Wärmegewinne durch Verglasungen

Früher waren Wintergärten notwendig, um passiv Solarenergie zu gewinnen. Heute ist dies ohne Pufferzonen mit großen, nach Süden gerichteten Verglasungen möglich. Die Verbesserung des Wärmeschutzes bei gleichzeitig hohem Gesamtstrahlungsdurchlass ermöglicht den unmittelbaren Solarwärmegewinn durch besonnte Verglasungen, ohne zu so hohen Wärmeverlusten wie früher zu führen. Licht und Sonnenwärme können so direkt den Hauptnutzflächen zugeführt werden.

Gallerie

Passiv solare Wärmegewinne fallen unmittelbar im sonnenbeschienenen Raum an. Durch Absorption der Strahlungsenergie von der Sonne erwärmen sich Fußböden und Wände. Sie geben den solaren Wärmegewinn konvektiv oder durch Wärmestrahlung wieder an den Raum ab. Die erwärmte Raumluft lässt sich begrenzt durch thermischen Auftrieb und kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung im Gebäude weiterführen. Passiv solare Wärmegewinne haben sicherlich das höchste Entropieniveau gewonnener Solarenergie. Mit einem Wärmeniveau knapp über der Raumtemperatur besteht keine weitere Umwandlungsmöglichkeit in andere Energieformen und nur eine sehr begrenzte Speicher- und Verteilungsmöglichkeit, da die Wärme niederer Temperatur direkt an den beschienenen Rauminnenseiten entsteht.

Passive Solarenergiegewinne entfalten ihre Nützlichkeit im Moment des Sonnenscheines und wenige Stunden darüber hinaus. Kann man sie in diesem Moment nicht nutzen, da der Raum z.B. bereits warm genug ist, wandelt sich der passive Solarenergiegewinn unmittelbar in eine Wärmelast. Nicht wenige gläserne Bürobauten verwenden einen großen Teil der in ihnen verwandten Energie darauf, solche unerwünschten Wärmelasten unter Aufwand erheblicher Mengen der hochwertigen Energieform Strom wieder wegzukühlen. Passive Solarwärmegewinne sollten daher sorgfältig geplant und mit geeigneten flexiblen Verschattungsmaßnahmen kombiniert werden.

Glashäuser mit hochwertigen Wärmeschutzverglasungen und Rahmensystemen können heute in vielen Fällen vom Frühjahr bis zum Herbst zur Hauptnutzfläche gezählt werden. Eingebunden in angepasste Gebäudeplanungen mit genügend großen Speichermassen und Sonnenschutzsystemen eröffnen sich zahlreiche Entwurfsvarianten für energieoptimierte Fassaden.

Auch bei sogenannten “bilanzpositiven” Verglasungen mit hervorragenden U-Werten darf jedoch nicht vergessen werden, dass ungewünschte Solargewinne zu hohen Kühllasten führen können, während auch die besten und teuersten Verglasungen - ohne zusätzlichen temporären Wärmeschutz - die Dämmwerte einer opaken Wand nicht erreichen und ohne Einstrahlung (z.B. nachts) bei niedrigen Temperaturen zu Wärmeverlusten führen.

Fachwissen zum Thema

Doppelfassade (Korridorfassade) am GSW-Hochhaus in Berlin

Doppelfassade (Korridorfassade) am GSW-Hochhaus in Berlin

Vertikale Glaselemente

Doppelfassaden

Gebäudehüllen, die aus zwei Fassadenebenen bestehen, werden als Doppelfassaden bezeichnet. In der Regel dient die äußere Ebene...

Doppelfassade im Bürohaus Lenné Eins in Berlin

Doppelfassade im Bürohaus Lenné Eins in Berlin

Energiegewinn

Passive Solarenergienutzung mit zweischaligen Fassaden

Aufgrund der starken Verbesserung der Glastechnologie und der Fassadensysteme ist man jetzt in der Lage, Glasfassaden so zu...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Aufwindkraftwerke

Animation eines Aufwindkraftwerkes in der Wüste

Animation eines Aufwindkraftwerkes in der Wüste

Aufwindkraftwerke sind solare Großkraftwerke die aus der Sonnenstrahlung Strom erzeugen. Durch die Sonne wird Luft unter einem...

Dish Stirling Anlagen

10 kW Dish Stirling Einheit auf der Plataforma Solar de Almeria

10 kW Dish Stirling Einheit auf der Plataforma Solar de Almeria

Dish-Stirling Anlagen dienen der dezentralen solaren Stromversorgung. Ihre elektrische Leistung liegt typisch zwischen 10 und 50...

Glasintegrierte Dünnschichttechnologie

Dünnschichttechnologie innerhalb eines Glasdaches

Dünnschichttechnologie innerhalb eines Glasdaches

Photovoltaikmodule zur Stromerzeugung, die sich als opake oder semitransparente Elemente in Fassaden und Dächer einbinden lassen,...

Passive Solarenergienutzung mit zweischaligen Fassaden

Doppelfassade im Bürohaus Lenné Eins in Berlin

Doppelfassade im Bürohaus Lenné Eins in Berlin

Aufgrund der starken Verbesserung der Glastechnologie und der Fassadensysteme ist man jetzt in der Lage, Glasfassaden so zu...

Photovoltaikanlagen

Aufbau und Funktionsweise einer Photovoltaikanlage

Aufbau und Funktionsweise einer Photovoltaikanlage

Grundsätzlich besteht eine Photovoltaikanlage aus mehreren PV-Modulen; ein PV-Modul wiederum setzt sich aus einzelnen Solarzellen zusammen.

Rinnenkraftwerke

Parabolrinnenkollektor (unter Erprobung in der 150 MW Anlage in Kramer Junction USA)

Parabolrinnenkollektor (unter Erprobung in der 150 MW Anlage in Kramer Junction USA)

Parabolrinnen-Kraftwerke zählen zu den solaren Großkraftwerken und wandeln die direkte Sonnenstrahlung in Elektrizität um. Bei...

Turmkraftwerke

Turmkraftwerk in den USA (10 MW)

Turmkraftwerk in den USA (10 MW)

Solare Turmkraftwerke sind solare Großkraftwerke, die mittels einer Vielzahl zweiachsig gekrümmter Spiegel, sogenannte Heliostate...

Wärmegewinne durch Verglasungen

Solare Gewinne in der Hauptverwaltung der Firma Gelsenwasser, Architekten: Anin Jeromin Fitilidis & Partner, Düsseldorf

Solare Gewinne in der Hauptverwaltung der Firma Gelsenwasser, Architekten: Anin Jeromin Fitilidis & Partner, Düsseldorf

Früher waren Wintergärten notwendig, um passiv Solarenergie zu gewinnen. Heute ist dies ohne Pufferzonen mit großen, nach Süden...

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige