Geschichte des Gerüstbaus

Schon immer bediente sich der Mensch der verschiedensten Hilfsmittel bei der Errichtung oder Gestaltung von Behausungen und Bauwerken. Neben Werkzeugen entwickelte er Gerüstkonstruktionen, mittels derer er an schwer erreichbare Stellen gelangte. Spuren von Gerüsten und Seilen fanden sich beispielsweise in der Höhle von Lascaux in der französischen Dordogne. Nur mit ihnen ließen sich die Malereien an den Felswänden und -decken anbringen, die zwischen 17.000 und 15.000 v. Chr. entstanden sein sollen. Nicht ganz so alt sind die bildlichen Darstellungen unterschiedlicher Gerüstarten, die man auf ägyptischen Reliefs und Grabgemälden fand. Sie werden auf etwa 1.450 v. Chr. datiert und zeigen Gerüste aus Holzstützen und Brettern, die mit einfachen Knotenverbindungen aus dünnen Weidenästen, Seilen aus Papyrus oder Sisal verbunden sind. Da Holz in Ägypten sehr knapp war, beschränkte sich sein Einsatz auf Verwendungen, die als absolut notwendig erachtet wurden, etwa zum Einrüsten von Statuen oder für Tempelbauten.

Gallerie

In Mesopotamien dürfte die Entwicklung der Gerüstbautechnik ähnlich verlaufen sein wie in Ägypten. Abbildungen auf Stelen aus der Zeit zwischen 750 bis 600 v. Chr. zeigen unter anderem imposante Befestigungsanlagen und große Steinfiguren, die auf eine relativ ausgereifte Holzverarbeitung und Gerüstbautechnik schließen lassen. Derer bediente man sich auch im antiken Griechenland, wie archäologische Funde bestätigen. Dort wurde Holz als wichtigstes Gerüstbaumaterial und für die Tragkonstruktion von Hebemaschinen auf Baustellen eingesetzt. Verbessert und weiterentwickelt wurde die Gerüstbautechnik im Römischen Reich, wo ohne sie und den neu erfundenen Opus Caementicium die großen Ingenieurbauwerke des Imperiums nicht möglich gewesen wären.

Im Mittelalter förderte vor allem der Bau gewaltiger Kathedralen die Entwicklung von Lastkränen und Gerüsten. Neben Stangengerüsten, bei denen senkrechte Holzstützen durch Seilverbindungen mit Querhölzern verschnürt waren, kamen erstmals Auslegergerüste zum Einsatz. Diese bestanden aus Kanthölzern, die durch Bügel von unten gegen die Wand abgestützt und während des Baufortschritts eingemauert wurden. In der Renaissance wurden die Bauwerke komplexer und mit ihnen die Konstruktionen, mit deren Hilfe man sie errichtete. Zu nennen ist hier vor allem Leonardo da Vinci, der nicht nur Maler, Bildhauer, Architekt und Naturphilosoph war, sondern auch als Ingenieur ein Pionier und seiner Zeit weit voraus. Neben Maschinen aller Art entwarf er zahlreiche Gerüste für die verschiedensten Einsatzzwecke. Aus der gleichen Epoche stammt der italienische Architekt Domenico Fontana. Die von ihm 1585 konzipierte Gerüstkonstruktion für den Transport und die Aufrichtung eines Obelisken auf dem Petersplatz in Rom gilt als besonders bemerkenswert.

19. und 20. Jahrhundert

Die Industrialisierung brachte Anfang des 19. Jahrhunderts die ersten Fachwerkkonstruktionen aus Eisen und Stahl hervor. Es entstanden Leitergerüste und zerlegbare Stahlrohrkonstruktionen, mit denen sich die immer höheren Bauwerke in den USA errichten ließen. Zu Beginn der 1930er-Jahre wurden in Europa erstmals Stahlrohrkupplungsgerüste eingesetzt, die sich aufgrund des einheitlichen Rohrdurchmessers und der vergleichsweise einfachen Verbindungstechnik schnell durchsetzen konnten und sich bis heute erhalten haben.

Einen weiteren Entwicklungssprung erlebte der Gerüstbau im Jahr 1952, als in Deutschland das erste Systemgerüst auf den Markt kam. Im Zuge der Einführung von Systemgerüsten traten erste nationale allgemeine Regelungen bzw. Normen, z. B. DIN 4420:1952-01 – Gerüstordnung (Gerüstketten/Stangengerüste), in Kraft. Es folgten weitere nationale Regelwerke für verschiedene Bereiche wie:

  • DIN 4422:1977-03: Gerüstbau – Fahrgerüste (1977)
  • DIN 4420:1980-03: Arbeits- und Schutzgerüste (1980)
  • DIN 4421:1982-08: Gerüstbau – Traggerüste (1982)
  • DIN 4424:1987-06: Gerüstbau – Baustützen aus Stahl (1987)

Parallel dazu wurden vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) Zulassungsrichtlinien für Gerüstsysteme festgelegt (z. B. DIBt- Heft 5:1987-02: Merkheft Versuche – Versuche an Gerüstsystemen und Gerüstbauteilen). Mit den Zulassungsrichtlinien als Grundlage wurde ein bis heute gültiges Zulassungsverfahren für Gerüstsysteme bzw. den Gerüstbau in Deutschland eingeführt. Aufgrund der oben genannten Rahmenbedingungen war es nun möglich, die Systembauteile nach dem Baukastenprinzip zu verbinden. Die Gerüstkonstruktionen wurden dadurch standsicherer, stabiler und schneller im Auf- und Abbau und somit wirtschaftlicher. Im Zuge von neuen Sicherheitskonzepten wurden ab 1990 die bestehenden Gerüstnormen komplett überarbeitet (z. B. DIN 4420:1980-03: Arbeits- und Schutzgerüste (1980) -> DIN 4420-1:1990-12 – Teil 1: Arbeits- und Schutzgerüste (zuzüglich Teile 2, 3 und 4). Auch die nationalen Richtlinien für Gerüstsysteme vom DIBt wurden in diesem Zuge aktualisiert.

Der Gerüstbau wurde 1998 zum Lehrberuf und ist seitdem ein Vollhandwerk.

21. Jahrhundert

Nachhaltige Änderungen im Gerüstbau ergaben sich mit der Einführung der Betriebssicherheitsverordnung im Jahr 2002. Diese regelt verbindlich die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei Verwendung und Bereitstellung von Arbeitsmitteln. Die Auswirkungen auf den Gerüstbau sind unter anderem die Entwicklung leichterer Gerüstbauteile bzw. zusätzlicher Sicherheitskomponenten, konstruktive Veränderungen der Rahmenbauteile sowie geänderte Montageabfolgen. Ab 2003 wurden die deutschen Normen für den Gerüstbau durch europäische Normen abgelöst. Grundlage für das europäische Regelwerk bildeten größten Teils die Inhalte aus den deutschen Normen. (z. B. DIN 4420-1:1990-12 > EN 12810-1 bis 2:2003 – Fassadengerüste aus vorgefertigten Bauteilen – Teil 1 und Teil 2 sowie EN 12811-1 bis 4:2003 – Temporäre Konstruktionen für Bauwerke – Teil 1 bis Teil 4). Nach Umstellung auf europäische Normen gab es jedoch Bereiche, die nicht abgedeckt bzw. geregelt waren. Hierzu wurden ergänzende deutsche Normen verabschiedet (z. B. nationale Normen für Arbeits-und Schutzgerüste DIN 4420-1: 2004-03), gefolgt von einer Aktualisierung der nationalen Richtlinien vom DIBt.

In jüngster Vergangenheit fokussieren sich die Hersteller von Systemgerüsten neben der weiteren Verbesserung der Arbeitssicherheit auf eine höhere Wirtschaftlichkeit beim Umgang mit Gerüsten. Unter anderem ermöglichen neue Produktionsverfahren bzw. der Einsatz neuer Werkstoffe weitere Gewichtsoptimierung sowie eine höhere Lebensdauer einzelner Gerüstkomponenten. Darüber hinaus sorgen innovative Verbindungstechniken für schnellere, sichere und effizientere Montageabläufe.

Fachwissen zum Thema

Modulgerüstkonstruktion bei Instandhaltungsarbeiten am Fackelturm Domo Chemicals im Industriepark Leuna

Modulgerüstkonstruktion bei Instandhaltungsarbeiten am Fackelturm Domo Chemicals im Industriepark Leuna

Gerüstarten

Modulgerüste

Durch unverlierbare Verbindungselemente und regelmäßig angeordnete Anschlussknoten erlauben Modulgerüste flexible Gerüstkonstruktionen.

Stahlrohr-Kupplungsgerüst als Tragwerk einer temporären Veranstaltungshalle bei Qinhuangdao (Zone Out Space; Architektur: Atelier Heimat, Peking; siehe Bauwerke zum Thema)

Stahlrohr-Kupplungsgerüst als Tragwerk einer temporären Veranstaltungshalle bei Qinhuangdao (Zone Out Space; Architektur: Atelier Heimat, Peking; siehe Bauwerke zum Thema)

Gerüstarten

Stahlrohr-Kupplungsgerüste und Leitergerüste

Reine Stahlrohr-Kupplungsgerüste sind hierzulande inzwischen nur noch selten anzutreffen. Die vor deren Einführung verwendeten Leitergerüste sind für den gewerblichen Bereich nicht mehr zugelassen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Geschichte des Gerüstbaus

Um die Malereien in der Höhle von Lascaux anzubringen waren Gerüste notwendig

Um die Malereien in der Höhle von Lascaux anzubringen waren Gerüste notwendig

Schon immer bediente sich der Mensch der verschiedensten Hilfsmittel bei der Errichtung oder Gestaltung von Behausungen und...

Definition und Verwendung von Gerüsten

Gerüstarten lassen sich nach Verwendung, Ausbildung und Bauart unterscheiden

Gerüstarten lassen sich nach Verwendung, Ausbildung und Bauart unterscheiden

Gerüste sind temporär genutzte, vorübergehend errichtete Baukonstruktionen veränderlicher Länge, Breite und Höhe. Sie werden an...

Klassifizierung der Gerüsttreppen

Gerüstaufstiege mit Treppen werden in Hinblick auf Abmessungen je einer Klasse (A oder B) zugeordnet. Die Gerüsttreppen müssen...

Gerüstnormen

Systemgerüst beim Bau eines Multifunktionszentrums in Spanien

Systemgerüst beim Bau eines Multifunktionszentrums in Spanien

Die wichtigsten Normen für Arbeitsgerüste sind die DIN EN 12810 Fassadengerüste aus vorgefertigten Bauteilen und DIN EN 12811...

Gerüstarten nach Tragsystem

Hängegerüste kamen bei der Komplettsanierung des Hotels Le Royal im Luxemburger Stadtzentrum zum Einsatz

Hängegerüste kamen bei der Komplettsanierung des Hotels Le Royal im Luxemburger Stadtzentrum zum Einsatz

Nach dem jeweiligen Tragsystem werden Gerüste unterschieden in Standgerüste, Hängegerüste, Auslegergerüste und Konsolgerüste. Die...

Gerüstarten nach Verwendung

Arbeitsgerüst

Arbeitsgerüst

Nach ihrem Verwendungszweck werden Gerüste eingeteilt in Arbeitsgerüste, Schutzgerüste, Fahrgerüste und Traggerüste. Arbeitsgerüst...

Gerüstklassen

Maße der lichten Höhe und Breiten der Gerüstlagen nach DIN EN 12811, Temporäre Konstruktionen für Bauwerke - Teil 1: Arbeitsgerüste

Maße der lichten Höhe und Breiten der Gerüstlagen nach DIN EN 12811, Temporäre Konstruktionen für Bauwerke - Teil 1: Arbeitsgerüste

In welchen Breiten und Höhen sind Gerüste verfügbar, wie hoch dürfen Gerüstlagen belastet werden? Die Gerüstklassen geben Aufschluss.

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige