Bergrettungswache in Hinterzarten

Moderne Interpretation des traditionellen Schwarzwaldhauses

Hinterzarten liegt im Schwarzwald, unweit des Titisees – einer bei Wanderern beliebten Gegend. Starke Regen- oder Schneefälle sind hier allerdings keine Seltenheit. Dies führte dazu, dass sich über die Jahrhunderte der Bautypus des Schwarzwaldhauses ausbildete, der durch ein markantes Satteldach mit großem Traufüberstand gekennzeichnet ist, um das Gebäude vor der Witterung zu schützen. Für die Ortsgruppe Hochschwarzwald entwarf das Büro Sennrich & Schneider Architekten aus dem nahegelegenen Breisach eine neue Bergwacht, die den regionalen Bautypus aufnimmt, ihn aber neu interpretiert. Auch deren traditionelles Energiekonzept erfuhr eine Neuinterpretation.

Gallerie

Der Entwurf abstrahiert den traditionellen Eindachhof zu einem Monolithen. Der diagonal verlaufenden Dachfirst fällt zu einer Ecke stark ab, sodass eine markante, asymmetrische Dachskulptur entsteht. Anstelle eines Dachüberstands sind die mit vertikalen Holzlatten verkleideten Wände nach außen gekippt, was dem Baukörper seine kompakte, monolithische Erscheinung verleiht. Durch die lotrecht eingebauten Fenster, Tore und Türen entstehen tiefe Laibungen, die einen zusätzlichen Wetter- und Sonnenschutz gewährleisten. Platziert ist die neue Bergrettungswache neben der bestehenden Feuerwache, wodurch organisatorische Synergien geschaffen werden.

Gallerie

Von kalt zu warm

Im Inneren offenbart der Holzbau seinen konstruktiven Kern: Das Dach wird von einem alles überspannenden Rahmentragwerk gestützt. Zudem sind Treppen, Wände und die Dachuntersicht ebenfalls vollständig mit unbehandeltem Kiefernholz verkleidet. Die Materialwahl ist Ausdruck der Verbundenheit mit dem umliegenden Wald. Das Gebäudeinnere ist in zwei Bereiche unterteilt: Die 1.390 m³ große Halle für die Fahrzeuge ist stützenfrei konzipiert, wodurch ein möglichst einfaches Rangieren der Rettungsfahrzeuge ermöglicht werden soll. Die thermisch von der Halle getrennten Aufenthaltsbereiche für die Bergretter*innen daneben sind als Split-Level organisiert, wobei die Räume ineinanderfließen, damit im Einsatzfall eine uneingeschränkte Kommunikation mit der Leitstelle möglich ist. Große, teils öffenbare Fenster zur Fahrzeughalle hin ermöglichen auch hier die direkte Kommunikation.

Gallerie

Wärmepumpe und Betonkernaktivierung

Aufgrund der strengen Witterung in der Bergregion mag man meinen, dass ein entsprechend leistungsstarkes Heizsystem benötigt würde. Im Wesentlichen basiert das Energiekonzept jedoch auf einem Prinzip, das in traditionellen Schwarzwälder Eindachhöfen seit Jahrhunderten für die richtige Wärme sorgt: Die Innenräume sind von warm nach kalt angeordnet, was Energie spart und gleichzeitig einen ressourcenschonenden Einsatz von Dämmmaterialien gewährleistet. Die Fahrzeughalle ist als Kalthalle ausgeführt und kann bei Bedarf über Wärmestrahler an der Decke beheizt werden. Dadurch wird Frostfreiheit garantiert; zum anderen kann die Halle im Katastrophenfall beheizt werden, etwa wenn Feldbetten aufgestellt sind.

Gallerie

Für die Beheizung der Aufenthaltsbereiche für die Bergretter*innen gibt es eine Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 19 kW. Sie wurde im Keller aufgestellt, wodurch die Geräusche für die Umgebung reduziert werden und die Anlage gleichzeitig vor Vandalismus geschützt ist. Die Übergabe der Wärme (und der Kälte im Sommer) an die Räume erfolgt über die Kernaktivierung der massiven Betonbauteile, also die Bodenplatte im Kellergeschoss sowie die Kellerdecke. So kann die Wärme auf natürliche Weise von unten nach oben steigen. Bauhistorische Prinzipien der Wärmeerzeugung, -verteilung und -speicherung werden so modern interpretiert und umgesetzt. Die Sanitärräume sind zusätzlich mit Abluftgeräten ausgestattet, die über Feuchtesensorgen gesteuert werden. Darüber hinaus gibt es eine externe Anschlussmöglichkeit für ein Notstromaggregat, ferner ist das Dach für Photovoltaik vorbereitet. -tg

Bautafel

Architektur: Sennrich & Schneider Architekten, Breisach am Rhein
Projektbeteiligte: Schmitt & Partner – Architektur- & Ingenieurbüro, St. Märgen (Tragwerk); faller³, Breitnau (Brandschutz)
Bauherr*in: Bergwacht Schwarzwald e.V., Landesgeschäftsstelle, Kirchzarten
Fertigstellung: 2023
Standort: Bahnhofweg 5, 79856 Hinterzarten
Bildnachweis: Axel Killian, Vogtsburg-Oberrotweil

Fachwissen zum Thema

Mithilfe der Speicherwirkung von Beton lassen sich regenerative Energiequellen gut nutzen, auch wenn sie – im Vergleich zum anfallenden Bedarf – im Tagesverlauf antizyklisch zur Verfügung stehen sollten.

Mithilfe der Speicherwirkung von Beton lassen sich regenerative Energiequellen gut nutzen, auch wenn sie – im Vergleich zum anfallenden Bedarf – im Tagesverlauf antizyklisch zur Verfügung stehen sollten.

Konstruktionen/​Elemente

Bauteilaktivierung

Als thermische Bauteilaktivierung oder auch Betonkerntemperierung (BKT) werden Heiz- oder Kühlsysteme bezeichnet, bei denen wasserführende Rohrleitungen durch Wände, Decken oder Böden führen und die Speichermassen dieser Bauteile zur Temperaturregulierung nutzen.

Rohrdeckenheizung 1: Wasserdurchflossene Rohre wärmen oder kühlen die Betondecke

Rohrdeckenheizung 1: Wasserdurchflossene Rohre wärmen oder kühlen die Betondecke

Heizflächen

Deckenheizung

Seit der Ölkrise Anfang der 1970er Jahre spielen Flächenheizsysteme eine wichtige Rolle in der Heiztechnik. Waren es zunächst...

Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Außenaufstellung

Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Außenaufstellung

Wärmepumpen und Solarenergie

Luft/Wasser-Wärmepumpen

Luft/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft zur Erzeugung von Heizungswärme.

Fußbodenheizung

Fußbodenheizung

Heizung

Wärmeabgabe

Wärme kann mittels Strahlung oder Konvektion an den Raum abgegeben werden. Funktionsweisen sowie Vor- und Nachteile von Flächenheizungen, Konvektoren, Radiatoren, Platten- und Kompaktheizkörpern

Bauwerke zum Thema

Das neue Lager- und Bürogebäude nach Plänen des Architekturbüros Manderscheid ergänzt den Bestand des Motorradhändlers.

Das neue Lager- und Bürogebäude nach Plänen des Architekturbüros Manderscheid ergänzt den Bestand des Motorradhändlers.

Büro/​Gewerbe

Lager- und Bürogebäude in Reutlingen-Altenburg

Flexible Grundrisse und ein schlankes Energiekonzept aus Erdwärmepumpe, Photovoltaik und Bauteilaktivierung zeichnen den Neubau aus.

Der Neubau für das Medienunternehmen ERF nach Plänen von Müller Architekten ist ein dreigeschossiger Baukörper, der auf vier Vollgeschosse erweitert werden kann.

Der Neubau für das Medienunternehmen ERF nach Plänen von Müller Architekten ist ein dreigeschossiger Baukörper, der auf vier Vollgeschosse erweitert werden kann.

Büro/​Gewerbe

Medienhaus in Wetzlar

Die Gebäudeheizlast wird überwiegend durch eine polyvalente Wärmepumpe gedeckt. Ein Vierleitersystem ermöglicht zudem ein gleichzeitiges, voneinander unabhängiges Kühlen und Beheizen der jeweiligen Räume.

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Das Department Biosystems Science and Engineering (BSSE) nach Plänen von Nickl & Partner gibt sich durch die verglaste Fassade zum städtischen Raum hin sehr offen.

Das Department Biosystems Science and Engineering (BSSE) nach Plänen von Nickl & Partner gibt sich durch die verglaste Fassade zum städtischen Raum hin sehr offen.

Sonderbauten

Labor- und Forschungsgebäude in Basel

Nutzung von Abwärme deckt Großteil der Heizlast

Der Entwurf des Büros Sennrich & Schneider Architekten interpretiert die traditionelle Typologie des Schwarzwaldhauses neu.

Der Entwurf des Büros Sennrich & Schneider Architekten interpretiert die traditionelle Typologie des Schwarzwaldhauses neu.

Sonderbauten

Bergrettungswache in Hinterzarten

Moderne Interpretation des traditionellen Schwarzwaldhauses

Das von FRPO Rodríguez & Oriol entworfene Wärmekraftwerk in Palencia wirkt auf den ersten Blick nicht wie ein Kraftwerk, sondern wie eine gut gestaltete Produktionshalle.

Das von FRPO Rodríguez & Oriol entworfene Wärmekraftwerk in Palencia wirkt auf den ersten Blick nicht wie ein Kraftwerk, sondern wie eine gut gestaltete Produktionshalle.

Sonderbauten

Wärmekraftwerk in Palencia

Transluzente Fernwärmeproduktion

Die neue Lehrwerkstätte der Verkehrsbetriebe Wiener Linien ist überwiegend ein Holzbau und konnte durch die teilweise Vorfertigung in nur 18 Monaten errichtet werden.

Die neue Lehrwerkstätte der Verkehrsbetriebe Wiener Linien ist überwiegend ein Holzbau und konnte durch die teilweise Vorfertigung in nur 18 Monaten errichtet werden.

Sonderbauten

Lehrwerkstätte der Verkehrsbetriebe Wiener Linien

Lernen im klimaaktiven Gebäude

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Tübingen-Lustnau

Bauen und Heizen mit Holz

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Sonderbauten

Kraftwerk in Leipzig-Möckern

Preisgekrönte Energieversorgung

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

Sonderbauten

Parkhaus mit Energiezentrale in Stuttgart

Heizungswärme aus dem Abwasserkanal

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Sonderbauten

Feuerwache in Bad Boll

Beheizung mittels Erdwärme im Standby- und Einsatzfall-Betrieb

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Sonderbauten

Vinothek in Landau-Nußdorf

Ökologischer Lehmbau mit Deckenklimatisierung

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Sonderbauten

Erweiterung der Elztalbrennerei in Gutach

Heizen mit der Abwärme des Brennprozessses

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Sonderbauten

Umbau Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg

Betonsole-Speichersystem und Solarthermie sorgen für Wärme

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Wannweil

Heizung für Mensch und Fahrzeug

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Sonderbauten

Sanierung HouseZero in Cambridge

Nullenergiebilanz durch simple Maßnahmen

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Sonderbauten

Victoriahaus im Botanischen Garten Berlin

Energetische Sanierung senkt Energieverbrauch um 50 Prozent

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Sonderbauten

TBZ Technisches Betriebszentrum München

Hackschnitzelheizung und dachintegrierte Photovoltaikanlage

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Sonderbauten

Energiebunker Wilhelmsburg in Hamburg

Erneuerbare-Energien-Kraftwerk im ehemaligen Flakturm

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Sonderbauten

Biomasseheizhaus in Bad Aibling

Nahwärmenetz mit dezentralen Wärmeerzeugern

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Sonderbauten

Feuerwache in Heidelberg

Fernwärme, Lüftung mit WRG, Erdwärmetauscher und Photovoltaik

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Sonderbauten

Villa Libeskind in Datteln

Solarthermie, reversible Wärmepumpe, Klimaboden und Lüftung mit WRG

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Sonderbauten

Schwimmendes Klimahaus in Hamburg

Solarthermie und Sole/Wasser-Wärmepumpe

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Sonderbauten

Forschungsstation Princess Elisabeth in der Antarktis

Energie aus Wind, Sonne und Abwärme

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Sonderbauten

Institut für Pathologie Freiburg

Wärme und Strom aus BHKW

Außenansicht

Außenansicht

Sonderbauten

Fernheizwerk in Sexten/I

Wärme aus Hackgut und Sägemehl

Biomasse-Heizkraftwerk

Biomasse-Heizkraftwerk

Sonderbauten

Biomasse-Heizkraftwerk des Klinikums in Mainkofen

Energie aus nachwachsenden Rohstoffen

Verkehrsknotenpunkt

Verkehrsknotenpunkt

Sonderbauten

Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof in Berlin

Verglasung mit Photovoltaik-Zellen

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige