Energiebunker Wilhelmsburg in Hamburg

Erneuerbare-Energien-Kraftwerk im ehemaligen Flakturm

Inmitten der Zeilenbebauung ehemaliger Arbeiterwohnungen im Hamburger Reiherstiegviertel ragt ein mächtiger Betonkoloss empor. Es handelt sich um den 1943 nach Plänen des Architekten Friedrich Tramm errichteten Flakturm, der im Krieg sowohl als Schutzraum vor Luftangriffen als auch der Flugabwehr diente. Seit einer versuchten Sprengung durch die britische Armee im Jahr 1947, die jedoch nur das Innere zerstören konnte, stand er als eindrucksvolles, aber nicht nutzbares Mahnmal gegen Krieg und Faschismus leer. Im Rahmen der IBA Hamburg, die sich der Entwicklung der Elbinseln Wilhelmsburg und Veddel sowie des Harburger Binnenhafens widmet, wurde er nun zum dezentralen und regenerativen Energieerzeuger für das Quartier umgebaut.

Gallerie

Die Planung für den Energiebunker Wilhelmsburg übernahmen die Architekten vom Büro Hegger Hegger Schleiff aus Kassel. Nachdem zunächst das teilweise gesprengte Tragwerk wiederhergestellt und der Beton saniert war, bot der 57 Meter breite, ebenso lange und 42 Meter hohe Bau reichlich Platz für neue Nutzungen. Heute nimmt er in den unteren Geschossen die riesige Technikzentrale für das lokale Nahwärmenetz auf, im oberen Teil befinden sich öffentliche Ausstellungsräume und das Café „Vju" in einem der vier Türme. Der daneben liegende Turm wurde im Originalzustand erhalten und steht Besuchern offen. In der Ausstellung können sich Interessierte über das Reiherstiegviertel sowie über Geschichte und Umbau des Bunkers informieren.

Bis auf die über dem Bunker schwebende neue Dachfläche aus Solarthermiekollektoren und die noch im Bau befindliche, auf der Südseite vorgehängte Fassade aus Photovoltaikmodulen wurden von außen nur wenige Eingriffe in das Volumen des Flakbunkers vorgenommen. Ausnahmen sind zwei Öffnungen, von denen eine als großzügiges Aussichtsfenster für das Café in die entsprechende Turmwand geschnitten wurde. Durch dieses gelangen die Besucher auch auf die rund um das Gebäude laufende Kragplatte in 30 Metern Höhe. Sie dient als Terrasse und bietet einen freien Blick über die Stadt bis hin zu den Harburger Bergen und die Elbinseln. Ein weiterer großer Einschnitt auf der Westseite wird nach Abschluss der Baumaßnahmen als großes Sichtfenster auf die Energietechnik des Viertels dienen.

Energiekonzept
Das neue Kraftwerk versorgt einen Großteil des Reiherstiegviertels über ein Fernwärmenetz mit Wärme und speist Strom in das Hamburger Stromnetz ein. Den Hauptbestandteil der neuen Technikzentrale bildet ein großer Wärmespeicher mit einem Fassungsvermögen von 2.000.000 Litern (2.000m³) Wasser. Er wird von den solarthermischen Kollektoren auf dem Dach, einer Hackschnitzel-Feuerungsanlage und der Abwärme sowohl eines Biogas-Blockheizkraftwerk als auch eines nahe gelegenen Industriebetriebs gespeist. Im Endausbau soll der Energiebunker circa 22.500 Megawattstunden Wärme für rund 3.000 Haushalte produzieren.

Der Großpufferspeicher kann die natürlichen Schwankungen der regenerativen Energiequellen ausgleichen, sodass die Wärmeerzeuger für eine wesentlich kleinere Leistung ausgelegt werden konnten als sonst üblich – und zwar auf 6,5 anstelle von 11 Megawatt. Die thermische Solaranlage auf dem Dach ist mit rund 1.350 m² Fläche die größte Röhrenkollektor-Anlage in Deutschland. Zusätzlich erzeugen die Photovoltaikmodule auf der Südfassade des Bunkers und das Biogas-BHKW Strom. Geplant ist eine Stromproduktion von rund 3.000 MWh, welche für die Versorgung von rund 1.000 Haushalten ausreicht.

Aufgrund seines zukunftsweisenden Konzepts soll der Energiebunker in den nächsten Jahren als Forschungsprojekt zur Praxistauglichkeit der eingesetzten Regel- und Hydrauliktechnologien dienen. Künftig könnte im Speicher zum Bespiel überschüssiger Windstrom aus Norddeutschland im sogenannten Power-to-Heat-Verfahren in Wärme umgewandelt werden, oder es könnte in windschwachen oder sonnenarmen Zeiten Wärme aus einem zusätzlichen Blockheizkraftwerk eingespeist und zur Stromerzeugung genutzt werden.

Bautafel

Architekten: Hegger Hegger Schleiff HHS Planer + Architekten, Kassel
Projektbeteiligte: Prof. Bartram und Partner, Ottersberg (Statik); IHS Intelligent House Solutions, Hamburg (Haustechnik); EGL, Hamburg (Landschaftsarchitektur); Hamburg Energie/Averdung Ingenieure, Hamburg (Energieplanung); Neumann Krex & Partner, Niestetal (Brandschutz)
Bauherr:
IBA Hamburg (Gebäude); Hamburg Energie, Hamburg (Energieversorgung)
Standort: Neuhöfer Straße 7, Hamburg
Fertigstellung: 2013
Bildnachweis: IBA Hamburg; Fotos: Martin Kunze, Simona Weisleder, Johannes Arlt und Karsten Wessel

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Saisonale Speicherung von Solarwärme

Linkliste

Saisonale Speicherung von Solarwärme

Saisonale Wärmespeicher ermöglichen eine Deckung des Heizbedarfs bei Nahwärmeprojekten und können die zeitliche Verschiebung...

Bei einer solarthermischen Anlage (auch: Solarthermieanlage) wird die Sonnenwärme unmittelbar genutzt.

Bei einer solarthermischen Anlage (auch: Solarthermieanlage) wird die Sonnenwärme unmittelbar genutzt.

Wärmepumpen und Solarenergie

Solarenergienutzung

Vor dem Hintergrund der Endlichkeit fossiler Energieträger, ihrer schädlichen Emissionen und somit des Klimaschutzes ist es absolut notwendig, die von der Sonne zur Verfügung gestellte Energie sinnvoll zu nutzen.

Bauwerke zum Thema

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Sonderbauten

Schwimmendes Klimahaus in Hamburg

Unter dem Motto Entwürfe für die Zukunft der Metropole ist die IBA Hamburg den städtebaulichen und stadtpolitischen...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Der Entwurf des Büros Sennrich & Schneider Architekten interpretiert die traditionelle Typologie des Schwarzwaldhauses neu.

Der Entwurf des Büros Sennrich & Schneider Architekten interpretiert die traditionelle Typologie des Schwarzwaldhauses neu.

Sonderbauten

Bergrettungswache in Hinterzarten

Moderne Interpretation des traditionellen Schwarzwaldhauses

Das von FRPO Rodríguez & Oriol entworfene Wärmekraftwerk in Palencia wirkt auf den ersten Blick nicht wie ein Kraftwerk, sondern wie eine gut gestaltete Produktionshalle.

Das von FRPO Rodríguez & Oriol entworfene Wärmekraftwerk in Palencia wirkt auf den ersten Blick nicht wie ein Kraftwerk, sondern wie eine gut gestaltete Produktionshalle.

Sonderbauten

Wärmekraftwerk in Palencia

Transluzente Fernwärmeproduktion

Die neue Lehrwerkstätte der Verkehrsbetriebe Wiener Linien ist überwiegend ein Holzbau und konnte durch die teilweise Vorfertigung in nur 18 Monaten errichtet werden.

Die neue Lehrwerkstätte der Verkehrsbetriebe Wiener Linien ist überwiegend ein Holzbau und konnte durch die teilweise Vorfertigung in nur 18 Monaten errichtet werden.

Sonderbauten

Lehrwerkstätte der Verkehrsbetriebe Wiener Linien

Lernen im klimaaktiven Gebäude

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Tübingen-Lustnau

Bauen und Heizen mit Holz

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Sonderbauten

Kraftwerk in Leipzig-Möckern

Preisgekrönte Energieversorgung

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

Sonderbauten

Parkhaus mit Energiezentrale in Stuttgart

Heizungswärme aus dem Abwasserkanal

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Sonderbauten

Feuerwache in Bad Boll

Beheizung mittels Erdwärme im Standby- und Einsatzfall-Betrieb

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Sonderbauten

Vinothek in Landau-Nußdorf

Ökologischer Lehmbau mit Deckenklimatisierung

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Sonderbauten

Erweiterung der Elztalbrennerei in Gutach

Heizen mit der Abwärme des Brennprozessses

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Sonderbauten

Umbau Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg

Betonsole-Speichersystem und Solarthermie sorgen für Wärme

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Wannweil

Heizung für Mensch und Fahrzeug

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Sonderbauten

Sanierung HouseZero in Cambridge

Nullenergiebilanz durch simple Maßnahmen

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Sonderbauten

Victoriahaus im Botanischen Garten Berlin

Energetische Sanierung senkt Energieverbrauch um 50 Prozent

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Sonderbauten

TBZ Technisches Betriebszentrum München

Hackschnitzelheizung und dachintegrierte Photovoltaikanlage

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Sonderbauten

Energiebunker Wilhelmsburg in Hamburg

Erneuerbare-Energien-Kraftwerk im ehemaligen Flakturm

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Sonderbauten

Biomasseheizhaus in Bad Aibling

Nahwärmenetz mit dezentralen Wärmeerzeugern

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Sonderbauten

Feuerwache in Heidelberg

Fernwärme, Lüftung mit WRG, Erdwärmetauscher und Photovoltaik

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Sonderbauten

Villa Libeskind in Datteln

Solarthermie, reversible Wärmepumpe, Klimaboden und Lüftung mit WRG

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Sonderbauten

Schwimmendes Klimahaus in Hamburg

Solarthermie und Sole/Wasser-Wärmepumpe

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Sonderbauten

Forschungsstation Princess Elisabeth in der Antarktis

Energie aus Wind, Sonne und Abwärme

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Sonderbauten

Institut für Pathologie Freiburg

Wärme und Strom aus BHKW

Außenansicht

Außenansicht

Sonderbauten

Fernheizwerk in Sexten/I

Wärme aus Hackgut und Sägemehl

Biomasse-Heizkraftwerk

Biomasse-Heizkraftwerk

Sonderbauten

Biomasse-Heizkraftwerk des Klinikums in Mainkofen

Energie aus nachwachsenden Rohstoffen

Verkehrsknotenpunkt

Verkehrsknotenpunkt

Sonderbauten

Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof in Berlin

Verglasung mit Photovoltaik-Zellen

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige