Einfamilienhaus in Tokio

Urbaner Urwald

Der Vergleich der japanischen Hauptstadt mit einem Dschungel wird gern bemüht. Die Dichte der baulichen Strukturen und das heterogene Erscheinungsbild lassen manche Stadtteile für Ortsfremde tatsächlich auf gewisse Art undurchdringlich erscheinen. Allerdings sind die Oberflächen vieler Wohnbauten oft abweisend, fast fensterlos und flach – mit einem Urwald hat das nur wenig gemein.

Gallerie

Ein Einfamilienhaus im Stadtteil Setagaya im Westen Tokios hingegen zeigt auf seiner dem Straßenraum zugewandten Westseite eine ungewohnte Offenheit. Dass diese ihren Ursprung in der Wildnis Afrikas hat, erschließt sich jedoch erst aus der Beschreibung der Architektin Suzuko Yamada, die dieses Haus geplant hat. So sei sie in den Wäldern Ruandas an den Hängen der Virunga-Vulkane im Rahmen einer geführten Exkursion auf eine Lichtung gestoßen, auf der sich eine Berggorilla-Familie niedergelassen hatte. Aufgrund der Verhaltensweise der Menschenaffen sowie der Beschaffenheit ihres Lebensraums nahm sie die räumlichen Qualitäten dieser natürlichen Umgebung verstärkt wahr.

Halb geschlossen, halb offen
Bei dem Entwurf für das Haus in einem für Tokio typischen kleinteiligen Wohngebiet mit zweigeschossigen Einfamilienhäusern ließ sie sich nun von diesem Bild leiten. Für die gewünschte „komfortable Dichte, die man als Haus bezeichnen kann“ kombinierte die Architektin die verschiedenen räumlichen Schichten mit linearen Elementen aus Holz und Metall. Konstruktion und die Verbindungselemente wurden weitgehend sichtbar belassen.

Das Bauwerk setzt sich aus einem geschlossenen Volumen und einer offenen Skelettkonstruktion zusammen, die einen vorgelagerten Garten fasst. Das Pultdach und die geneigten Stahlrohre über der offenen Zone scheinen im Querschnitt gemeinsam ein Satteldach zu formen.

Durchlässig und verspielt
Die Fassade zum vorgelagerten Garten ist eine Kombination verschiedenartiger Fenster und Türelemente, die durch das fehlende Raster und die vielen verglasten Flächen eher als eine Art Filter denn als Wand wahrgenommen wird. Verstärkt wird dieser Effekt durch die Konstruktion vor dem Gebäude, die den Blick fängt und entfernt an ein Klettergerüst erinnert. Im Kontrast zur räumlichen Tiefe dieser Schauseite des Hauses sind die restlichen Fassaden weitgehend fensterlos und homogen bekleidet gestaltet – nähert man sich den Bau von Osten, mag man sogar zunächst eher an eine Art Transformatorenstation als an ein Wohnhaus denken.

Garten auf mehreren Ebenen

Das Gebäude kann durch die Außentreppen auf verschiedenen Ebenen betreten werden, wobei es beim Übergang zwischen außen und innen durchaus vorkommen kann, dass man über einen Balken der Konstruktion steigen oder sich darunter hindurchducken muss. Im Tiefparterre sind ein Studio sowie ein Schlaf- und Arbeitszimmer untergebracht. Der Wohn- und Essbereich erstreckt sich über die beiden oberen Geschosse und ist zusammenhängend gestaltet. Die niedrigeren Räume, die an diese Zone anschließen, sind zum Schlafen und Arbeiten vorgesehen. Den Vorgarten prägen Obstbäume und üppig blühende Gewächse, Kräuter und verschiedene Gemüsesorten. Die Treppen und Podeste der offenen Stahlkonstruktion sind so angeordnet, dass das Beschneiden der Bäume weitgehend ohne Leiter erfolgen kann.

Gerüste: Scheinbar noch im Bau
Die vorgelagerte Struktur aus miteinander verbundenen Stäben gleicht in ihrem Erscheinungsbild einem Kupplungsgerüst. Erst auf den zweiten Blick zeigen die ausladenden Podeste und die teilweise geschwungenen Stahltreppen, dass es sich um mehr handelt als um einen Baubehelf.

Die Grundkonstruktion bilden verzinkte Stahlrohrhohlprofile. Die vertikalen Stäbe sind in Betonfundamente eingelassen, die horizontalen mit ihnen verschraubt. Die zahlreichen diagonalen Rundrohre, die auch der Aussteifung dienen, sind mit bronzefarbenen Kupplungen an dieses Grundgerüst montiert. Mit diesen sind darüber hinaus zusätzliche Elemente befestigt, etwa textile Sonnenschutzdächer oder eine Kleiderstange zum Lüften und Trocknen von Wäsche. Das Grundgerüst ergänzen unter anderem Rundstähle, verschiedene kantige Profile, Bleche und Streckmetallgitter.

Ein einfaches Drahtgeflecht mit sechseckigen Maschen – auch Hasengitter genannt – sorgt in den Brüstungsbereichen dafür, dass auch Kinder die Konstruktion ohne Gefahr nutzen können. An den Stahlrohren und Rundstäben befestigt ist es mit weißen Kabelbindern.

Wandelbares Stahlrohrgerüst
Die Konstruktion erscheint temporär und flexibel wie ein Baugerüst, lässt sich erweitern oder teilweise abbauen, schirmt die Wohnbereiche ab und erlaubt gleichzeitig eine enge Verbindung mit dem Außenraum. Anders als bei von Architekten gestalteten Einfamilienhäusern in Japan üblich, wird nicht in erster Linie auf das Zurschaustellen von Status gesetzt – sondern auf den Ausdruck des sich wandelnden Lebens, das sich hinter der Fassade abspielt. -chi

Bautafel

Architektur: Suzuko Yamada Architects, Tokio / Suzuko Yamada
Projektbeteiligte: Tectonica / Yoshinori Suzuki, Hinako Igarashi, Tokio, zusammen mit Tokyo University of the Arts /Mitsuhiro Kanada (Tragwerksplanung); Build Lab / Mitsuhiko Niihori, Tokio (Generalunternehmen)
Bauherrschaft: privat
Standort: Daita, Setagaya, Tokio                    
Fertigstellung: 2019
Bildnachweis: Yurika Kono, Tokio; Suzuko Yamada Architects, Tokio

Fachwissen zum Thema

Stahlrohr-Kupplungsgerüst als Tragwerk einer temporären Veranstaltungshalle bei Qinhuangdao (Zone Out Space; Architektur: Atelier Heimat, Peking; siehe Bauwerke zum Thema)

Stahlrohr-Kupplungsgerüst als Tragwerk einer temporären Veranstaltungshalle bei Qinhuangdao (Zone Out Space; Architektur: Atelier Heimat, Peking; siehe Bauwerke zum Thema)

Gerüstarten

Stahlrohr-Kupplungsgerüste und Leitergerüste

Reine Stahlrohr-Kupplungsgerüste sind hierzulande inzwischen nur noch selten anzutreffen. Die vor deren Einführung verwendeten Leitergerüste sind für den gewerblichen Bereich nicht mehr zugelassen.

Gegenläufig montierte Treppe bei einem Getreidesilo in Parma, Italien

Gegenläufig montierte Treppe bei einem Getreidesilo in Parma, Italien

Gerüstarten

Zugänge und Treppen für Gerüste

Zu den diversen Erschließungsmöglichkeiten von Gerüstebenen gehören neben Schrägleitern auch Gerüsttreppen oder Treppentürme. Dabei gilt es verschiedene Vorgaben zu beachten.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Das außergewöhnliche Wohnhaus privater Bauherren ist nahe der Küste British Columbias am Nordpazifik verortet.

Das außergewöhnliche Wohnhaus privater Bauherren ist nahe der Küste British Columbias am Nordpazifik verortet.

Wohnen

Wohnhaus in British Columbia

Verborgene Fächer aus Beton

Der größere Teil von Haus Fügener ragt in den Hainer See und bildet einen Blickfang innerhalb der Uferbebauung.

Der größere Teil von Haus Fügener ragt in den Hainer See und bildet einen Blickfang innerhalb der Uferbebauung.

Wohnen

Haus Fügener bei Leipzig

Die Ästhetik des Stahlgerüstes

Die raue Struktur von Sichtbeton wechselt sich beim Wohnhausprojekt im australischen Kew mit weicher gezeichneten oder warmen Oberflächen an der Fassade ab.

Die raue Struktur von Sichtbeton wechselt sich beim Wohnhausprojekt im australischen Kew mit weicher gezeichneten oder warmen Oberflächen an der Fassade ab.

Wohnen

Geschosswohnung im australischen Kew

Materialstaffage inmitten üppiger Landschaft

Das Wochenendhaus eines privaten Bauherren steht auf einem rund 1.250 Quadratmeter großen Grundstück in der ostjapanischen Stadt Minamiboso östlich von Tokio.

Das Wochenendhaus eines privaten Bauherren steht auf einem rund 1.250 Quadratmeter großen Grundstück in der ostjapanischen Stadt Minamiboso östlich von Tokio.

Wohnen

Ferienhaus in Minamiboso an der Ostküste Japans

Tanzende Dreiecke

Das Wohnhaus in Beckum umfasst zwei Geschosse mit jeweils 80 Quadratmetern Fläche und war zum Zeitpunkt seiner Errichtung das größte im 3D-Betondruckverfahren realisierte Projekt.

Das Wohnhaus in Beckum umfasst zwei Geschosse mit jeweils 80 Quadratmetern Fläche und war zum Zeitpunkt seiner Errichtung das größte im 3D-Betondruckverfahren realisierte Projekt.

Wohnen

Einfamilienhaus in Beckum

Vom Experiment zum Wohnraum

Das Wohnhaus Monte Tauro an der gleichnamigen Straße in Mexiko-Stadt stammt vom ortsansässigen Architekturbüro Pérez Palacios Arquitectos Asociados.

Das Wohnhaus Monte Tauro an der gleichnamigen Straße in Mexiko-Stadt stammt vom ortsansässigen Architekturbüro Pérez Palacios Arquitectos Asociados.

Wohnen

Wohnhaus in Mexiko-Stadt

Kontrast der Texturen

Das Haus der Betonexperimente befindet sich in der westindischen Küstenstadt Alibag im Bundesstaat Maharashtra im Distrikt Raigad.

Das Haus der Betonexperimente befindet sich in der westindischen Küstenstadt Alibag im Bundesstaat Maharashtra im Distrikt Raigad.

Wohnen

Wohnhaus in Zirad

Ein Haus der Betonexperimente

In der ländlich-industriell geprägten Stadt Jiaozuo in der chinesischen Provinz Henan errichteten Domain Architects aus Shanghai das Sky Yard Hotel.

In der ländlich-industriell geprägten Stadt Jiaozuo in der chinesischen Provinz Henan errichteten Domain Architects aus Shanghai das Sky Yard Hotel.

Wohnen

Sky Yards Hotel in Jiaozuo

Gezielt gerahmte Aussicht

Der abgelegene Standort auf einer Bergkuppe oberhalb der Küste bildet die Kulisse für das expressive Bauwerk von Xrange Architects.

Der abgelegene Standort auf einer Bergkuppe oberhalb der Küste bildet die Kulisse für das expressive Bauwerk von Xrange Architects.

Wohnen

Ferienhaus Wandering Walls in Taiwan

Schwungvolle Betonformation

Nach dem Entwurf von Thomas Kröger Architekten entstand in der Münchner Erhardtstraße ein Wohnensemble mit 28 Wohneinheiten und 3.000 Quadratmetern Gesamtwohnfläche.

Nach dem Entwurf von Thomas Kröger Architekten entstand in der Münchner Erhardtstraße ein Wohnensemble mit 28 Wohneinheiten und 3.000 Quadratmetern Gesamtwohnfläche.

Wohnen

Wohnensemble in München

Verdichtet und veredelt

Nach den Entwürfen von Lacroix Chessex Architectes entstand das sogenannte Foyer de Chevrens als Erweiterung eines bestehenden Wohnheims für Jugendliche.

Nach den Entwürfen von Lacroix Chessex Architectes entstand das sogenannte Foyer de Chevrens als Erweiterung eines bestehenden Wohnheims für Jugendliche.

Wohnen

Wohnheim für Jugendliche in Anières

Zu Stein geworden

Ein Einfamilienhaus im Stadtteil Setagaya im Westen Tokios wendet sich dem Straßenraum mit einer Art Gerüstkonstruktion zu.

Ein Einfamilienhaus im Stadtteil Setagaya im Westen Tokios wendet sich dem Straßenraum mit einer Art Gerüstkonstruktion zu.

Wohnen

Einfamilienhaus in Tokio

Urbaner Urwald

Das von Gus Wüstemann Architects entworfene Mehrfamilienhaus sitzt in einem Zürcher Wohnquartier der 1950er-Jahre in zweiter Reihe.

Das von Gus Wüstemann Architects entworfene Mehrfamilienhaus sitzt in einem Zürcher Wohnquartier der 1950er-Jahre in zweiter Reihe.

Wohnen

Mehrfamilienhaus in Zürich-Albisrieden

Lob des Zwischenraums

Mit seinen 70 Metern Höhe und der begrünten Fassade zieht das „Gartenhochhaus Aglaya“ im Zentrum des Suurstoffi-Areals in Risch-Rotkreuz die Blicke auf sich.

Mit seinen 70 Metern Höhe und der begrünten Fassade zieht das „Gartenhochhaus Aglaya“ im Zentrum des Suurstoffi-Areals in Risch-Rotkreuz die Blicke auf sich.

Wohnen

Wohnhochhaus Aglaya in Risch-Rotkreuz

Grüne Welle

Holz auf Beton: das DFAB House auf dem NEST-Gebäude in Dübendorf

Holz auf Beton: das DFAB House auf dem NEST-Gebäude in Dübendorf

Wohnen

DFAB House in Dübendorf

Ein Bau schlägt Wellen

Wie eine Skulptur wirkt das von Chance de Silva entworfene dreigeschossige Wohnhaus Vex

Wie eine Skulptur wirkt das von Chance de Silva entworfene dreigeschossige Wohnhaus Vex

Wohnen

Wohnhaus Vex in London

Ortbetonfassade mit Schalhaut aus Wellblech

Das Team der Architekten Herzog & de Meuron hat das Hochhaus als Stapel von 146 individuellen Apartments konzipiert

Das Team der Architekten Herzog & de Meuron hat das Hochhaus als Stapel von 146 individuellen Apartments konzipiert

Wohnen

56 Leonard Street in New York

Wohnturm mit auskragenden Geschossdecken aus Sichtbeton

Im Quartier am Hirschgarten entstehen zwei 53 Meter hohe Wohntürme mit 260 Wohnungen (Rendering)

Im Quartier am Hirschgarten entstehen zwei 53 Meter hohe Wohntürme mit 260 Wohnungen (Rendering)

Wohnen

Wohntürme Friends in München

Maßgeschneiderte Deckentischlösung für zackige Erker

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige