Vinothek in Landau-Nußdorf

Ökologischer Lehmbau mit Deckenklimatisierung

Die Kleinstadt Landau kann auf eine lange Tradition als Zentrum des pfälzischen Weinhandels zurückblicken. Einige prächtige und repräsentative Bürgerhäuser finden sich hier als Zeugen dieser Historie. Noch heute ist Landau die größte Weinbaugemeinde in Rheinland-Pfalz. Im Ortsteil Nußdorf haben die Betreibenden des Weinguts Sauer die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert. Der Bau besteht vornehmlich aus feuchteregulierendem Lehm, ebenso die Klimadecke, die zusätzlich zur Heizung und Kühlung dient.

Gallerie

Wichtig war der Bauherrschaft von der ersten Idee an, dass sich die nachhaltige Unternehmensphilosophie der Winzerfamilie auch in der Architektur und der Auswahl der Baustoffe widerspiegelt. Für die Arge Werkgemeinschaft Landau mit der Architektin Klaudia Fritz bedeutete dies, mit ökologischen Materialien zu planen. So wird die Atmosphäre im Inneren des Neubaus von den Materialien Lehm und Holz geprägt. Große Glasfronten rahmen den weiten Ausblick auf die umgebenden Weinberge. Von dem weitläufigen, auf schräggestellten, geradezu torkelnden Stützen aufliegendem Außenbereich im ersten Obergeschoss, der auch über zwei Außentreppen erreichbar ist, lässt sich dieser Blick vorzüglich genießen. Der Baukörper der Vinothek ist aus der rechtwinkligen Anordnung der anderen Gebäude herausgenommen, was seine Sonderstellung unterstreichen soll.

Bezüge zur Region und zum Unternehmen

Im Parterre des Gebäudes befindet sich ein Weinkeller für die großen Weinfässer, das obere Stockwerk beherbergt die eigentliche Vinothek mit den öffentlichen Bereichen. Die Stampflehmwände haben im Erdgeschoss eine Dicke von sechzig Zentimetern. Sie sorgen hier für ideale klimatische Verhältnisse für die Lagerung von Wein in Holzfässern, da Lehm die Schwankungen in der Luftfeuchtigkeit auf natürliche Art und Weise ausgleicht. Die gleiche Aufgabe erfüllen die Lehmwände auch im Obergeschoss, wo reger Publikumsverkehr herrscht. Hier nehmen sie die Feuchtigkeit aus der Atemluft der Menschen auf. Die horizontale Schichtung des Stampflehms erinnert darüber hinaus an die lineare Gliederung von Weinbergen.

Weitere Bezüge zur Region und zum Unternehmen sind in vielen weiteren Details vorhanden. So enthält die Materialmischung des Lehms tatsächlich Bestandteile der hauseigenen Weinberge. Die Tische sind aus regionalem Nussbaum gefertigt, was auf die Historie des Ortes verweist, denn der Ortsname Nußdorf entstand – so die Sage – durch Siedler, die sich unter den hier zahlreich vorkommenden Walnussbäumen einst niederließen. So folgen alle Materialien bewusst einer deutlich spürbaren Handwerklichkeit, als Verweis auf die mitunter mühsame Arbeit der Weinproduktion. Anklänge an das spanische Weingut der Winzerfamilie „Bodegas Palmera“ findet sich etwa in den Dekorfliesen von Sanitärbereichen und Küche, dem Olivenholz der kleinen Tische und den metallenen Verschattungselementen vor den Durchgängen zum Außenbereich.

Heizen und Kühlen mit Energie aus dem Erdreich

Auch die Decke besteht aus Lehm, genauer gesagt aus einem Lehm-Trockenbausystem, mit dem gleichzeitig geheizt und gekühlt werden kann. Dazu wurden Klimaelemente mit einer Aufbauhöhe von 3 bis 3,5 Zentimetern auf eine Unterkonstruktion montiert. Die in die Elemente bereits integrierten Rohrleitungen sind dann zu einem Gesamtsystem verbunden (maximal fünf Klimaelemente in einer Reihe) und an die Heizkreisverteiler der zentralen Heizungsanlage angeschlossen worden, was komplett im Deckenzwischenraum geschieht. Nach Komplettieren der Deckenfläche mit Ergänzungsplatten wird die geschlossene Fläche mit einem zusätzlichen Netz zur Flächenstabilisierung und schließlich mit der abschließenden Lehmschicht versehen. Die finale Oberflächenstruktur ist dann eine Frage der Gestaltung. Bei der Vinothek fiel die Entscheidung hierbei auf eine ungerichtete Struktur, die an den Boden in den Rebgärten erinnert.

Geheizt wird mit diesem System vor allem über den hohen Strahlungsanteil von über neunzig Prozent. Die Heizwärme wird mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe erzeugt, die ihre Wärmeenergie über Erdsonden bezieht (siehe Fachwissen zum Thema). Die Kühlung erfolgt ebenfalls darüber, wobei die Wärmepumpe dann abgeschaltet ist und nur die Free-Cooling-Funktion eingesetzt wird. Im Kühlungsmodus steigt die warme Raumluft nach oben, gibt ihre Wärmeernergie an der kalten Decke ab und fällt dann selbstständig wieder nach unten. Die Lehmdecke trägt wie die Wände dazu bei, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu regulieren. -tg

Bautafel

Architektur: Arge Werkgemeinschaft Landau mit der Architektin Klaudia Fritz, Gleisweiler
Projektbeteiligte: Ingenieurbüro Kirstin Voland, Landau (Statik); ZRS Ingenieure, Berlin (Statik Lehmbau); SWG Schraubenwerke Gaisbach, Rülzheim (Statik Holzbau); Prof. Dr. H. J. Blaß, Karlsruhe (Prüfstatik); Ing. Büro Anefeld, Landau (Vermessung); ICP, Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner, Kaiserslautern (Bodengutachten); Ingenieurbüro für Bauphysik Christopher Malo, Kallstadt (Bauphysik); Balck + Partner Facility Engineering, Heidelberg (Energieberater); WEM, Urmitz (Planung Deckenheizung/-kühlung)
Bauherr/in: Weingut Familie Sauer, Böchingen
Fertigstellung: 2021
Standort: Aublickstraße 1, 76829 Landau in der Pfalz
Bildnachweis: WEM, Urmitz / Behrendt&Rausch, Kottenheim; Nikolay Kazakov, Karlsruhe

Fachwissen zum Thema

Rohrdeckenheizung 1: Wasserdurchflossene Rohre wärmen oder kühlen die Betondecke

Rohrdeckenheizung 1: Wasserdurchflossene Rohre wärmen oder kühlen die Betondecke

Heizflächen

Deckenheizung

Seit der Ölkrise Anfang der 1970er Jahre spielen Flächenheizsysteme eine wichtige Rolle in der Heiztechnik. Waren es zunächst...

Prinzip einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Flächen-Erdkollektor

Prinzip einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Flächen-Erdkollektor

Wärmepumpen und Solarenergie

Sole/Wasser-Wärmepumpen

Sole/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Umweltenergie des Bodens zur Erzeugung von Wärmeenergie für Heizung und Warmwasser.

Klassicher Gliederheizkörper

Klassicher Gliederheizkörper

Heizflächen

Übersicht Heizflächen

Heizflächen werden unterschieden in Raumheizkörper und Flächenheizungen. Heizkörper sind Wärmeverteiler, die frei im Raum...

Strahlungswärmeanteil verschiedener Heizkörper bei 30 C° und bei 60 C° Vorlauftemperatur

Strahlungswärmeanteil verschiedener Heizkörper bei 30 C° und bei 60 C° Vorlauftemperatur

Heizflächen

Wärmeabgabe mit Strahlung und Konvektion

Die Wärmeabgabe an den Raum kann auf unterschiedliche Weise erfolgen:bei Warmwasserheizungenüber Raumheizkörper wie Radiatoren,...

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Tübingen-Lustnau

Bauen und Heizen mit Holz

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Sonderbauten

Kraftwerk in Leipzig-Möckern

Preisgekrönte Energieversorgung

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

Sonderbauten

Parkhaus mit Energiezentrale in Stuttgart

Heizungswärme aus dem Abwasserkanal

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Sonderbauten

Feuerwache in Bad Boll

Beheizung mittels Erdwärme im Standby- und Einsatzfall-Betrieb

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Sonderbauten

Vinothek in Landau-Nußdorf

Ökologischer Lehmbau mit Deckenklimatisierung

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Sonderbauten

Erweiterung der Elztalbrennerei in Gutach

Heizen mit der Abwärme des Brennprozessses

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Sonderbauten

Umbau Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg

Betonsole-Speichersystem und Solarthermie sorgen für Wärme

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Wannweil

Heizung für Mensch und Fahrzeug

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Sonderbauten

Sanierung HouseZero in Cambridge

Nullenergiebilanz durch simple Maßnahmen

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Sonderbauten

Victoriahaus im Botanischen Garten Berlin

Energetische Sanierung senkt Energieverbrauch um 50 Prozent

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Sonderbauten

TBZ Technisches Betriebszentrum München

Hackschnitzelheizung und dachintegrierte Photovoltaikanlage

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Sonderbauten

Energiebunker Wilhelmsburg in Hamburg

Erneuerbare-Energien-Kraftwerk im ehemaligen Flakturm

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Sonderbauten

Biomasseheizhaus in Bad Aibling

Nahwärmenetz mit dezentralen Wärmeerzeugern

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Sonderbauten

Feuerwache in Heidelberg

Fernwärme, Lüftung mit WRG, Erdwärmetauscher und Photovoltaik

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Sonderbauten

Villa Libeskind in Datteln

Solarthermie, reversible Wärmepumpe, Klimaboden und Lüftung mit WRG

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Sonderbauten

Schwimmendes Klimahaus in Hamburg

Solarthermie und Sole/Wasser-Wärmepumpe

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Sonderbauten

Forschungsstation Princess Elisabeth in der Antarktis

Energie aus Wind, Sonne und Abwärme

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Sonderbauten

Institut für Pathologie Freiburg

Wärme und Strom aus BHKW

Außenansicht

Außenansicht

Sonderbauten

Fernheizwerk in Sexten/I

Wärme aus Hackgut und Sägemehl

Biomasse-Heizkraftwerk

Biomasse-Heizkraftwerk

Sonderbauten

Biomasse-Heizkraftwerk des Klinikums in Mainkofen

Energie aus nachwachsenden Rohstoffen

Verkehrsknotenpunkt

Verkehrsknotenpunkt

Sonderbauten

Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof in Berlin

Verglasung mit Photovoltaik-Zellen

Ostansicht mit Lagerhalle (links),Anlieferung (mitte) und Heizhaus (rechts)

Ostansicht mit Lagerhalle (links),Anlieferung (mitte) und Heizhaus (rechts)

Sonderbauten

Biomasse-Fernheizkraftwerk in Lienz/A

Kraft-Wärme-Kopplung auf ORC-Basis

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige