Aufgaben / Funktionen von Schalungen

Die Schalung dient dem Beton primär als Form und leitet dabei die entstehenden Kräfte in die Unterkonstruktion ab. Dabei ist die Schalung einerseits für das spätere Aussehen der Betonoberfläche und andererseits für die Unterstützung bzw. Maßhaltigkeit des Bauteils beim Übergang vom flüssigen in den festen Aggregatzustand verantwortlich. Die Einwirkungen auf die Schalungen ändern sich mit dem zeitlichen Verlauf der Stahlbetonarbeiten.

Die Schalung sorgt außerdem für die Unterstützung bzw. Maßhaltigkeit des Bauteils beim Übergang vom flüssigen in den festen Aggregatzustand.
Beim Einschalen sind das Eigengewicht der Schalung und die verschiedenen Montagezustände maßgebend.
Die Schalung dient dem Beton primär als Form und leitet dabei die entstehenden Kräfte in die Unterkonstruktion ab.

Beim Einschalen sind das Eigengewicht der Schalung und die verschiedenen Montagezustände (Nutzlasten) maßgebend. Infolge der Bewehrungsarbeiten erfährt die Schalung durch das Gewicht der Matten und Stäbe gegebenenfalls – etwa bei Decken – eine zusätzlich Belastung. Die Lagerung der Bewehrung erfolgt zudem häufig in Bündeln direkt auf der Schalung, wobei die Schalungen für solche Belastungen primär nicht ausgelegt sind. Wenn eine direkte Lagerung der Bewehrung auf der Schalung erforderlich ist, sollte die zusätzliche Auflast bei der Dimensionierung berücksichtigt werden. Zu beachten ist darüber hinaus, dass die Schalungshaut durch das Lagern und das Umschichten der Bewehrung nicht beschädigt wird.

Auch die ungeplante Lagerung von Schalungselementen direkt auf der Schalung führt zu Überbelastungen, die in zusätzlichen Verformungen münden können. Im Zuge der Grund- und Demontage sowie zwischen den Fertigungsabschnitten kann es besonders bei großflächigen Schalungssystemen zu höheren Belastungen kommen. Dessen ungeachtet gilt es, während des gesamten Schalungsprozesses die Sicherheit der Arbeitskräfte bzw. der Beteiligten zu gewährleisten.

Die größten Belastungen treten mit dem Betonierbeginn, während des Einbaus und des Verdichtens auf. Bei horizontalen Bauteilen ist meist die feldartige Belastung und bei vertikalen Bauteilen der Frischbetondruck maßgebend. Mit dem Einsetzen des Erstarrungsprozesses und dem darauffolgenden Erhärtungsprozess werden die Belastungen bei vertikalen Bauteilen geringer. Bei geneigten und horizontalen Bauteilen verringert sich die Belastung erst nach „Aktivierung“ der Bewehrung.

Die Beschaffenheit und Qualität von Schalungen beeinflusst viele Bereiche:

  • Formgebung
  • Gestaltung
  • Dichtheit in den Schalungshaut- und Elementfugen
  • Arbeitssicherheit
  • Umweltverträglichkeit

Die Bauwerks- bzw. Bauteilformen – einfach, kompliziert oder komplex – sind wesentlich für die Auswahl des Schalungssystems, den Arbeitsaufwand, den Zeitbedarf und schlussendlich für die Kosten.

Fachwissen zum Thema

Beispiel Freiformschalung

Beispiel Freiformschalung

Grundlagen Schalungen

Definition und Übersicht Schalungen

Ausgeprägte unerwünschte horizontale Flächengliederung aufgrund von undichten Fugen zwischen Schalungsplatten, mit teilweise Abplatzungen des Betons sowie freigelegtes Korngefüge

Ausgeprägte unerwünschte horizontale Flächengliederung aufgrund von undichten Fugen zwischen Schalungsplatten, mit teilweise Abplatzungen des Betons sowie freigelegtes Korngefüge

Grundlagen Schalungen

Dichtheit in den Schalungshaut- und Elementfugen

Prinzip einer doppelhäuptigen (zweihäuptigen) Schalung

Prinzip einer doppelhäuptigen (zweihäuptigen) Schalung

Grundlagen Schalungen

Einhäuptige/zweihäuptige Schalungen

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Grundlagen Schalungen

Flächengestaltung durch Schalungen

Die Beschaffenheit der Schalhaut hat großen Anteil am späteren Aussehen des Betons.

Die Beschaffenheit der Schalhaut hat großen Anteil am späteren Aussehen des Betons.

Grundlagen Schalungen

Schalhaut / Schalungsplatten

Bei der Umweltverträglichkeit von Schalungsplatten zahlreiche Faktoren wie Langlebigkeit, Nutzungshäufigkeit bis hin zu Entsorgung oder Recycling eine entscheidene Rolle.

Bei der Umweltverträglichkeit von Schalungsplatten zahlreiche Faktoren wie Langlebigkeit, Nutzungshäufigkeit bis hin zu Entsorgung oder Recycling eine entscheidene Rolle.

Grundlagen Schalungen

Umweltverträglichkeit von Schalungen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de