionen sollen erschlossen, innovative Modellprojekte für den Klimaschutz vorangebracht werden: Einige Förderprogramme sind speziell auf Kommunen, soziale und kulturelle Einrichtungen abgestimmt.

Vorhandene Potenziale zur Minderung von Emissionen sollen erschlossen, innovative Modellprojekte für den Klimaschutz vorangebracht werden: Einige Förderprogramme sind speziell auf Kommunen, soziale und kulturelle Einrichtungen abgestimmt.

Welche Modellprojekte tragen zur Senkung von Treibhausgasemissionen bei, was können Kommunen konkret tun, um den Klimaschutz voranzubringen?

Ökostrom und Nutzung erneuerbarer Energien

Die wichtigste regenerative Energiequelle zur Stromerzeugung ist die Windenergie.

Die wichtigste regenerative Energiequelle zur Stromerzeugung ist die Windenergie.

Welche Arten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gibt es und wie hoch ist deren Anteil in Deutschland?

Schwammstadt

Durch die Entsiegelung städtischer Oberflächen kann Regenwasser lokal gespeichert werden und kühlt durch Verdunstung zusätzlich das Stadtklima, wie hier in Barcelona.

Durch die Entsiegelung städtischer Oberflächen kann Regenwasser lokal gespeichert werden und kühlt durch Verdunstung zusätzlich das Stadtklima, wie hier in Barcelona.

Nach diesem stadtplanerischen Konzept wird Regenwasser lokal gespeichert und nicht kanalisiert und abgeführt. 

Solarthermische Kraftwerke

Solarfeld eines Parabolrinnenkraftwerks in der Mojave-Wüste

Solarfeld eines Parabolrinnenkraftwerks in der Mojave-Wüste

Besonders für sonnenreiche Regionen ist die Stromerzeugung mit Sonnenwärme eine wirtschaftliche Option. Der Fachartikel stellt die gängigsten Systeme vor.

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige