Fernheizwerk in Sexten/I

Wärme aus Hackgut und Sägemehl

Das Fernheizwerk des Architekten Siegfried Delueg befindet sich auf einer ebenen Wiese zwischen dem so genannten Sextnerbach und einem Waldhang im Hochpustertal in Südtirol. Es umfasst zwei relativ große Baukörper, die im schrägen Winkel so zueinander gesetzt wurden, dass sie sich mit ihrer Umgebung zu verbinden scheinen. In dem an das Bachbett grenzende Bauteil ist das Heizhaus untergebracht, in dem zweiten das Hackgutlager. Der asphaltierte Platz dazwischen dient als Verkehrs- und Lagerfläche für weiteres Hackgut.

Gallerie

Dach- und die Wandtragwerke des Heizhauses bestehen aus verschweißten Stahlträgern, die in einer biegesteifen Verbindung ausgeführt wurden. Die Außenhüllen des Gebäudes einschließlich dem Dach bestehen aus großformatigen Platten aus Brettschichtholz, die zugleich als tragender Raumabschluss, Aussteifung und Wärmedämmung dienen. Lediglich der Bürotrakt wurde mit einer zusätzlichen Innendämmung ausgestattet. Über der diffusionsoffenen, wind- und wasserdichten Haut der Wände und Decken wurden Lärchenholzlatten angeordnet, die auch die Fenster und Lüftungsöffnungen verdecken. Zusammen mit der geschlossenen Fassade bestimmt der senkrechte Verlauf der Lärchenholzlatten das optische Erscheinungsbild des Gebäudes. Darüber hinaus sorgen die geneigten Wand- und Dachflächen dafür, dass sich die Gebäudegruppe in die Umgebung einfügt.

Heizung/Energiekonzept
Das Fernheizwerk Sexten wird ausschließlich mit Brennstoffen aus der Region betrieben. Die benötigte Menge beträgt 35.000 Schüttraummeter pro Jahr (SRM/a). Zwei Wärmeerzeuger liefern aus Hackgut und Sägemehl die benötigte Wärme für 325 Anschlüsse, vom Einfamilienhaus bis zur Hotelanlage.

Die Wärmeversorgung erfolgt über eine 18 km lange Fernheizstraße, deren Hauptrohrleitungen größtenteils unter den öffentlichen Straßen verlaufen. Das gesamte Rohrleitungsnetz umfasst 36 km und wurde thermisch vorgespannt. Durch ein elektronisches Überwachungssystem wird das Netz laufend kontrolliert. Die Nenndurchmesser der Rohre reichen von DN 250 bis DN 25. Die Umwälzpumpen müssen neben dem Rohrleitungsverlust eine zusätzliche hydraulische Höhe von 105 m überwinden.

Der Betrieb der beiden Biomasse-Wärmeerzeuger, des Elektrofilters, der hydraulischen Anlagen und der Rauchgas-Kondensationsanlage für eine Wärmerückgewinnung bis zu 20 % erfolgt vollautomatisch und bedarfsgesteuert. Aufgrund der Betriebsweise des Fernheizwerkes mit Biomasse (Holznebenprodukte) werden jährlich 2.400.000 Liter Heizöl eingespart.

Bautafel

Architekten: Siegfried Delueg, Bozen/I
Projektbeteiligte: Tschurtschenthaler Werner GmbH, Innichen/I (Generalunternehmer); Ingenieurgemeinschaft Team 4, Bruneck/I (Statik); Integral Montage Anlagen- und Rohrtechnik GmbH, Wien/A (Installationen); VAS Verfahrens- und Anlagensysteme GmbH, Großgmein/A (Heizungstechnik)
Bauherr: Fernheizwerk Sexten GmbH, Bozen/I
Fertigstellung: August 2005
Bildnachweis: Ing. Thurner, VAS Verfahrens- & Anlagensysteme GmbH, Großgmein/A

Fachwissen zum Thema

Zur Biomasse gehören u.a. Nebenprodukte tierischer Herkunft aus der Landwirtschaft

Zur Biomasse gehören u.a. Nebenprodukte tierischer Herkunft aus der Landwirtschaft

Brennstoffe/​Energieträger

Biomasse

Als Biomasse werden die gesamte durch Pflanzen oder Tiere anfallende/erzeugte organische Substanzen bezeichnet. Zu den Biomassen...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Die neue Lehrwerkstätte der Verkehrsbetriebe Wiener Linien ist überwiegend ein Holzbau und konnte durch die teilweise Vorfertigung in nur 18 Monaten errichtet werden.

Die neue Lehrwerkstätte der Verkehrsbetriebe Wiener Linien ist überwiegend ein Holzbau und konnte durch die teilweise Vorfertigung in nur 18 Monaten errichtet werden.

Sonderbauten

Lehrwerkstätte der Verkehrsbetriebe Wiener Linien

Lernen im klimaaktiven Gebäude

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Tübingen-Lustnau

Bauen und Heizen mit Holz

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Sonderbauten

Kraftwerk in Leipzig-Möckern

Preisgekrönte Energieversorgung

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

Sonderbauten

Parkhaus mit Energiezentrale in Stuttgart

Heizungswärme aus dem Abwasserkanal

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Sonderbauten

Feuerwache in Bad Boll

Beheizung mittels Erdwärme im Standby- und Einsatzfall-Betrieb

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Sonderbauten

Vinothek in Landau-Nußdorf

Ökologischer Lehmbau mit Deckenklimatisierung

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Sonderbauten

Erweiterung der Elztalbrennerei in Gutach

Heizen mit der Abwärme des Brennprozessses

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Sonderbauten

Umbau Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg

Betonsole-Speichersystem und Solarthermie sorgen für Wärme

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Wannweil

Heizung für Mensch und Fahrzeug

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Sonderbauten

Sanierung HouseZero in Cambridge

Nullenergiebilanz durch simple Maßnahmen

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Sonderbauten

Victoriahaus im Botanischen Garten Berlin

Energetische Sanierung senkt Energieverbrauch um 50 Prozent

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Sonderbauten

TBZ Technisches Betriebszentrum München

Hackschnitzelheizung und dachintegrierte Photovoltaikanlage

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Sonderbauten

Energiebunker Wilhelmsburg in Hamburg

Erneuerbare-Energien-Kraftwerk im ehemaligen Flakturm

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Sonderbauten

Biomasseheizhaus in Bad Aibling

Nahwärmenetz mit dezentralen Wärmeerzeugern

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Sonderbauten

Feuerwache in Heidelberg

Fernwärme, Lüftung mit WRG, Erdwärmetauscher und Photovoltaik

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Sonderbauten

Villa Libeskind in Datteln

Solarthermie, reversible Wärmepumpe, Klimaboden und Lüftung mit WRG

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Sonderbauten

Schwimmendes Klimahaus in Hamburg

Solarthermie und Sole/Wasser-Wärmepumpe

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Sonderbauten

Forschungsstation Princess Elisabeth in der Antarktis

Energie aus Wind, Sonne und Abwärme

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Sonderbauten

Institut für Pathologie Freiburg

Wärme und Strom aus BHKW

Außenansicht

Außenansicht

Sonderbauten

Fernheizwerk in Sexten/I

Wärme aus Hackgut und Sägemehl

Biomasse-Heizkraftwerk

Biomasse-Heizkraftwerk

Sonderbauten

Biomasse-Heizkraftwerk des Klinikums in Mainkofen

Energie aus nachwachsenden Rohstoffen

Verkehrsknotenpunkt

Verkehrsknotenpunkt

Sonderbauten

Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof in Berlin

Verglasung mit Photovoltaik-Zellen

Ostansicht mit Lagerhalle (links),Anlieferung (mitte) und Heizhaus (rechts)

Ostansicht mit Lagerhalle (links),Anlieferung (mitte) und Heizhaus (rechts)

Sonderbauten

Biomasse-Fernheizkraftwerk in Lienz/A

Kraft-Wärme-Kopplung auf ORC-Basis

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige