_Gerüste und Schalungen
Aufgaben / Funktionen von Schalungen
Die Schalung dient dem Beton primär als Form und leitet dabei die entstehenden Kräfte in die Unterkonstruktion ab. Dabei ist die Schalung einerseits für das spätere Aussehen der Betonoberfläche und andererseits für die Unterstützung bzw. Maßhaltigkeit des Bauteils beim Übergang vom flüssigen in den festen Aggregatzustand, verantwortlich. Die Einwirkungen auf die Schalungen ändern sich mit dem zeitlichen Verlauf der Stahlbetonarbeiten.
Gallerie
Beim Einschalen sind das Eigengewicht der Schalung und die
verschiedenen Montagezustände (Nutzlasten) maßgebend. Infolge der
Bewehrungsarbeiten erfährt die Schalung durch das Gewicht der
Bewehrung eine zusätzlich Belastung. Die Lagerung der Bewehrung
erfolgt hierbei häufig in Bündeln direkt auf der Schalung, wobei
die Schalungen für solche Belastungen primär nicht ausgelegt sind.
Ist eine direkte Lagerung der Bewehrung auf der Schalung
erforderlich, ist diese zusätzliche Auflast bei der Dimensionierung
der Schalung zu berücksichtigen.
Weiterhin ist zu beachten, dass durch das Lagern und
Manipulieren der Bewehrung die Schalungshaut nicht beschädigt wird.
Ebenso führt die ungeplante Lagerung von Schalungselementen direkt
auf der Schalung zu Überbelastungen, die in zusätzlichen
Verformungen münden können. Auch Manipulationen im Zuge der Grund-
und Demontage sowie zwischen den Fertigungsabschnitten führen
besonders bei großflächigen Schalungssysteme zu höheren
Belastungen. Dessen ungeachtet gilt es während des gesamten
Schalungsprozesses die Sicherheit der Arbeitskräfte bzw. der
Beteiligten zu gewährleisten.
Die größten Belastungen treten mit dem Betonierbeginn, während des
Einbaus und des Verdichtens auf. Bei horizontalen Bauteilen ist
meist die feldartige Belastung und bei vertikalen Bauteilen der
Frischbetondruck
maßgebend. Mit dem Einsetzen des Erstarrungsprozesses und dem
darauffolgenden Erhärtungsprozess werden die Belastungen bei
vertikalen Bauteilen geringer. Bei geneigten und horizontalen
Bauteilen verringert sich die Belastung erst nach „Aktivierung“ der
Bewehrung.
Zu den wesentlichen Funktionen der Schalung zählen:
- Arbeitssicherheit
- Formgebung
- Gestaltung
- Dichtheit in den Schalungshaut- und Elementfugen
- Arbeitssicherheit
- Umweltverträglichkeit
Einfache, komplizierte oder komplexe Bauwerks- bzw.
Bauteilformen sind wesentlich für die Auswahl des Schalungssystems,
den Arbeitsaufwand, den Zeitbedarf und schlussendlich für die
Kosten.