TBZ Technisches Betriebszentrum München

Hackschnitzelheizung und dachintegrierte Photovoltaikanlage

Damit in einer Großstadt wie München der Verkehr reibungslos funktionieren kann, sind etliche Tausend Straßen- und Tunnelleuchten, Ampel- und Beschilderungsanlagen erforderlich. Sie alle werden vom neuen Technischen Betriebszentrum (TBZ) aus geregelt, das nach einem Entwurf von Auer Weber Architekten im Nordwesten der bayerischen Landeshauptstadt errichtet worden ist. Der Neubau vereint sämtliche Einrichtungen der Verkehrssicherung und ersetzt die ehemaligen Bauhöfe, die nicht nur stark sanierungsbedürftig waren, sondern auch keinen ausreichenden Platz mehr boten.

Gallerie

Zwischen einem Gewerbegebiet im Norden, einer Kleingartenkolonie im Süden und Wohnsiedlungen im Osten und Westen gelegen, beherbergt das Betriebsgebäude Werkstätten, Lager und Stellplätze für mehr als 130 Servicefahrzeuge, Büros und Verwaltungsräume für rund 260 Mitarbeiter sowie die Verkehrsleitzentrale und eine Kantine. Um den sehr unterschiedlichen Nutzungsanforderungen gerecht zu werden, teilten die Architekten das Raumprogramm in einen beheizten und einen unbeheizten Bereich und brachten sie in einem jeweils eigenen, 125 Meter langen und parallel zueinander platzierten Gebäuderiegel unter. Eine einheitliche Streckmetallfassade fasst die beiden Baukörper optisch zusammen, dazwischen verläuft unter einem Glasdach die sogenannte Magistrale als wettergeschützter Verbindungsweg und Ladestraße.

Im unbeheizten Kalthaus sind das Kranlager für sperrige Materialen wie etwa Lichtmasten oder Kabeltrommeln sowie die Fahrzeugstellplätze angeordnet: Lkws parken im geschlossenen Erdgeschoss, die Pkws in zwei offenen Parkdecks darüber. Von den oberen Ebenen ermöglichen drei Brücken den direkten Zugang über die Magistrale hinweg zum beheizten Warmhaus. Das wiederum ist seiner Länge nach dreiteilig strukturiert: Im Kopfbau an der südlichen Gebäudeecke befinden sich im Erdgeschoss das Foyer und eine Cafeteria, darüber die zweigeschossige Leitzentrale. Sie ist das „alles steuernde Gehirn der Stadt“ und mit einer knapp 40 Quadratmeter großen Multimedialeinwand ausgestattet, auf der die Mitarbeiter das Verkehrsgeschehen auf Münchens Straßen live verfolgen können. Den rückwärtigen Gebäudeteil nimmt ein gut 800 Quadratmeter großes Hochregallager ein, in dem unter anderem Verkehrs- und Straßenschilder aufbewahrt werden. Im Mitteltrakt sind ebenerdig Werkstätten angeordnet, in den beiden Obergeschossen die Büros und Verwaltungsräume, im Untergeschoss die Haustechnik und Nebenräume wie Umkleiden und ein Sanitätsraum.

Entsprechend seiner Funktion als Nutzbau entschieden sich die Planer für robuste, industrietypische Materialien und Baustoffe. Das Kalthaus ist als weitgehend stützenfreie Stahlkonstruktion ausgeführt und im Erdgeschoss mit gedämmten Blechpaneelen verkleidet. Das Warmhaus hingegen ist ein Stahlbetonskelettbau. Seine Wände und Decken sind teilweise in Sichtbetonqualität ausgeführt, das heizbare Hochregallager umschließt eine Industriegussverglasung mit integrierter, transluzenter Wärmedämmung. Aus diesem Profilglas besteht auch die vorgehängte Fassade zur Magistrale hin, hier allerdings ist sie weniger stark gedämmt; die Werkstätten im Erdgeschoss erhielten Schallschutzverglasungen. Hinter der feuerverzinkten, matt schimmernden Streckmetallhülle verbirgt sich im Abstand von 1,50 Meter ein Wärmedämmverbundsystem, im Fassadenzwischenraum sind die kaskadenförmigen Fluchtwege und -treppen angeordnet, die aus Brandschutzgründen notwendig waren.

Energiekonzept
Beheizt wird das TBZ mit einer Hackschnitzelheizung, die ihre Wärme über Plattenheizkörper an die Büro- und Verwaltungsräume abgibt. Die Spitzenlastabdeckung erfolgt über Gaswärmepumpen; das auf 5°C Mindesttemperatur ausgelegte Kalthaus ist mit einer Luftheizung ausgestattet. Der für ein Gebäude dieser Nutzungsart vergleichsweise geringe Jahresheizwärmebedarf von 97 kWh/m²a resultiert aus der kompakten Bauweise und dem damit verbundenen guten A/V-Verhältnis sowie der thermischen Trennung von beheizten und unbeheizten Bereichen.

Für die erforderliche Kühlung der Leitzentrale und des dazugehörigen Technikraums sorgen Umluftklimaanlagen, die über einen Saug- und Schluckbrunnen im Außenbereich mit gekühltem Wasser beliefert werden. Alle anderen Räume werden natürlich über öffenbare Fenster mit Sonnenschutzverglasung be- und entlüftet. Die in den u-förmigen Einschnitten auf der östlichen Längsseite des Gebäudes befindlichen Fenster, die nicht hinter der Streckmetallhülle liegen, erhielten einen außen liegenden Sonnenschutz, der den solaren Wärmeeintrag reduziert, innen sind Blendschutzrollos installiert.

Einen Teil des Stroms liefern die lichtdurchlässigen Dünnschichtmodule in der knapp 2.000 Quadratmeter großen Glasüberdachung der Magistrale. Sie sind in die Isolierverglasungen einlaminiert und besitzen eine Nennleistung von 70 kWp. Die restlichen Dachflächen sind extensiv begrünt.

Bautafel

Architekten: Auer Weber, Stuttgart/München
Projektbeteiligte: bwp Baumanagement Bauer, Winter + Partner, München (Bauleitung); Mayr, Ludescher + Partner, München (Tragwerksplanung); Ingenieurbüro Konrad Huber, München (Haustechnik); Rücker + Schindele, München (Elektroplanung); Möhler + Partner Ingenieure, München (Bauphysik); Kersken + Kirchner, München (Brandschutz); W. Jerney, Bad Griesbach; D. Lennartz u. Conrad Paul, München (Freianlagen)
Bauherr: Baureferat der Stadt München
Fertigstellung: 2011
Standort: Schragenhofstr. 6, 80992 München
Bildnachweis: Christoph Mukherjee, München

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Gasmotor-Wärmepumpe: Wärmepumpe im Winter, Kältemaschine im Sommer

Gasmotor-Wärmepumpe: Wärmepumpe im Winter, Kältemaschine im Sommer

Wärmepumpen und Solarenergie

Gas-Wärmepumpen

Nach dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik kann Wärme nicht von selbst von einem kälteren auf einen wärmeren Körper übergehen. Um die...

Holz kann als Stück- oder Scheitholz, als Holzhackschnitzel oder in Form von Pellets als Brennstoff genutzt werden

Holz kann als Stück- oder Scheitholz, als Holzhackschnitzel oder in Form von Pellets als Brennstoff genutzt werden

Brennstoffe/​Energieträger

Holz – Stückholz, Hackschnitzel, Pellets

Der nachwachsende Rohstoff Holz kann auf verschiedene Weise zum Heizen genutzt werden: Entweder als Stück- oder Scheitholz, als...

Bei einer solarthermischen Anlage (auch: Solarthermieanlage) wird die Sonnenwärme unmittelbar genutzt.

Bei einer solarthermischen Anlage (auch: Solarthermieanlage) wird die Sonnenwärme unmittelbar genutzt.

Wärmepumpen und Solarenergie

Solarenergienutzung

Vor dem Hintergrund der Endlichkeit fossiler Energieträger, ihrer schädlichen Emissionen und somit des Klimaschutzes ist es absolut notwendig, die von der Sonne zur Verfügung gestellte Energie sinnvoll zu nutzen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Die neue Lehrwerkstätte der Verkehrsbetriebe Wiener Linien ist überwiegend ein Holzbau und konnte durch die teilweise Vorfertigung in nur 18 Monaten errichtet werden.

Die neue Lehrwerkstätte der Verkehrsbetriebe Wiener Linien ist überwiegend ein Holzbau und konnte durch die teilweise Vorfertigung in nur 18 Monaten errichtet werden.

Sonderbauten

Lehrwerkstätte der Verkehrsbetriebe Wiener Linien

Lernen im klimaaktiven Gebäude

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Tübingen-Lustnau

Bauen und Heizen mit Holz

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Sonderbauten

Kraftwerk in Leipzig-Möckern

Preisgekrönte Energieversorgung

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

Sonderbauten

Parkhaus mit Energiezentrale in Stuttgart

Heizungswärme aus dem Abwasserkanal

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Sonderbauten

Feuerwache in Bad Boll

Beheizung mittels Erdwärme im Standby- und Einsatzfall-Betrieb

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Sonderbauten

Vinothek in Landau-Nußdorf

Ökologischer Lehmbau mit Deckenklimatisierung

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Sonderbauten

Erweiterung der Elztalbrennerei in Gutach

Heizen mit der Abwärme des Brennprozessses

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Sonderbauten

Umbau Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg

Betonsole-Speichersystem und Solarthermie sorgen für Wärme

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Wannweil

Heizung für Mensch und Fahrzeug

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Sonderbauten

Sanierung HouseZero in Cambridge

Nullenergiebilanz durch simple Maßnahmen

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Sonderbauten

Victoriahaus im Botanischen Garten Berlin

Energetische Sanierung senkt Energieverbrauch um 50 Prozent

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Sonderbauten

TBZ Technisches Betriebszentrum München

Hackschnitzelheizung und dachintegrierte Photovoltaikanlage

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Sonderbauten

Energiebunker Wilhelmsburg in Hamburg

Erneuerbare-Energien-Kraftwerk im ehemaligen Flakturm

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Sonderbauten

Biomasseheizhaus in Bad Aibling

Nahwärmenetz mit dezentralen Wärmeerzeugern

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Sonderbauten

Feuerwache in Heidelberg

Fernwärme, Lüftung mit WRG, Erdwärmetauscher und Photovoltaik

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Sonderbauten

Villa Libeskind in Datteln

Solarthermie, reversible Wärmepumpe, Klimaboden und Lüftung mit WRG

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Sonderbauten

Schwimmendes Klimahaus in Hamburg

Solarthermie und Sole/Wasser-Wärmepumpe

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Sonderbauten

Forschungsstation Princess Elisabeth in der Antarktis

Energie aus Wind, Sonne und Abwärme

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Sonderbauten

Institut für Pathologie Freiburg

Wärme und Strom aus BHKW

Außenansicht

Außenansicht

Sonderbauten

Fernheizwerk in Sexten/I

Wärme aus Hackgut und Sägemehl

Biomasse-Heizkraftwerk

Biomasse-Heizkraftwerk

Sonderbauten

Biomasse-Heizkraftwerk des Klinikums in Mainkofen

Energie aus nachwachsenden Rohstoffen

Verkehrsknotenpunkt

Verkehrsknotenpunkt

Sonderbauten

Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof in Berlin

Verglasung mit Photovoltaik-Zellen

Ostansicht mit Lagerhalle (links),Anlieferung (mitte) und Heizhaus (rechts)

Ostansicht mit Lagerhalle (links),Anlieferung (mitte) und Heizhaus (rechts)

Sonderbauten

Biomasse-Fernheizkraftwerk in Lienz/A

Kraft-Wärme-Kopplung auf ORC-Basis

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige