Sanierung HouseZero in Cambridge

Nullenergiebilanz durch simple Maßnahmen

Die Harvard Graduate School of Design in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts gehört zu den renommiertesten Designschulen der Welt. Hier wurde im Jahr 2014 das Harvard Center for Green Buildings and Cities (CGBC) gegründet, in dem durch interdisziplinäre Zusammenarbeit Strategien für einen ganzheitlichen Wandel der gebauten Umwelt hin zu nachhaltigen, hocheffizienten Gebäuden untersucht und gefördert werden sollen. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit ist zusammen mit dem norwegisch/US-amerikanischen Architekturbüro Snøhetta das HouseZero entstanden – ein Altbau aus der Zeit vor 1940, der zu einem energiepositiven Prototypen mit minimalem Technikaufwand umgebaut wurde und nun als Hauptsitz des CBGC dient.

Gallerie

Grundlage für das Forschungsprojekt ist das Pariser Abkommen von 2015 zur Eindämmung der globalen Erwärmung bis 2050, in dem unter anderem festgestellt wurde, dass allein 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs und damit 40 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen auf den Bausektor entfallen. Ein erheblicher Teil davon sind Bestandsbauten, die oftmals nicht den heutigen energetischen Anforderungen entsprechen. Genau hier will das Forschungsprojekt ansetzen und nach Lösungen suchen, die beispielhaft für viele energetische Sanierungen in den kommenden Jahren sein können.

Nullenergiebilanz

Wie der Projektname HouseZero bereits verrät, war es das Ziel von Forschern und Planern, dass das Gebäude künftig nur soviel oder weniger Energie verbraucht wie bzw. als es erzeugt – allerdings ohne dass der Wohnkomfort darunter leiden sollte. Zum Heizen und Kühlen soll keine externe Energie und tagsüber kein elektrisches Licht benötigt werden sowie die Belüftung zu hundert Prozent natürlich erfolgen. Außerdem soll das Projekt keine Kohlenstoffemissionen erzeugen, einschließlich der in den Materialien enthaltenen Energie. Mehr noch: Auch die versteckten Emissionen, die durch Herstellung und Transport der Baumaterialien sowie deren Rezyklierung entstehen, sollen durch den ins öffentliche Stromnetz eingespeisten Energieüberschuss ausgeglichen werden.

Außen historisch, innen zeitgenössisch

Das traufständige, zweigeschossige Gebäude mit vorgelagerter überdachter Veranda wurde, wie es für diesen Baustil typisch ist, mit hellen Holzschindeln verkleidet. Das historische Antlitz des Hauses wird lediglich durch die metallenen Fensterlaibungen und -stürze um moderne Elemente bereichert. Diese kragen abhängig von den Himmelsrichtungen in unterschiedlichen Winkeln derart aus, dass sie im Sommer vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, im Winter jedoch der solare Wärmeeintrag der tiefer stehenden Sonne genutzt werden kann.

Das natürliche Baumaterial der Fassade findet sich auch in den offen gestalteten Innenräumen wieder, wo die neu eingezogenen vertikalen und horizontalen Holzträger, welche die zuvor tragenden Zwischenwände ersetzen, materialsichtig belassen wurden. Im Obergeschoss sind die Räume teilweise bis unters Dach geöffnet. Die dadurch freiliegenden, historischen Balken sind weiß lasiert. Ebenfalls weiß verputzte Wände und hellgrauer Estrich als Bodenbelag sorgen für viel Helligkeit.

Heizen und Kühlen

Dass für Beheizung und Kühlung ausschließlich selbst und regenerativ erzeugte Energie aufgewendet werden soll, ist in Cambridge, das im Nordosten der USA auf Höhe von Toronto liegt, durchaus eine Herausforderung. Eine mit Geothermie kombinierte, sparsam arbeitende, reversible Wärmepumpe produziert Wärme bzw. Kälte, die im Gebäude verteilt wird. Die Energie für die Wärmepumpe stammt von einer Photovoltaikanlage auf dem Dach. Der erzeugte Strom kann auch in einer Batterie zwischengespeichert werden. Die von einer kleinen Solarthermieanlage auf der Dachgaube erzeugte Wärmeenergie wird zum Erhitzen des gesamten Warmwassers verwendet. Die solare Wärme kann außerdem zur zusätzlichen Beheizung bestimmter Bereiche genutzt werden.

Natürliche Lüftung

Damit der thermische Komfort für die Nutzer jederzeit gewährleistet ist, passen sich die Systeme ständig an. 285 im Gebäude verteilte Sensoren erfassen täglich rund 17 Millionen Daten aus dem Innen- und Außenraum, etwa die Temperaturen oder den CO2-Gehalt in der Luft. Für die Lüftung sorgt nicht etwa eine zentrale Lüftungsanlage, sondern die Fenster werden automatisch geöffnet und wieder geschlossen. Natürlich können die Fenster auch manuell betätigt werden, um individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen. Eine Besonderheit im Belüftungssystem ist der Belüftungskamin aus Glas an der Ostfassade, der vom Besprechungsraum im Keller bis über das Dach reicht. Er nutzt die durch die Sonneneinstrahlung erzeugte Thermik, um die verbrauchte Luft aus dem Besprechungsraum zu saugen. Das Treppenhaus ist zudem mit von Studenten der Harvard School of Design entworfenen, sechseckigen Paneelen ausgekleidet, die Zirkulationsströmungen durch das Gebäude verringern sollen.

Das Projekt zeigt eindrücklich, mit welch simplen Maßnahmen sich selbst Bestandsgebäude energetisch optimieren lassen – ohne den Nutzerkomfort zu beeinträchtigen. Bleibt zu hoffen, dass das Projekt die Aufmerksamkeit erhält, die ihm gebührt, insbesondere in der US-amerikanischen Bauindustrie, in der sich energieeffiziente Konzepte wie in Europa bisher nur schwer durchsetzen können. -tg

Bautafel

Architektur: Snøhetta, Oslo
Projektbeteiligte: Harvard Planning & Project Management & CSL Consulting, Cambridge (Projektmanagement); Skanska Teknikk, Oslo (Energie/Klima); Silman Associates, New York (Statik); BR+A, Boston (MEP/FP, mechanical, electrical, plumbing, fire protection); Bristol Engineering (Bauingenieur); WindowMaster Hamburg (Brandschutz, Belüftungssysteme); Brekke & Strand Akustikk, Oslo (Akustik); Haley & Aldrich, Burlington (Geotechnik); Solect Energy, Hopkinton (Photovoltaik); Siemens Building Technologies, Zug (Brandschutz Sicherheit); Reed Hilderbrand, Cambridge (Landschaftarchitektur)
Bauherrschaft: Harvard Center for Green Buildings and Cities, Cambridge
Fertigstellung: 2018
Standort: 20 Sumner Rd, Cambridge, MA 02138, Vereinigte Staaten von Amerika
Bildnachweis: Harvard Center for Green Buildings and Cities, Cambridge / Michael Grimm, New York; Snøhetta, Oslo

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Wärmequelle Luft: Ein Wärmetauscher entzieht der Luft Energie. Die Wärmepumpe wandelt diese Energie in nutzbare Wärme um

Wärmequelle Luft: Ein Wärmetauscher entzieht der Luft Energie. Die Wärmepumpe wandelt diese Energie in nutzbare Wärme um

Wärmepumpen und Solarenergie

Wärmepumpen: Wärmequellen und Arten

Wärmepumpen sind technische Heizeinrichtungen, die die Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, um Heizwärme zu erzeugen.

Bauwerke zum Thema

Das neue Türkenwirtgebäude der Wiener Universität für Bodenkultur beherbergt ein studentisch verwaltetes Lokal mit angeschlossenem Hofladen, eine große Mensa, einen Hörsaal für 400 Studierende und drei Institute inklusive diverser Lehrbereiche sowie einer Mineraliensammlung.

Das neue Türkenwirtgebäude der Wiener Universität für Bodenkultur beherbergt ein studentisch verwaltetes Lokal mit angeschlossenem Hofladen, eine große Mensa, einen Hörsaal für 400 Studierende und drei Institute inklusive diverser Lehrbereiche sowie einer Mineraliensammlung.

Kultur/​Bildung

Neubau der Universität für Bodenkultur in Wien

Das sogenannte Türkenwirtgebäude mit Beisl erreicht durch die geschickte Nutzung von Erdwärme und Sonnenenergie Plusenergiestandard.

Holz trägt das mehrstöckige, von Frantzen et al Architekten entworfene Wohnhaus in Amsterdam-Noord

Holz trägt das mehrstöckige, von Frantzen et al Architekten entworfene Wohnhaus in Amsterdam-Noord

Wohnen/​MFH

Wohnhochhaus Patch 22 in Amsterdam

Noch bis vor Kurzem wohnte in Amsterdam Noord nur, wer musste. Rau ging es hier zu, industrielle Brachflächen prägten das Bild....

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Die neue Lehrwerkstätte der Verkehrsbetriebe Wiener Linien ist überwiegend ein Holzbau und konnte durch die teilweise Vorfertigung in nur 18 Monaten errichtet werden.

Die neue Lehrwerkstätte der Verkehrsbetriebe Wiener Linien ist überwiegend ein Holzbau und konnte durch die teilweise Vorfertigung in nur 18 Monaten errichtet werden.

Sonderbauten

Lehrwerkstätte der Verkehrsbetriebe Wiener Linien

Lernen im klimaaktiven Gebäude

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Tübingen-Lustnau

Bauen und Heizen mit Holz

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Sonderbauten

Kraftwerk in Leipzig-Möckern

Preisgekrönte Energieversorgung

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

Sonderbauten

Parkhaus mit Energiezentrale in Stuttgart

Heizungswärme aus dem Abwasserkanal

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Sonderbauten

Feuerwache in Bad Boll

Beheizung mittels Erdwärme im Standby- und Einsatzfall-Betrieb

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Sonderbauten

Vinothek in Landau-Nußdorf

Ökologischer Lehmbau mit Deckenklimatisierung

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Sonderbauten

Erweiterung der Elztalbrennerei in Gutach

Heizen mit der Abwärme des Brennprozessses

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Sonderbauten

Umbau Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg

Betonsole-Speichersystem und Solarthermie sorgen für Wärme

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Wannweil

Heizung für Mensch und Fahrzeug

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Sonderbauten

Sanierung HouseZero in Cambridge

Nullenergiebilanz durch simple Maßnahmen

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Sonderbauten

Victoriahaus im Botanischen Garten Berlin

Energetische Sanierung senkt Energieverbrauch um 50 Prozent

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Sonderbauten

TBZ Technisches Betriebszentrum München

Hackschnitzelheizung und dachintegrierte Photovoltaikanlage

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Sonderbauten

Energiebunker Wilhelmsburg in Hamburg

Erneuerbare-Energien-Kraftwerk im ehemaligen Flakturm

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Sonderbauten

Biomasseheizhaus in Bad Aibling

Nahwärmenetz mit dezentralen Wärmeerzeugern

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Sonderbauten

Feuerwache in Heidelberg

Fernwärme, Lüftung mit WRG, Erdwärmetauscher und Photovoltaik

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Sonderbauten

Villa Libeskind in Datteln

Solarthermie, reversible Wärmepumpe, Klimaboden und Lüftung mit WRG

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Sonderbauten

Schwimmendes Klimahaus in Hamburg

Solarthermie und Sole/Wasser-Wärmepumpe

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Sonderbauten

Forschungsstation Princess Elisabeth in der Antarktis

Energie aus Wind, Sonne und Abwärme

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Sonderbauten

Institut für Pathologie Freiburg

Wärme und Strom aus BHKW

Außenansicht

Außenansicht

Sonderbauten

Fernheizwerk in Sexten/I

Wärme aus Hackgut und Sägemehl

Biomasse-Heizkraftwerk

Biomasse-Heizkraftwerk

Sonderbauten

Biomasse-Heizkraftwerk des Klinikums in Mainkofen

Energie aus nachwachsenden Rohstoffen

Verkehrsknotenpunkt

Verkehrsknotenpunkt

Sonderbauten

Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof in Berlin

Verglasung mit Photovoltaik-Zellen

Ostansicht mit Lagerhalle (links),Anlieferung (mitte) und Heizhaus (rechts)

Ostansicht mit Lagerhalle (links),Anlieferung (mitte) und Heizhaus (rechts)

Sonderbauten

Biomasse-Fernheizkraftwerk in Lienz/A

Kraft-Wärme-Kopplung auf ORC-Basis

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige