Wärmekraftwerk in Palencia

Transluzente Fernwärmeproduktion

Dass Fernwärme eine gute und effiziente Alternative zur individuellen Öl- oder Gasheizung ist, ist natürlich auch in Spanien bekannt. In Palencia, im Norden des Landes, wird daher in mehreren Phasen ein Fernwärmenetz errichtet, mit dem künftig rund 6.000 Haushalte versorgt werden sollen. Das entspricht rund 18 % der Wohnungen in der Stadt. Produziert wird die Wärme in einem neuen Kraftwerk, das von DH Ecoenergías (das DH im Namen steht für District Heating) in Auftrag gegeben wurde. Mit dem vom Architekturbüro FRPO Rodríguez & Oriol geplanten Gebäude soll gezeigt werden, dass Energieproduktion auch sauber sein kann.

Gallerie

Das Kraftwerk steht inmitten eines weitläufigen Industriegebiets östlich der Innenstadt von Palencia. Auf den ersten, flüchtigen Blick wirkt es wie eine der vielen Hallen dort. Doch der zweite Blick verrät, dass sich etwas Anderes hinter der Fassade des ovalen Gebäudes verbirgt. Sie besteht im Grunde aus zwei Elementen: ein massiver Betonsockel mit einer wellenförmigen, leichten und transluzenten Kunststoffhülle darüber – vom Architekturteam von FRPO liebevoll „Laterne“ genannt. Zu Einsatz kamen gewellte Polycarbonatplatten, die auf eine Unterkonstruktion aus weißen Stahlprofilen gebogen und befestigt sind. Auf diese Weise wurde auch der ebenso ovale Karmin konstruiert, der die umliegenden Bauten überragt. Aus ihm steigt weißer Rauch auf, der beim Filtrierungsprozess der Abgase übrigbleibt. 

Gallerie

Symbolischer Wert

Mit dieser Gestaltung entsteht eine, wie die Architekten es nennen, „pädagogische Transparenz“, die Identität stiftend wirkt und die notwendige Transformation des Energiesektors für die Bevölkerung sichtbar machen soll. Die Planenden messen ihr einen hohen symbolischen Wert für die Akzeptanz des geplanten Fernwärmenetzes bei. Teo López, Gründer von DH Ecoenergías, sagte dazu: „Dieses Projekt muss eine Ikone und Referenz für die Energie- und Umwelttransformation sein, und seine Architektur muss die Quellen der erneuerbaren Energien, den Paradigmenwechsel und letztlich die Verbesserung der öffentlichen Gesundheit in den Städten symbolisieren.“ Der kreisförmige Grundriss spielt in gewisser Weise auf den Kreislauf der Energie an.

Gallerie

Wärmeerzeugung mit Biomasse

Im Inneren hat man die Möglichkeit, von einer Art Besucherrundweg auf Höhe der Oberkante des Betonsockels die Anlagen zu besichtigen. Die hier erzeugte Wärme für das Fernwärmenetz wird mittels Biomasse aus den umliegenden Wäldern erzeugt. Bei der Forstwirtschaft fallen große Mengen Holz an, die von lokalen Anbietern geliefert und in einem unterirdischen Biomassesilo gelagert werden. Derzeit ist noch ein Erdgaskessel mit 13 MW installiert, der allerdings in naher Zukunft entfernt und durch den Biomasse-Brennwertkessel mit einer maximalen Leistung von 17 MW ersetzt werden soll, sodass die Fernwärmeversorgung der angeschlossenen Gebäude in Palencia zu 100 % aus erneuerbaren Energien stammt. 

Die Anlagen zur Filterung der Abgase nehmen sogar einen Großteil der Fläche im Inneren ein. Damit der komplexe Netzausbau, bei dem die Leitungen meist unter den Straßen verlegt werden, die Mobilität der Stadt nicht zu stark beeinträchtigt, wird das Fernwärmenetz in mehreren Stufen errichtet. In ihren Gebäuden können die Nutzer*innen die angelieferte Wärme dann – wie bei einem Fernwärmenetz gewohnt – für die Beheizung und die Warmwasserbereitung oder sogar für die Kühlung einsetzen. -tg

Bautafel

Architektur: FRPO Rodríguez & Oriol, Madrid
Projektbeteiligte: DH Ecoenergías, Madrid (MEP: Mechanical, Electrical und Plumbing); Mecanismo Ingeniería, Madrid (Tragwerk); Juan Tur, Madrid (Landschaftsarchitektur); Nummit, Barcelona (Fassade)
Bauherr*in: DH Ecoenergías, Madrid
Fertigstellung: 2023
Standort: C. Torneros, 4, 34004 Palencia, Spanien
Bildnachweis: Luis Asín, Madrid (Fotos); FRPO Rodríguez & Oriol, Madrid (Pläne)



Fachwissen zum Thema

Braunkohleabbau Garzweiler

Braunkohleabbau Garzweiler

Heizung

Energieträger / Brennstoffe

Welche Energieträger gibt es und wie wird daraus nutzbare Wärme?

Ein Fernwärme-System besteht aus mehreren Komponenten, die zusammen ein Versorgungsnetz bilden.

Ein Fernwärme-System besteht aus mehreren Komponenten, die zusammen ein Versorgungsnetz bilden.

Heizungsanlagen

Fernwärme

Was bedeutet Fernwärme und welche Rolle spielt sie bei der Wärmewende?

Heizungsanlagen

Fernwärme-Hausstationen

Die zu beachtenden (baulichen) Anforderungen an Fernwärme-Hausstationen regeln die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) der...

Zur Energiebereitstellung können in einem kalten Nahwärmenetz mehrere Wärmequellen miteinander kombiniert werden.

Zur Energiebereitstellung können in einem kalten Nahwärmenetz mehrere Wärmequellen miteinander kombiniert werden.

Heizungsanlagen

Kalte Nahwärme

Was ist Kalte Nahwärme, worin unterscheidet sie sich von der Nahwärme und welche Vor- und Nachteile bietet sie?

Die Abnehmer in einem Nahwärmenetz sind selten weiter als einen Kilometer vom Wärmeerzeuger entfernt. Häufig befinden sie sich sogar in unmittelbarer Nähe, etwa innerhalb eines Quartiers.

Die Abnehmer in einem Nahwärmenetz sind selten weiter als einen Kilometer vom Wärmeerzeuger entfernt. Häufig befinden sie sich sogar in unmittelbarer Nähe, etwa innerhalb eines Quartiers.

Heizungsanlagen

Nahwärme

Wie funktioniert Nahwärme und welche Vorteile bietet sie für Quartiere?

Außenliegender Sonnenschutz reduziert den solaren Energieeintrag. Im Bild: Botschaft für Kinder des Vereins SOS-Kinderdorf in Berlin von Ludloff Ludloff Architekten

Außenliegender Sonnenschutz reduziert den solaren Energieeintrag. Im Bild: Botschaft für Kinder des Vereins SOS-Kinderdorf in Berlin von Ludloff Ludloff Architekten

Kühlen/​Klimatisieren

Umweltschonende Methoden der Klimatisierung

Kühle Räume an heißen Tagen müssen nicht zulasten des Klimas gehen.

Bauwerke zum Thema

U.D. Urban Design (Stockholm) und Gottlieb Paludan Architects (Kopenhagen) haben in Stockholm eines der größten Biomasse-Blockheizkraftwerke Europas realisiert

U.D. Urban Design (Stockholm) und Gottlieb Paludan Architects (Kopenhagen) haben in Stockholm eines der größten Biomasse-Blockheizkraftwerke Europas realisiert

Gewerbe/​Industrie

Blockheizkraftwerk Värtaverket in Stockholm

Einen Meilenstein im Sinne einer nachhaltigen Energieversorgung kann die schwedische Hauptstadt vorweisen: In Stockholm befindet...

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Sonderbauten

Kraftwerk in Leipzig-Möckern

Das BHKW versorgt die Stadt mit Strom und Wärme und geht gestalterisch weit über einen reinen Zweckbau hinaus.

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Das Department Biosystems Science and Engineering (BSSE) nach Plänen von Nickl & Partner gibt sich durch die verglaste Fassade zum städtischen Raum hin sehr offen.

Das Department Biosystems Science and Engineering (BSSE) nach Plänen von Nickl & Partner gibt sich durch die verglaste Fassade zum städtischen Raum hin sehr offen.

Sonderbauten

Labor- und Forschungsgebäude in Basel

Nutzung von Abwärme deckt Großteil der Heizlast

Der Entwurf des Büros Sennrich & Schneider Architekten interpretiert die traditionelle Typologie des Schwarzwaldhauses neu.

Der Entwurf des Büros Sennrich & Schneider Architekten interpretiert die traditionelle Typologie des Schwarzwaldhauses neu.

Sonderbauten

Bergrettungswache in Hinterzarten

Moderne Interpretation des traditionellen Schwarzwaldhauses

Das von FRPO Rodríguez & Oriol entworfene Wärmekraftwerk in Palencia wirkt auf den ersten Blick nicht wie ein Kraftwerk, sondern wie eine gut gestaltete Produktionshalle.

Das von FRPO Rodríguez & Oriol entworfene Wärmekraftwerk in Palencia wirkt auf den ersten Blick nicht wie ein Kraftwerk, sondern wie eine gut gestaltete Produktionshalle.

Sonderbauten

Wärmekraftwerk in Palencia

Transluzente Fernwärmeproduktion

Die neue Lehrwerkstätte der Verkehrsbetriebe Wiener Linien ist überwiegend ein Holzbau und konnte durch die teilweise Vorfertigung in nur 18 Monaten errichtet werden.

Die neue Lehrwerkstätte der Verkehrsbetriebe Wiener Linien ist überwiegend ein Holzbau und konnte durch die teilweise Vorfertigung in nur 18 Monaten errichtet werden.

Sonderbauten

Lehrwerkstätte der Verkehrsbetriebe Wiener Linien

Lernen im klimaaktiven Gebäude

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Tübingen-Lustnau

Bauen und Heizen mit Holz

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Sonderbauten

Kraftwerk in Leipzig-Möckern

Preisgekrönte Energieversorgung

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

Sonderbauten

Parkhaus mit Energiezentrale in Stuttgart

Heizungswärme aus dem Abwasserkanal

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Sonderbauten

Feuerwache in Bad Boll

Beheizung mittels Erdwärme im Standby- und Einsatzfall-Betrieb

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Sonderbauten

Vinothek in Landau-Nußdorf

Ökologischer Lehmbau mit Deckenklimatisierung

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Sonderbauten

Erweiterung der Elztalbrennerei in Gutach

Heizen mit der Abwärme des Brennprozessses

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Sonderbauten

Umbau Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg

Betonsole-Speichersystem und Solarthermie sorgen für Wärme

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Wannweil

Heizung für Mensch und Fahrzeug

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Sonderbauten

Sanierung HouseZero in Cambridge

Nullenergiebilanz durch simple Maßnahmen

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Sonderbauten

Victoriahaus im Botanischen Garten Berlin

Energetische Sanierung senkt Energieverbrauch um 50 Prozent

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Sonderbauten

TBZ Technisches Betriebszentrum München

Hackschnitzelheizung und dachintegrierte Photovoltaikanlage

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Sonderbauten

Energiebunker Wilhelmsburg in Hamburg

Erneuerbare-Energien-Kraftwerk im ehemaligen Flakturm

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Sonderbauten

Biomasseheizhaus in Bad Aibling

Nahwärmenetz mit dezentralen Wärmeerzeugern

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Sonderbauten

Feuerwache in Heidelberg

Fernwärme, Lüftung mit WRG, Erdwärmetauscher und Photovoltaik

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Sonderbauten

Villa Libeskind in Datteln

Solarthermie, reversible Wärmepumpe, Klimaboden und Lüftung mit WRG

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Sonderbauten

Schwimmendes Klimahaus in Hamburg

Solarthermie und Sole/Wasser-Wärmepumpe

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Sonderbauten

Forschungsstation Princess Elisabeth in der Antarktis

Energie aus Wind, Sonne und Abwärme

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Sonderbauten

Institut für Pathologie Freiburg

Wärme und Strom aus BHKW

Außenansicht

Außenansicht

Sonderbauten

Fernheizwerk in Sexten/I

Wärme aus Hackgut und Sägemehl

Biomasse-Heizkraftwerk

Biomasse-Heizkraftwerk

Sonderbauten

Biomasse-Heizkraftwerk des Klinikums in Mainkofen

Energie aus nachwachsenden Rohstoffen

Verkehrsknotenpunkt

Verkehrsknotenpunkt

Sonderbauten

Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof in Berlin

Verglasung mit Photovoltaik-Zellen

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige