Solarthermische Kraftwerke

Aus Sonnenwärme Strom erzeugen

Hohe Energiepreise und wachsende Stromnachfrage vor dem Hintergrund der Klimaproblematik lassen die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien immer attraktiver werden. Für besonders sonnenreiche Regionen sind solarthermische Kraftwerke inzwischen eine wirtschaftliche Option.

Gallerie

Über vier Technologien lässt sich die Sonnenwärme zur Energiegewinnung nutzen: Parabolrinnen-, Fresnelkollektor- und Turmkraftwerke dienen als netzintegrierte Kraftwerke. Für kleine, dezentrale Anwendungen werden Dish-Stirling-Systeme eingesetzt.

Parabolrinnenkraftwerke

Parabolrinnenkollektoren aus gewölbten Spiegeln bündeln das Sonnenlicht auf ein in ihrer Brennlinie verlaufendes Absorberrohr. In dieser Rohrleitung zirkuliert als Wärmeträger entweder Thermoöl oder überhitzter Wasserdampf. Das Thermoöl wird mittels eines Wärmetauschers zur Dampferzeugung genutzt, der Wasserdampf kann schon direkt einer zentral angeordneten Dampfturbine zugeführt werden, die, wie in einem konventionellen Dampfkraftwerk, an einen Generator gekoppelt ist. Für ein Kraftwerk sind Hunderte von Rinnen in Nord-Süd-Richtung angeordnet. Sie werden der Sonne im Tagesverlauf von Ost nach West nachgeführt.

Fresnelkollektorkraftwerke

Fresnel-Spiegel-Kollektoren bündeln das Sonnenlicht über mehrere parallele, ebenerdig angeordnete, ungewölbte Spiegelstreifen auf das Absorberrohr. Ein Sekundärspiegel hinter dem Rohr lenkt die Strahlung auf die Brennlinie. Die Streifen werden einachsig nachgeführt. Das Absorberrohr wird dagegen nicht bewegt. In der Kraftwerkstechnik entsprechen sie ebenfalls Dampfkraftwerken.

Solare Turmkraftwerke

Turmkraftwerke kombinieren einen auf einem Turm montierten zentralen Absorber (Receiver) und ein Feld darauf ausgerichteter, ebener Spiegel (Heliostaten). Diese zweiachsig der Sonne nachführbaren Spiegel konzentrieren das einfallende Sonnenlicht auf den Receiver. Die dort entstehende Wärme erhitzt Wärmeträgermedien, wie flüssiges Nitratsalz, Wasserdampf oder Heißluft, welche Temperaturen bis 1.100 °C erreichen können. Konventionelle Kraftwerksprozesse schließen sich an.

Dish-Stirling-Kraftwerke

Ein großer Paraboloidspiegel bündelt das Sonnenlicht auf einen im Brennpunkt angebrachten Wärmeempfänger. Dem ist als Stromerzeuger ein Stirlingmotor nachgeschaltet, der die thermische Energie direkt in mechanische Arbeit umsetzt. Die Größe des Spiegels, der zweiachsig nachführbar ist, wird durch mögliche Windlasten begrenzt und beträgt bis zu 25 m Durchmesser. Die elektrische Leistung liegt zwischen 5 und 50 kW. Die Module eignen sich zur dezentralen Energieversorgung. Mehrere solcher Anlagen lassen sich auch zu einem Solarkraftwerk verbinden.

Fachwissen zum Thema

Beispiel für dezentrale Versorgung mit Strom und Wärme

Beispiel für dezentrale Versorgung mit Strom und Wärme

Gebäudetechnik

Dezentrale Stromerzeugung

Die Erzeugung von elektrischem Strom in Kleinkraftwerken oder -anlagen in Verbrauchernähe wird als dezentrale Stromerzeugung...

Die wichtigste regenerative Energiequelle zur Stromerzeugung ist die Windenergie.

Die wichtigste regenerative Energiequelle zur Stromerzeugung ist die Windenergie.

Klimaschutz

Ökostrom und Nutzung erneuerbarer Energien

Welche Arten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gibt es und wie hoch ist deren Anteil in Deutschland?

Photovoltaik: Netzparallel- und Inselbetrieb

Gebäudetechnik

Photovoltaik: Netzparallel- und Inselbetrieb

Eine netzunabhängige Stromversorgung „off-grid" kann umweltschonend sein und ist sinnvoll, wenn der Betrieb über einen externen Energieversorger nicht wirtschaftlich ist.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Dekarbonisierung

Die Verwendung von erneuerbaren statt fossilen Energieträgern trägt zu einer Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen bei.

Die Verwendung von erneuerbaren statt fossilen Energieträgern trägt zu einer Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen bei.

In der Baubranche lassen sich auf verschiedenen Wegen CO₂-Emissionen reduzieren. Dabei spielt auch der architektonische Entwurf eine entscheidende Rolle.

Fossile Energie und die 2.000 Watt-Gesellschaft

Fossile Energie und die 2.000 Watt-Gesellschaft

Entwickelt an der ETH Zürich in den 1980er-Jahren, wurden Strategien zur Senkung des Energieverbrauchs politisch übernommen und zeigen seit einigen Jahren Wirkung.

Klimawandel und Emissionen

Klimawandel und Emissionen

Der Klimawandel ist eingetreten. Um schwerwiegende sozioökonomische Folgen zu begrenzen, muss der Verbrauch fossiler Brennstoffe deutlich zurückgehen.

Konsum und Energieproblematik

Primärenergieverbrauch weltweit

Primärenergieverbrauch weltweit

Um die Energieprobleme dieses Jahrhunderts zu lösen, müssen wir jetzt die Weichen richtig stellen.

Nationale Klimaschutzinitiative

Vorhandene Potenziale zur Minderung von Emissionen sollen erschlossen, innovative Modellprojekte für den Klimaschutz vorangebracht werden: Einige Förderprogramme sind speziell auf Kommunen, soziale und kulturelle Einrichtungen abgestimmt.

Vorhandene Potenziale zur Minderung von Emissionen sollen erschlossen, innovative Modellprojekte für den Klimaschutz vorangebracht werden: Einige Förderprogramme sind speziell auf Kommunen, soziale und kulturelle Einrichtungen abgestimmt.

Welche Modellprojekte tragen zur Senkung von Treibhausgasemissionen bei, was können Kommunen konkret tun, um den Klimaschutz voranzubringen?

Ökostrom und Nutzung erneuerbarer Energien

Die wichtigste regenerative Energiequelle zur Stromerzeugung ist die Windenergie.

Die wichtigste regenerative Energiequelle zur Stromerzeugung ist die Windenergie.

Welche Arten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gibt es und wie hoch ist deren Anteil in Deutschland?

Schwammstadt

Durch die Entsiegelung städtischer Oberflächen kann Regenwasser lokal gespeichert werden und kühlt durch Verdunstung zusätzlich das Stadtklima, wie hier in Barcelona.

Durch die Entsiegelung städtischer Oberflächen kann Regenwasser lokal gespeichert werden und kühlt durch Verdunstung zusätzlich das Stadtklima, wie hier in Barcelona.

Nach diesem stadtplanerischen Konzept wird Regenwasser lokal gespeichert und nicht kanalisiert und abgeführt. 

Solarthermische Kraftwerke

Solarfeld eines Parabolrinnenkraftwerks in der Mojave-Wüste

Solarfeld eines Parabolrinnenkraftwerks in der Mojave-Wüste

Besonders für sonnenreiche Regionen ist die Stromerzeugung mit Sonnenwärme eine wirtschaftliche Option. Der Fachartikel stellt die gängigsten Systeme vor.

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige