Zugänge zu Arbeitsplätzen auf Gerüsten müssen vor allem sicher
und ergonomisch sein. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten des
Zugangs für die Gerüste beziehungsweise zu den verschiedenen
Gerüstebenen.
Gallerie
Gegenläufig montierte Treppe bei einem Getreidesilo in Parma, Italien
Bild: Peri, Weißenhorn
01|13
Treppentürme gewährleisten den schnellen und sicheren Zugang zu höher oder tiefer gelegenen Arbeitsplätzen
Bild: Peri, Weißenhorn
02|13
Treppenturm beim Bau der Ohio River Bridge „East End Crossing“ in Louisville, USA
Bild: Peri, Weißenhorn
03|13
Integrierte Treppenzugänge in einem Industriegerüst am Northwest Redwater Project (NWR), einer Industrieanlage in Edmonton, Kanada
Bild: Peri, Weißenhorn
04|13
19 Meter hoher Treppenturm im Rahmen der Brückensanierung Ponte Rio Tua, Portugal
Bild: Peri, Weißenhorn
05|13
Treppenturm in der Karlskirche Wien
Bild: Peri, Weißenhorn
06|13
Traggerüst und gleichzeitig Zugangsgerüst am Dubai Frame in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Bild: Peri, Weißenhorn
07|13
Gewinkelte Treppe
Bild: Peri, Weißenhorn
08|13
Zugänge für Baustelle und Industrie
Bild: Peri, Weißenhorn
09|13
Gemäß Betriebssicherheitsverordnung sind ausschließlich systemgebundene Leitern als Gerüstinnenleitern erlaubt
Bild: Baunetz (yk), Berlin
10|13
Können Gerüstinnenleitern nicht eingebaut werden, sind systemfreie Gerüstaußenleitern bis zu einer Aufstiegshöhe von maximal 5,00 Meter erlaubt
Bild: Baunetz (yk), Berlin
11|13
Gerüsttreppen ermöglichen die sichere Erreichbarkeit jeder Belagsebene
Bild: Baunetz (us), Berlin
12|13
Zugang Außen
Bild: Peri, Weißenhorn
13|13
Der Zugang kann über Schrägleitern oder über Treppen erfolgen.
Er muss sich innerhalb der Belagfläche oder innerhalb einer
Verbreiterung des Gerüsts in einem Gerüstfeld
oder in einem unmittelbar angrenzenden Treppenturm befinden.
Der innenliegende Leitergang ist der Standardzugang zu Gerüsten.
Es können aber auch Gerüsttreppen, Treppentürme und Aufzüge
benutzt werden, die ebenfalls einen sicheren und ergonomischen
Zugang zu den Arbeitsplätzen auf Gerüsten gewährleisten.
Auch Zugänge unterliegen den Anforderungen der
Arbeitsschutzbehörden und sind gemäß den gesetzlichen Vorschriften
zu planen, zu berechnen und auszuführen.
Gerüstleitern
Bei typisierten Fassadengerüsten erfolgt der Aufstieg in der
Regel über innen liegende Leitern mit Durchstiegsöffnungen zur
nächsten Ebene. Die Durchstiegsöffnungen und die Leitern können als
Leitergänge übereinander oder versetzt angeordnet werden. Erlaubt
sind ausschließlich systemgebundene Leitern als
Gerüstinnenleitern.
Gallerie
Gegenläufig montierte Treppe bei einem Getreidesilo in Parma, Italien
Bild: Peri, Weißenhorn
01|13
Treppentürme gewährleisten den schnellen und sicheren Zugang zu höher oder tiefer gelegenen Arbeitsplätzen
Bild: Peri, Weißenhorn
02|13
Treppenturm beim Bau der Ohio River Bridge „East End Crossing“ in Louisville, USA
Bild: Peri, Weißenhorn
03|13
Integrierte Treppenzugänge in einem Industriegerüst am Northwest Redwater Project (NWR), einer Industrieanlage in Edmonton, Kanada
Bild: Peri, Weißenhorn
04|13
19 Meter hoher Treppenturm im Rahmen der Brückensanierung Ponte Rio Tua, Portugal
Bild: Peri, Weißenhorn
05|13
Treppenturm in der Karlskirche Wien
Bild: Peri, Weißenhorn
06|13
Traggerüst und gleichzeitig Zugangsgerüst am Dubai Frame in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Bild: Peri, Weißenhorn
07|13
Gewinkelte Treppe
Bild: Peri, Weißenhorn
08|13
Zugänge für Baustelle und Industrie
Bild: Peri, Weißenhorn
09|13
Gemäß Betriebssicherheitsverordnung sind ausschließlich systemgebundene Leitern als Gerüstinnenleitern erlaubt
Bild: Baunetz (yk), Berlin
10|13
Können Gerüstinnenleitern nicht eingebaut werden, sind systemfreie Gerüstaußenleitern bis zu einer Aufstiegshöhe von maximal 5,00 Meter erlaubt
Bild: Baunetz (yk), Berlin
11|13
Gerüsttreppen ermöglichen die sichere Erreichbarkeit jeder Belagsebene
Bild: Baunetz (us), Berlin
12|13
Zugang Außen
Bild: Peri, Weißenhorn
13|13
Können Gerüstinnenleitern nicht eingebaut werden, sind
systemfreie Gerüstaußenleitern mit einem Anstellwinkel von 68° bis
75° zulässig. Die Aufstiegshöhe darf jedoch nicht mehr als 5,00
Meter betragen. Die Leiter ist gegen Wegrutschen zu sichern oder
mit dem Gerüst fest zu verbinden.
Gerüstleitern sind als einziger Zugang hingegen nicht erlaubt,
wenn umfangreiche Arbeiten anstehen, über den Zugang eine große
Menge Material transportiert werden muss oder die Aufstiegshöhe im
Gerüst mehr als 10,00 Meter beträgt. Zu den umfangreichen Arbeiten
zählen beispielsweise das Anbringen
kompletter Fassadenbekleidungen, wie etwa von Verblendmauerwerk
oder Natursteinplatten,
von vorgehängten Fassadenelementen oder
eines Wärmedämmverbundsystems im Zuge einer
Fassadensanierung.
Auch bei der Sanierung von Dächern sind Treppentürme zu dem Gerüst
zu bestellen.
Gerüsttreppen
Gerüsttreppen, bei denen das eigentliche Gerüst um eine bequem
begehbare, zumeist aus Aluminium gefertigte Treppe erweitert wird,
ermöglichen auch eine sichere Erreichbarkeit jeder Belagsebene. Als
Podesttreppenaufstiege ausgebildet werden sie mit einem
vorgesetzten Gerüstfeld in das vorhandene Fassadengerüst
integriert. Die vorgebaute Gerüsttreppe wird mit dem Gerüst
verbunden oder beidseitig am Bauwerk verankert. Die Gerüstspindeln
dürfen maximal entsprechend der jeweiligen Gerüstzulassung
ausgespindelt werden. Die Aufbau- und Verwendungsanleitung des
Herstellers gibt die jeweiligen Verankerungen und Aussteifungen
vor.
Treppentürme
Zusätzlich gewährleisten an ein Bauwerk oder Gerüst angebrachte
Treppentürme einen schnellen und sicheren Zugang zu höher oder
tiefer gelegenen Arbeitsplätzen wie beispielsweise Dächern oder
Baugruben. Die Verankerung erfolgt entweder am Baukörper oder an
einem Gerüst. Da man bei Treppentürmen ohne Übertritt in das Gerüst
die nächsthöhere Lage erreicht, sind sie vor allem dort sinnvoll,
wo Wege besonders oft begangen werden müssen und die Gerüstebenen
für Arbeiten frei bleiben müssen.
Gallerie
Gegenläufig montierte Treppe bei einem Getreidesilo in Parma, Italien
Bild: Peri, Weißenhorn
01|13
Treppentürme gewährleisten den schnellen und sicheren Zugang zu höher oder tiefer gelegenen Arbeitsplätzen
Bild: Peri, Weißenhorn
02|13
Treppenturm beim Bau der Ohio River Bridge „East End Crossing“ in Louisville, USA
Bild: Peri, Weißenhorn
03|13
Integrierte Treppenzugänge in einem Industriegerüst am Northwest Redwater Project (NWR), einer Industrieanlage in Edmonton, Kanada
Bild: Peri, Weißenhorn
04|13
19 Meter hoher Treppenturm im Rahmen der Brückensanierung Ponte Rio Tua, Portugal
Bild: Peri, Weißenhorn
05|13
Treppenturm in der Karlskirche Wien
Bild: Peri, Weißenhorn
06|13
Traggerüst und gleichzeitig Zugangsgerüst am Dubai Frame in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Bild: Peri, Weißenhorn
07|13
Gewinkelte Treppe
Bild: Peri, Weißenhorn
08|13
Zugänge für Baustelle und Industrie
Bild: Peri, Weißenhorn
09|13
Gemäß Betriebssicherheitsverordnung sind ausschließlich systemgebundene Leitern als Gerüstinnenleitern erlaubt
Bild: Baunetz (yk), Berlin
10|13
Können Gerüstinnenleitern nicht eingebaut werden, sind systemfreie Gerüstaußenleitern bis zu einer Aufstiegshöhe von maximal 5,00 Meter erlaubt
Bild: Baunetz (yk), Berlin
11|13
Gerüsttreppen ermöglichen die sichere Erreichbarkeit jeder Belagsebene
Bild: Baunetz (us), Berlin
12|13
Zugang Außen
Bild: Peri, Weißenhorn
13|13
Treppentürme können alleinstehend oder in das Gerüst integriert
errichtet werden und haben häufig gegenläufige Treppen. Darüber
hinaus bieten Treppentürme einen ausreichenden und komfortablen
Bewegungsspielraum beim Treppensteigen. In der Regel bestehen sie
aus einer Rahmenkonstruktion und vormontierten Treppenelementen,
lassen sich bei Bedarf variabel ausbilden oder durch Sonderbauteile
ergänzen.
Wichtig bei Treppentürmen ist, dass alle notwendigen
Verankerungen und Bauteile nach der Regelausführung des Herstellers
eingebaut werden. Unabhängig von der Höhe der Konstruktion ist vor
allem auf die entsprechende Standsicherheit zu achten.
Neben der typischen Verwendung als Zugang zu Arbeitsplätzen
werden Treppentürme unter anderem als temporäre Flucht- und
Ersatztreppen eingesetzt. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass
nicht jeder Treppenturm als Flucht- oder Ersatztreppe eingesetzt
werden darf. Für jede Anwendung gibt es entsprechende Lösungen.
Fachwissen zum Thema
Arbeitsgerüste am Westflügel des Karlsruher Naturkundemuseums, das zum 300-jährigen Stadtjubiläum saniert und modernisiert wurde
Bild: Peri, Weißenhorn
Gerüstarten
Arbeitsgerüste
Die temporären Konstruktionen bieten einen sicheren Arbeitsplatz für die Errichtung, Instandsetzung sowie den Abbruch von Bauwerken und sichern dabei den notwendigen Zugang.
Standgerüste sind die am häufigsten verwendeten Tragsysteme.
Bild: PERI Deutschland
Grundlagen Gerüste
Gerüstarten nach Tragsystem
Je nach Bauwerk und Erreichbarkeit der Arbeitsorte, kommen Stand-, Hänge-, Ausleger- oder Konsolgerüste in Frage.
72 Meter hohes Trag- und Arbeitsgerüst im Zuckersilo Uelzen zur Montage der Holzdachkonstruktion
Bild: Peri, Weißenhorn
Gerüstarten
Traggerüste
Unverzichtbare temporäre Helfer: Traggerüste nehmen die anfallenden Lasten auf und leiten sie sicher bis in den Untergrund oder eine tragfähige Unterkonstruktion.
Standgerüste sind die am häufigsten verwendeten Tragsysteme.
Bild: PERI Deutschland
Je nach Bauwerk und Erreichbarkeit der Arbeitsorte, kommen Stand-, Hänge-, Ausleger- oder Konsolgerüste zum Einsatz.
Geschichte des Gerüstbaus
Um die Malereien in der Höhle von Lascaux anzubringen waren Gerüste notwendig
Bild: Wikipedia Commons
Schon immer bediente sich der Mensch der verschiedensten Hilfsmittel bei der Errichtung oder Gestaltung von Behausungen und...
Definition und Verwendung von Gerüsten
Gerüstarten lassen sich nach Verwendung, Ausbildung und Bauart unterscheiden
Bild: Peri, Weißenhorn
Als temporär genutzte Baukonstruktionen und gleichzeitig Arbeitsorte unterliegen Gerüste zahlreichen Sicherheitsrichtlinien und Definitionen. Je nach Verwendung, Art der Ausbildung und Bauart unterscheidet man verschiedene Gerüste und Bestandteile.
Gerüstnormen
Systemgerüst beim Bau eines Multifunktionszentrums in Spanien
Bild: Peri, Weißenhorn
Die wichtigsten Normen für Arbeitsgerüste sind die DIN EN 12810 Fassadengerüste aus vorgefertigten Bauteilen und DIN EN 12811...
Zugänge und Treppen für Gerüste
Gegenläufig montierte Treppe bei einem Getreidesilo in Parma, Italien
Bild: Peri, Weißenhorn
Zu den diversen Erschließungsmöglichkeiten von Gerüstebenen gehören neben Schrägleitern auch Gerüsttreppen oder Treppentürme. Dabei gilt es verschiedene Vorgaben zu beachten.
Gerüstarten nach Verwendung
Arbeitsgerüst
Bild: Peri, Weißenhorn
Nach ihrem Verwendungszweck werden Gerüste eingeteilt in Arbeitsgerüste, Schutzgerüste, Fahrgerüste und Traggerüste. Arbeitsgerüst...
Gerüstklassen
Maße der lichten Höhe und Breiten der Gerüstlagen nach DIN EN 12811, Temporäre Konstruktionen für Bauwerke - Teil 1: Arbeitsgerüste
Bild: Baunetz (si), Berlin
In welchen Breiten und Höhen sind Gerüste verfügbar, wie hoch dürfen Gerüstlagen belastet werden? Die Gerüstklassen geben Aufschluss.
Lagerung und Transport von Gerüsten
Im Abrollcontainer sind alle Gerüstbauteile griffbereit einsortiert und transportfertig.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Gut verstaut, bleiben die Komponenten lange einsatzfähig und sind schnell griffbereit. Und auch auf der Baustelle zahlt sich das Ordnunghalten aus.
Anforderungen an Gerüsttreppen
Anforderungen an Gerüsttreppen sind in der TRBS 2121 Teil 1, der DGUV Regel 101-002 und in der DIN EN 12811 zu finden.
Bild: Intering, Leuna / Peri, Weißenhorn
Um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten, gelten eine Reihe von Anforderungen an Maße, Laufrichtung und Tragfähigkeit.
PERI Schulungsprogramm
Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.