Biomasse-Heizkraftwerk des Klinikums in Mainkofen

Energie aus nachwachsenden Rohstoffen

Das Bezirksklinikum Mainkofen umfasst auf einem Areal von ca. 40 ha mehr als 90 Gebäude mit Krankenstationen, Verwaltung, Wirtschaftstrakte, Wohnungen für Angestellte und Kindergarten. Der Kern der ringförmigen Pavillonanlage wurde 1909 bis 1911 im Jugendstil errichtet. Um die Silhouette des denkmalgeschützten Jugendstilensembles nicht zu sehr zu beeinträchtigen, wurde ein Teil des neuen Heizkraftwerkes sowie das gesamte Hackschnitzellager um 4,50 m unter Terrain abgesenkt. Oberirdisch entstand so ein klarer Baukörper mit einer einheitlichen Höhe von 9,60 m, der sich optisch in das Gesamtbild des Bezirksklinikums einfügt.

Gallerie

Sowohl die Verkleidung aus Funierschichtplatten, als auch die Betonoberflächen des Spänebunkers wurden anthrazitfarben lasiert, um das Gebäude optisch zurück zu nehmen. Die Außenwände des Biomasse-Heizkraftwerkes wurden als Holzrahmenkonstruktionen vorgefertigt und auf Fertigteilstützen montiert.

Das Hackschnitzellager wurde aus brandschutztechnischen und statischen Gründen als Ortbetonkonstruktion ausgebildet. Um die über Terrain befindlichen Wände und Bauteile im Inneren des Hackschnitzellagers gegen Säurebelastungen aus den Rindenabfällen zu schützen, wurden sie in WU-Beton ausgeführt. Die Wände und die Bodenplatte des Spänesilos wurden aufgrund des Einwirkens großer Kräfte aus dem hydraulischen Schubboden bzw. gegen den Innendruck des Schüttgutes jeweils in einer Stärke von 40 cm ausgeführt. Das Tragwerk des Maschinenhauses besteht aus Stahlbeton-Fertigteilstützen. Auch hier wurde die Bodenplatte wegen der hohen Auflastung der Aggregate 40 cm stark ausgeführt. Der Boden wurde mit einer öldichten Wanne aus epoxidharzbeschichtetem Verbundestrich versehen, um bei Leckagen ein Eindringen von Thermoöl in den Boden zu verhindern.

Heizung/Energiekonzept
Das Biomasse-Heizkraftwerk versorgt das gesamte Klinikum mit Energie und deckt einen Wärmebedarf von mehr als 20 Mio. kWh pro Jahr durch die Energienutzung aus nachwachsenden Rohstoffen. Zudem ist es die erste Anlage der öffentlichen Hand in Deutschland, deren nachgeschaltete Turbine Strom aus Biomasse erzeugt.

Die Verstromung aus Biomasse erfolgt nach dem so genannten ORC-Prozess (Organic Rancine Cycle), das auf dem Grundprinzip einer Dampfkraftanlage mit Wasser basiert. Beim ORC-Verfahren wird jedoch anstelle von Wasser ein organisches Medium, beispielsweise Silikonöl verwendet, das bei einer tieferen Temperatur siedet. So können für das Biomasse-Heizkraftwerk thermische Parameter ereicht werden, die sich im Bereich von rund 300°C und 10 bar bewegen. Durch den Einsatz eines flüssigen Thermoöls im Wärmeerzeuger und der Trennung zwischen Verbrennungsanlage und Stromerzeugungseinheit entfallen die hohen Kosten und Betriebsaufwendungen eines Dampf-Wärmeerzeugers. Die Vorteile dieser Systemlösung bestehen in der hohen Verfügbarkeit, einer unüberwachten Betriebsweise, geringen Unterhaltskosten sowie einem problemlosen Teillastbetrieb.

Sofern eine Auslastung von rund 5.000 Betriebsstunden pro Jahr erreicht wird und die Stromproduktion aus erneuerbaren Energieträgern gefördert wird, stellt sich der Einsatz von ORC-Anlagen in jedem Fall als eine wirtschaftlich interessante Lösung zur Kraftwärmekopplung mittels Biomasse dar.

Bautafel

Architekten: Bert Reiszky, Hengersberg
Projektbeteiligte: Hofbauer, Deggendorf (Generalplaner); Weinzierl, Deggendorf (Statik); Eder, Hengersberg (Hochbau); Axxtec, Sinsheim (Thermoölanlage); Lausser, Pilgramsberg (HKLS)
Fertigstellung: 2004
Standort: Bezirksklinikum Mainkofen, Bezirk Niederbayern
Bildnachweis: Hofbauer GmbH, Deggendorf

Fachwissen zum Thema

Zur Biomasse gehören u.a. Nebenprodukte tierischer Herkunft aus der Landwirtschaft

Zur Biomasse gehören u.a. Nebenprodukte tierischer Herkunft aus der Landwirtschaft

Brennstoffe/​Energieträger

Biomasse

Als Biomasse werden die gesamte durch Pflanzen oder Tiere anfallende/erzeugte organische Substanzen bezeichnet. Zu den Biomassen...

Heizung

Wärmepumpen und Solarenergie

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Tübingen-Lustnau

Bauen und Heizen mit Holz

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Sonderbauten

Kraftwerk in Leipzig-Möckern

Preisgekrönte Energieversorgung

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

Sonderbauten

Parkhaus mit Energiezentrale in Stuttgart

Heizungswärme aus dem Abwasserkanal

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Sonderbauten

Feuerwache in Bad Boll

Beheizung mittels Erdwärme im Standby- und Einsatzfall-Betrieb

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Sonderbauten

Vinothek in Landau-Nußdorf

Ökologischer Lehmbau mit Deckenklimatisierung

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Sonderbauten

Erweiterung der Elztalbrennerei in Gutach

Heizen mit der Abwärme des Brennprozessses

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Sonderbauten

Umbau Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg

Betonsole-Speichersystem und Solarthermie sorgen für Wärme

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Wannweil

Heizung für Mensch und Fahrzeug

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Sonderbauten

Sanierung HouseZero in Cambridge

Nullenergiebilanz durch simple Maßnahmen

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Sonderbauten

Victoriahaus im Botanischen Garten Berlin

Energetische Sanierung senkt Energieverbrauch um 50 Prozent

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Sonderbauten

TBZ Technisches Betriebszentrum München

Hackschnitzelheizung und dachintegrierte Photovoltaikanlage

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Sonderbauten

Energiebunker Wilhelmsburg in Hamburg

Erneuerbare-Energien-Kraftwerk im ehemaligen Flakturm

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Sonderbauten

Biomasseheizhaus in Bad Aibling

Nahwärmenetz mit dezentralen Wärmeerzeugern

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Sonderbauten

Feuerwache in Heidelberg

Fernwärme, Lüftung mit WRG, Erdwärmetauscher und Photovoltaik

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Sonderbauten

Villa Libeskind in Datteln

Solarthermie, reversible Wärmepumpe, Klimaboden und Lüftung mit WRG

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Sonderbauten

Schwimmendes Klimahaus in Hamburg

Solarthermie und Sole/Wasser-Wärmepumpe

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Sonderbauten

Forschungsstation Princess Elisabeth in der Antarktis

Energie aus Wind, Sonne und Abwärme

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Sonderbauten

Institut für Pathologie Freiburg

Wärme und Strom aus BHKW

Außenansicht

Außenansicht

Sonderbauten

Fernheizwerk in Sexten/I

Wärme aus Hackgut und Sägemehl

Biomasse-Heizkraftwerk

Biomasse-Heizkraftwerk

Sonderbauten

Biomasse-Heizkraftwerk des Klinikums in Mainkofen

Energie aus nachwachsenden Rohstoffen

Verkehrsknotenpunkt

Verkehrsknotenpunkt

Sonderbauten

Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof in Berlin

Verglasung mit Photovoltaik-Zellen

Ostansicht mit Lagerhalle (links),Anlieferung (mitte) und Heizhaus (rechts)

Ostansicht mit Lagerhalle (links),Anlieferung (mitte) und Heizhaus (rechts)

Sonderbauten

Biomasse-Fernheizkraftwerk in Lienz/A

Kraft-Wärme-Kopplung auf ORC-Basis

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige